Bibliotheksprofil
Overview
- Einrichtung
- Öffnungszeiten
- Allgemeines
- Geschichte der Bibliothek
- Bibliotheksarchitektur, technische Dienste
- Zusammenarbeit mit anderen Institutionen, Verbänden und Gremien im nationalen und internationalen Bereich, Kooperationen mit Bibliotheken
- EDV-Einsatz
- Informationen und Schriften zur Bibliothek
- Räumliche Lage und Verkehrsanbindung
Stand: 27.06.2018
Stand der Statistikdaten: 31.12.2017
Einrichtung
Name der Bibliothek | Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt |
Anschrift | August-Bebel-Str. 13/50 D-06108 Halle (Saale) |
Telefon | Sekretariat: (0345) 55-22001 Auskunft: (0345) 55-22166 |
direktion@bibliothek.uni-halle.de | |
www-Adresse | http://bibliothek.uni-halle.de/ |
Bibliothekssigel | 3 |
Direktorin | Anke Berghaus-Sprengel |
Öffnungszeiten
Allgemeines
Unterhaltsträger
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Land Sachsen-Anhalt
Bestand
5.082.246 | Monographien, Zeitungen/Zeitschriften, Dissertationen |
170.739 Stück | sonstige Druckwerke |
114.089 | Handschriften und Autographen |
284.835 Stück | Mikromaterialien |
14.443 Stück | nicht-elektronische AV-Materialien |
4.198 Titel | lfd. gehaltene Zeitungen/Zeitschriften (print) |
22.675 Titel | Zeitungen/Zeitschriften in elektronischer Form |
152.887 | digitale Bestände ohne elektronische Zeitungen/Zeitschriften |
Personal
114,25 Stellen Bibliothekspersonal (aus Haushaltsmitteln)
Erwerbungsausgaben
5.676.325 EUR
Erwerbung nach Materialien
79.720 | Bestandseinheiten, darunter : |
46.400 | Bd. Bücher und Zeitschriften |
733 | Stück Karten |
706 | Noten |
504 | Stück Mikromaterialien |
26.505 | digitale Einzeldokumente und Datenbanken |
Erwerbung nach Erwerbungsarten
39.470 | Bestandseinheiten durch Kauf |
4.715 | Bestandseinheiten durch Pflichtablieferung |
10.144 | Bestandseinheiten durch Tausch oder als Geschenk |
Benutzung
31.084 | eingetragene Benutzer |
599.998 | Entleihungen (einschließlich Verlängerungen) |
23.080 | Bestellungen Fernleihe gebend |
8.805 | Bestellungen Fernleihe nehmend (Bestellungen) |
2.419 | Bestellungen Direktlieferdienste |
Sammelschwerpunkte
DFG-Sondersammelgebiet Vorderer Orient / Nordafrika
Landeskunde und Regionalgeschichte Sachsen-Anhalt
Besondere Sammlungen
Bibliothek der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft (DMG)
1845 gegründete Fachbibliothek für die Sprachen und Kulturen des Orients, die seit 1925 von der ULB verwaltet wird.
Ponickausche Bibliothek
Drucke, Handschriften u.a. Zeugnisse zur Geschichte und Geographie der ehemaligen preußischen Provinz Sachsen und der anhaltinischen Gebiete, des Königreichs Sachsen und Thüringens.
Ungarische Bibliothek
Eine 1725 von dem Exulanten Georg Michael Cassai für die ungarischen Studenten an der Wittenberger Universität gestiftete Sammlung von Handschriften und Hungarica.
Sternwarten-Bibliothek
Bestand der 1923 aufgelösten Universitäts-Sternwarte.
Bibliothek der Deutschen Vereinigung für Quartärforschung (DEUQUA)
Projekte
(siehe auch: http://bibliothek.uni-halle.de/projekte/)
Geschichte der Bibliothek
1696 | Gründung der Bibliothek |
1817 | Teile der Universitätsbibliothek Wittenberg (gegründet 1502) werden in die Universitätsbibliothek Halle überführt. |
1876 | Otto Hartwig (1830-1903) wird erster hauptamtlicher Direktor der Universitätsbibliothek und erwirbt sich große Verdienste u.a. durch Neugestaltung der Kataloge und Umgestaltung der Bibliothek. |
1880 | Errichtung des Magazingebäudes (heutige August-Bebel-Straße 50) |
1948 | Übertragung der zusätzlichen Aufgaben einer Landesbibliothek und anschließende Einrichtung des Zentralkatalogs Sachsen-Anhalt. |
1954 | Übernahme des Gebäudes des ehemaligen Oberbergamtes durch die Universitäts- und Landesbibliothek (August-Bebel-Straße 13) |
1969-1971 | Schaffung eines einheitlichen Bibliothekssystems an der Universität durch Unterstellung der Fakultäts-, Instituts- und Kliniksbibliotheken als Zweigbibliotheken |
1991 | Beginn der elektronischen Katalogisierung |
1992 | Einbindung der Universitäts- und Landesbibliothek in den Katalogverbund Niedersachsen und Sachsen-Anhalt (ab 1995 GBV) |
