Links
Login for editors
Stammbuchausstellung
„Nicht zum Fressen, nicht zum Saufen, sondern Weisheit einzukaufen...
Hallische Universitätsgeschichte in Stammbüchern“

Die in Zusammenarbeit mit dem Halloren- und Salinemuseum als Beitrag der Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt anlässlich des 200. Jahrestages der Vereinigung der Universitäten Wittenberg und Halle im Jahre 2017 entstandene Ausstellung kann vom 17. November 2017 bis 14. Januar 2018 dienstags bis sonntags von 10.00 bis 17.00 Uhr besichtigt werden.

Die Stammbuchsammlung der Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt in Halle konnte im Jahre 2016 mit dem Erwerb hallischer Stammbücher des Sammlers Dr. Hans Stula fast verdoppelt werden. Sie umfasst jetzt knapp 290 Exemplare (Stand: Ende August 2017), die vom Ende des 16. Jahrhunderts bis zur zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts datieren. Darunter befinden sich etwa 180 Stammbücher vom 17. bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts mit hallischen Einträgen. Die oftmals reich bebilderten und verzierten Stammbücher sind eine frühe Form der Vernetzung und des Nachweises eigener wertvoller Kontakte, aber auch Vorläufer der späteren Poesiealben.
In der Sonderausstellung werden etwa 60 neu erworbene Stammbücher gezeigt. Diese wurden bereits digitalisiert. In Kürze soll der gesamte Stammbuchbestand der Bibliothek vollständig digital der Forschung zur Verfügung gestellt werden.
Zu den gezeigten Raritäten gehören zwei Einträge von Gottfried August Bürger (1747-1794) im Stammbuch des späteren Gütersloher Pastors Christian Ludwig Schlüter aus dem Jahre 1765. Der berühmte Balladendichter war in Halle nicht nur Schüler an den Franckeschen Stiftungen, sondern auch Student an der Alma Mater Halensis. Auch die hallische Studienzeit des „Turnvaters“ Friedrich Ludwig Jahn (1778-1852) ist in einem mehrseitigen Eintrag detailliert dokumentiert.
Einträge nahezu aller hallischen Universitätsprofessoren finden sich in den Studentenstammbüchern – oft sogar mehrfach. Beispielhaft seien nur genannt Christian Thomasius (1655-1728), Christian Wolff (1679-1754), August Hermann Francke (1663-1727), Georg Ernst Stahl (1659-1734), Friedrich Hoffmann (1660-1742), August Hermann Niemeyer (1754-1828) oder Joachim Justus Breithaupt (1658-1732).
Zur Ausstellung, von der Impulse zur weiteren Erforschung des studentischen Lebens und des Universitätsalltags an der Friedrichs-Universität Halle im späten 17. Jahrhundert bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts erwartet werden, erscheint ein Begleitband von 144 Seiten mit 140 Abbildungen.
Dieser kann in der Ausstellung zum Preis von 15,00 Euro erworben werden bzw. ist im Buchhandel (ISBN: 978-3-89923-386-5) erhältlich.

Rahmenprogramm zur Ausstellung
- Sonntag, 26. Nov. 2017, 14.00 Uhr
Sonderführung durch die Ausstellung - Sonntag, 10. Dez. 2017, 14.00 Uhr
Führung speziell für Kinder und Jugendliche - Sonntag, 17. Dez. 2017, 14.00 Uhr
Sonderführung durch die Ausstellung zum Thema: „Studenten und Professoren – bedeutende hallische Einträge“ - Sonntag, 7. Jan. 2018, 14.00 Uhr
Sonderführung durch die Ausstellung zum Thema: „Zur bildlichen Ausstattung der hallischen Stammbücher“ - Sonntag, 14. Jan. 2018, 14.00 Uhr
Finissage
Weitere Gruppen- bzw. Sonderführungen können bestellt werden per E-Mail: walter.mueller@bibliothek.uni-halle.de
bzw. telefonisch: 0345(5522165).