Documents
Auftragsformular für die Herstellung von Druckerzeugnissen
pd-auftrag.pdf
(489.8 KB) vom 20.04.2022
Benutzungsordnung der ULB
Benutzerordnung_12_04_17.pdf
(135.5 KB) vom 17.09.2018
Entgeltordnung der ULB
Entgeltverzeichnis_12_04_17.pdf
(98.6 KB) vom 17.09.2018
Login for editors
Posterdruck
Nutzungshinweise und Entgelte
- Terminvergabe
Die Universitäts- und Landesbibliothek übernimmt für die Angehörigen der Martin-Luther-Universität das Drucken von Postern bis zu einer Größe von A0 auf einem HP DesignJet 5000PS.
Die komplette Anfertigung eines Posters DIN A0 dauert im Durchschnitt 1,5 Stunden. Diese Zeit kann sich durch Farbverläufe, Transparenzen und Schattierungen auf 4 Stunden erhöhen. Nicht mitgerechnet sind Zeiten für letzte Anpassungen und ggf. zur Lösung von Problemen mit der eingesetzten Software.
Zur Einsparung von Fehldrucken (und Kosten) empfehlen wir deshalb, daß ein Autor des Posters bei der Druckaufbereitung zur Kontrolle anwesend ist. Dazu sind Terminabsprachen unumgänglich! Melden Sie bitte Ihren Wunsch nach dem Druck von Postern mit Anwesenheit mindestens 14 Tage vorher in der ULB bei Herrn Weikert unter 22057 telefonisch oder per E-Mail an. Der Drucker befindet sich in der August-Bebel-Str. 13 (Raum 134).
Es ist das inder rechten Spalte angegebene Auftragsformular komplett auszufüllen und zur Dateiübergabe mitzubringen. (Das Formular kann mit dem Acrobat Reader ab Version 4 vor dem Ausdrucken am Bildschirm ausgefüllt werden.) - Auftragsbedingungen
Zur korrekten Abwicklung und Abrechnung der Druckaufträge verpflichten sich die Universitäts- und Landesbibliothek sowie der Auftraggeber folgende Bedingungen einzuhalten:- Es gilt die Benutzungsordnung der ULB.
- Strikte Beachtung der Nutzungshinweise: Fehldrucke durch Nichtbeachtung gehen zu Lasten des Auftraggebers.
- Für auf Wunsch des Auftraggebers ungeeignet ausgewählte Druckmedien und Laminierfolien wird keine Haftung übernommen. Beispiele zur Ansicht der verschiedenen Qualitäten stehen am Drucker zur Verfügung.
- Werden Dokumente für die installierte Software geliefert, übernimmt die ULB die Haftung für fehlerhafte Treiberkonfigurationen, jedoch nicht für Fehler in den Vorlagen, insbesondere bei Nichtanwesenheit des Auftraggebers.
- Reklamationen über Drucke mit Falschfarben und ungünstige Bildeinstellungen, wie z. B. Kontrast, Helligkeit und Gammakorrekturen, können von der ULB nicht anerkannt werden.
- Die ULB übernimmt die Haftung für Fehldrucke durch vom Auftraggeber nicht verschuldete technische Defekte und Mängel.
- Kosten für wiederholte Drucke, die durch Fehlbedienung beim Laminieren entstanden, werden von der ULB übernommen.
- Der Auftraggeber hat bei zeitaufwendigen Drucken keinen Anspruch auf sofortige Erledigung. Die ULB hat das Recht, solche Drucke zum nächsten freien Termin durchzuführen.
- Für nicht in der ULB gedruckte Dokumente, die bei einer Lamination beschädigt werden, übernimmt die ULB keine Garantie und Haftung.
- Entgelte
Für den Druck werden Entgelte entsprechend der Entgeltordnung der Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt vom 17.04.2012 erhoben. - Übergabe der Druckvorlagen
Die Druckvorlagen können per CD, USB-Stick, E-Mail oder FTP geliefert werden.
(Rechner für die Lieferung per FTP: webdoc.bibliothek.uni-halle.de Zugangsdaten.)