1996-1999 | Denkmalgerechte Restaurierung der Bibliotheksgebäude der Zentralen Bibliothek August-Bebel-Straße 13 u. 50 |
1998 | Eröffnung des Interdisziplinären Zentrums für die Erforschung der Europäischen Aufklärung (IZEA) mit Zweigbibliothek der ULB, Eröffnung des Juridicums und der Zweigbibliothek Rechtswissenschaft |
1999 | Inkraftsetzung der neuen Benutzungsordnung der ULB und der Gebührenordnung für
wissenschaftliche Bibliotheken des Landes Sachsen-Anhalt Eröffnung der Zweigbibliothek Brandbergweg |
2000 | Inkraftsetzung der neuen Ordnung der ULB: Bestätigung des einschichtigen Bibliothekssystems durch die Martin-Luther-Universität Eröffnung der Zweigbibliotheken Biologicum am Weinbergweg und Musik im Händelkarree, Umzug der Zweigbibliothek Neuphilologie zum Händelkarree Zusammenführung der Zweigbibliotheken Theologie und Erziehungswissenschaften in den Franckeschen Stiftungen |
2001 | Zusammenlegung der Zweigbibliotheken Mathematik und Informatik Umzug der Zweigbibliothek Chemie in das URZ-Gebäude und der Zweigbibliothek Sozialwissenschaften Umzug der Zweigbibliothek Orientalistik und des SSG Vorderer Orient/ Nordafrika in das neu eröffnete Orientwissenschaftliche Zentrum am Mühlweg Wiedererrichtung des Turmes der Stephanuskirche nach dem Brand in diesem Ausweichmagazin im Frühjahr 2000 |
2002 | Eröffnung des Neubaus der Zweigbibliothek Erziehungswissenschaften/Theologie/Jüdische Studien
in den Franckeschen Stiftungen. Erweiterung der Zweigbibliothek Chemie zur Zweigbibliothek Weinberg durch Zusammenlegung mit den Zweigbibliotheken Pharmazie, URZ, Biochemie/Biotechnologie und 2004 mit der Zweigbibliothek Biologicum. Zusammenlegung der Zweigbibliotheken Mathematik /Informatik und Sport. Umzug des Zeitschriftenlesesaals in die August-Bebel-Str. 13 unter Zusammenführung mit dem Katalograum |
2003 | Beginn der Führung der Universitätsbibliographie durch die ULB
als Online-Katalog Übernahme der Kartensammlung des Fachbereichs Geowissenschaften mit ca. 70.000 Karten. Zum Jahresende Zusammenlegung der Zweigbibliotheken Geographie und Geologie im sanierten Fachbereichsgebäude Geowissenschaften in Heide-Süd und Bezug größerer Bibliotheksräume im Erweiterungsbau des Klinikums Kröllwitz, wobei ein Teil der Bestände aus dem Altklinikum dorthin überführt wurde. |
2004 | Eingliederung der Zweigbibliothek Sprechwissenschaft und Phonetik in die Zweigbibliothek Neuphilologie. Nach Brand im Gebäude Umzug der Zweigbibliothek Indogermanistik/Südasien/Fremdsprachen in die Heinrich-und-Thomas-Mann-Str. 26 |
2005 | Eingliederung der Zweigbibliotheken Zahnmedizin und Physiologische Chemie in die Zweigbibliothek Klinikum Kröllwitz
bzw. Altklinikum. Übernahme der DEUQUA-Bibliothek der Deutschen Gesellschaft für Quartärforschung mit umfangreichem Schriftentausch |
2006 | Rückführung der Handschriften, die sich seit 1921 als Leihgabe an der Finno-ugrischen Bibliothek der Humboldt-Universität Berlin
befanden, in die Ungarische Bibliothek der ULB Beginn der Zusammenarbeit mit der Bibliothek der Yale-University, New Haven. |
2007 | Erneuerung des Partnerschaftsvertrages mit der UB Szeged |
Bibliotheksarchitektur, technische Dienste
- Die zentrale Bibliothek befindet sich in zwei um 1880 errichteten Gebäuden, die 1996/99 denkmalgerecht restauriert wurden.
- Foto - und Kopierstelle
- Digitale Reproduktionen und Posterdruck
- Buchbinderei und Restaurierungswerkstatt
- Ethylenoxid-Begasungsanlage
Zusammenarbeit mit anderen Institutionen, Verbänden und Gremien im nationalen und internationalen Bereich, Kooperationen mit Bibliotheken
- LIBER
- IFLA
- IATUL
- Deutscher Bibliotheksverband
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Euopeana
- Gemeinsamer Bibliotheksverbund
- Deutsche Forschungsgemeinschaft
- SUBITO e.V.
EDV-Einsatz
Lokales Bibliothekssystem (LBS4) von OCLC PICA
Visual Library
WLAN an allen Standorten
10 Gbit/s Netzanbindung
Unterbrechungsfreie Stromversorgung
Informationen und Schriften zur Bibliothek
Räumliche Lage und Verkehrsanbindung
Die zentrale Bibliothek liegt in der Nähe der Hauptgebäude der
Martin-Luther-Universität in der Innenstadt. Die Zweig-
bibliotheken befinden sich jeweils in Nähe der universitären
Facheinrichtungen.