Dokument- und Papierformate
- CorelDRAW X5
- MS-PowerPoint 2007
- Adobe Photoshop CS5 und Adobe Illustrator CS5
- PostScript-Druckdateien und Encapsulated PostScript (EPS)
Bei anderen Dokumentenformaten zusätzlich immer eine druckbare PDF-Datei erzeugen.Nicht zu empfehlen sind Dokumente von MS-Word. Hier werden zum Teil PostScript-Fehler in die Druckerausgabe generiert, was einen Druck unmöglich macht. Auch gibt es Probleme mit Papiergröße und -rändern.
Wenn Sie bereits mit neueren Versionen arbeiten, dann speichern Sie Ihr Dokument bitte im Format der o. g. Versionen. Dies läßt sich praktisch immer über das Menü Datei ->Speichern unter... und der Angabe des Dateiformates / Dateitypes erreichen.
Kontrollieren Sie das Dokument, da es durch das Abspeichern in einem älteren Dateiformat zu Verschiebungen im Text oder beim Layout kommen kann.
Bei importierbaren Formaten und vorhergehenden Versionen, die theoretisch eingeladen werden können, kommt es immer wieder zu unvorhersehbaren Problemen, so daß ein Druck nicht garantiert werden kann.
Die Dokumente müssen nicht in der Größe gestaltet werden, in der sie dann gedruckt werden sollen. Der Druckertreiber erlaubt eine Skalierung auf die gewünschte Druckgröße, also z. B. von A4 Dokumentengröße auf A0 Druckgröße.
Die ULB stellt folgende Papierqualitäten zur Verfügung: A3-Drucker:Normalpapier, ca. 90/110 g/m²Plotter:Normalpapier, ca. 140 g/m²
Fotopapier, glänzend (Glossy), ca. 170 g/m²Alle diese Medien sind reinweiß und nach den Erfahrungen mind. ein Jahr lichtstabil im Raum. Farbige Medien können nicht benutzt werden, weil die Tinte des Druckers nicht deckend ist, sich also mit der Farbe des Medium mischt (unvorhersehbare Druckfarben).
Für Standardposter, laminiert oder unlaminiert, ist nur Spezialpapier ab 130 g/m² zu empfehlen. Das leichtere Papier neigt zur Wellenbildung bei größeren dunklen Bildteilen. Das Fotopapier liefert für einen höheren Preis zwar sehr gute Druckergebnisse, ist aber zum Laminieren ungeeignet.
Andere Druckmedien, wie Folien klar oder weiß können verarbeitet werden, sind aber nicht vorrätig. Sie müssen extra bestellt werden und sollten auch in größerer Stückzahl (mind. 5 Blatt A0) abgenommen werden.
Der HP DesignJet 5000PS verarbeitet Rollenpapier mit einer maximalen Breite von 91,44 cm (36 Zoll). Resultierend aus dieser Breite, den DIN-Formaten und den größten im Treiber vordefinierten Formaten ergeben sich folgende Möglichkeiten:
Format | DIN Standard | Übergrößen | beste Papiernutzung (Poster "Tag der Forschung") |
---|---|---|---|
A0 | 841 x 1188 mm | 906 x 1245 mm | 914 x 1292 mm |
A1 | 594 x 840 mm | 631 x 900 mm | |
A2 | 420 x 594 mm | 486 x 625 mm |
Als Randeinstellung kann als Faustregel an allen Rändern 3 cm benutzt werden, damit ist bei allen Formaten und Lagen der Bilder ein sicherer Rand gegeben.
Die exakten Ränder sind:
Format | oben | unten | rechts | links |
---|---|---|---|---|
A0 | 28,1 mm | 28,1 mm | 18 mm | 18 mm |
A1 | 18 mm | 18 mm | 28,1 mm | 28,1 mm |
A2 | 18 mm | 18 mm | 28,1 mm | 28,1 mm |
Hinweise zum Erstellen von Großdrucken
- Schriften und Bilder
Einige allgemeine Hinweise zum Erstellen von Großdrucken. - Siegel und Logos
Vektorformate:
Encapsulated PostScript (EPS), Computer Graphics Metafile (CGM), Portierbare Adobe Dokument-Datei (PDF), Windows Metafile (WMF)
Bitmaps:
ein großes (103 x 63 mm) und ein kleines (62 x 33 mm) Siegel im TIFF-Format.
Die Dateien können nur im Netz der Universität geladen werden.