Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Newsarchiv
2023
Jan Feb Mär Apr Mai Jun
Jul Aug Sep Okt Nov Dez

2021
Jan Feb Mär Apr Mai Jun
Jul Aug Sep Okt Nov Dez

2011
Jan Feb Mär Apr Mai Jun
Jul Aug Sep Okt Nov Dez

2010
Jan Feb Mär Apr Mai Jun
Jul Aug Sep Okt Nov Dez

2009
Jan Feb Mär Apr Mai Jun
Jul Aug Sep Okt Nov Dez

Weiteres

Newsarchiv: Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt (ULB)

Jahr 2020

Öffentliche Führung durch das historische Magazingebäude

31.08.2020: Die nächste öffentliche Führung durch das historische Magazingebäude findet am 05. September 2020 um 11.00 Uhr statt. Treffpunkt ist der Eingangsbereich des Hauptgebäudes August-Bebel-Str. 50. Während der Führung besteht Maskenpflicht.

Projekt zur Gelehrtensammlung Rahbar

25.08.2020: Ein neues DFG-Projekt zur "Erschließung und Digitalisierung" einer persischen Gelehrtensammlung wurde bewilligt. Es handelt sich um die über Jahrzehnte aufgebaute Privatbibliothek des iranischstämmigen Wissenschaftlers Ali-Reza Rahbar aus Bonn, die im September 2018 von der ULB für den Fachinformationsdienst Nahost-, Nordafrika- und Islamstudien übernommen wurde. Die für die Erforschung des neuzeitlichen Irans, seiner Kultur- und Religionsgeschichte wertvolle Schenkung von ca. 4.500 persischen Monographien und ca. 80 persischen Zeitschriften aus dem Zeitraum 1950-2000 kann jetzt bis Ende 2022 katalogisiert und der wissenschaftlichen Nutzung zugänglich gemacht werden. Die urheberrechtsfreien Teile werden im Projektverlauf digitalisiert, volltexterkannt und über MENAdoc weltweit Open Access zur Verfügung gestellt.

Erschließung der Sammlung Morbio beginnt

17.08.2020: Der ULB ist es gelungen, zwei Drittmittelprojekte zur Erhaltung und Erschließung eines hochrangigen Quellenfundus einzuwerben: der Urkundensammlung aus dem Nachlass des Mailänder Historikers Carlo Morbio (1811-1881). Die Sammlung Morbio ist von höchster Bedeutung für die internationale diplomatische und mediävistische Forschung, da sie den umfang- und ertragreichsten Bestand an mittelalterlichen Urkunden für italienische Empfänger außerhalb Italiens darstellt. Neben zahlreichen Urkunden europäischer Herrscher und Päpste enthält die Sammlung wichtige Dokumente zur Geschichte bedeutender italienischer Adelsfamilien wie der Farnese, Medici, Visconti und Sforza sowie zur Geschichte der Dogen von Venedig.

Das Unternehmen startet in diesem Jahr mit dem KEK-Projekt "Ein Schatz vom Schmutz befreit", in dem etwa 3460 Stück dieses Fonds einer systematischen Trockenreinigung unterzogen werden. Danach beginnt ein auf 36 Monate angelegtes DFG-Projekt, in dem der gesamte handschriftliche Urkundenbestand konservatorisch bearbeitet, inhaltlich erschlossen und digitalisiert wird.

Kooperationspartnerin der ULB ist die Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (SAW), die vertreten durch Prof. Dr. Wolfgang Huschner, Vorsitzender der Strukturbezogenen Kommission "Interkulturelle Historische Grundwissenschaften", das Vorhaben wissenschaftlich beratend begleiten wird. Am Ende werden über 3700 Quellen samt ihren Erschließungsdaten der internationalen Forschung Open Access zugänglich gemacht, so dass diese wissenschaftlich ausgewertet und in neue Forschungsumgebungen eingebettet werden können.

Menalib, Openscience nicht verfügbar

14.08.2020: Aufgrund von Serverproblemen sind die Unterseiten MENALIB und OpenScience der ULB aktuell leider nicht verfügbar. Die Seiten sollten spätestens zu Beginn der kommenden Woche wieder erreichbar sein.

Die Links zu den Services des FID finden Sie auf der Zweigbibliotheksseite der Ha1.

Anträge für den Publikationsfonds sind weiterhin möglich, das Formular finden Sie zeitweise unter dem weiterführenden Link:

[ mehr ... ]

Zugangsänderung bei beck-online und beck-eBibliothek

29.07.2020: Ab 29.07. hat der Beck-Verlag den Zugang zu seinen Produkten auf die sogenannte 2-Faktor-Authentifizierung umgestellt. Innerhalb des Universitätsnetzes vor Ort haben Sie ohne weitere Anmeldung Zugriff auf die Produkte.

Für Universitätsangehörige ergeben sich Änderungen in der Nutzung außerhalb des Uninetzes. Bitte richten Sie sich entsprechend der Anleitung    Ihren Heimzugang ein und beachten Sie, dass Sie ein Smartphone benötigen und sich das Endgerät (z.B. eigener Laptop oder Bibliotheksrechner) während der Einrichtung im Uni-Netz (nicht via VPN) befinden muss. Erst nach erfolgreicher Einrichtung können Sie die Datenbanken von anderen Orten aus nutzen.

Öffentliche Führung durch das historische Magazingebäude

27.07.2020: Die nächste öffentliche Führung durch das historische Magazingebäude findet am 01. August 2020 um 11.00 Uhr statt. Treffpunkt ist der Eingangsbereich des Hauptgebäudes August-Bebel-Str. 50. Während der Führung besteht Maskenpflicht.

Öffnung der Zweigbibliothek Rechtswissenschaft am 21., 23. und 28. Juli 2020 erst ab 13:30 Uhr

06.07.2020: Aufgrund der Durchführung von juristischen Prüfungen im Lesesaal wird die Zweigbibliothek Rechtswissenschaft am 21., 23. und 28. Juli 2020 erst um 13:30 Uhr öffnen. Wir bitten um Verständnis.

Maskenpflicht am Arbeitsplatz im Lesesaal entfällt

06.07.2020: Im Einklang mit der aktuell gültigen Eindämmungsverordnung dürfen die Mund-Nase-Bedeckungen während des Arbeitens am Platz in den Lesesälen abgelegt werden. Für das Betreten der Häuser sowie alle übrigen Bewegungen innerhalb der Bibliotheken bleibt die Maskenpflicht jedoch bestehen. Wir bitten um Verständnis.

Öffnung der Zweigbibliothek Geowissenschaften

23.06.2020: Am 24.06.2020 öffnet nun auch die Zweigbibliothek Geowissenschaften für den Publikumsverkehr. Von Montag bis Freitag zwischen 09:00 und 15:00 Uhr können Buchausleihen und -rücknahmen erfolgen. Ebenso ist die Nutzung von Arbeitsplätzen nach Voranmeldung möglich. In den Bibliotheksräumlichkeiten herrscht Maskenpflicht.

Zweigbibliothek IZEA/ Europ. Aufklärung öffnet

19.06.2020: In den Franckeschen Stiftungen öffnet ab 22.06.2020 die Zweigbibliothek IZEA/ Europäische Aufklärung (Ha 179). Diese befindet sich im Haus 54. Montags bis freitags ist hier von 09:00-15:00 Uhr die Arbeitsplatznutzung unter Voranmeldung sowie Buchausleihe und -rücknahme möglich. Ein Kopiergerät befindet sich außerhalb der Räumlichkeiten und kann ohne Voranmeldung genutzt werden. Bitte beachten Sie: In den Bibliotheksräumlichkeiten herrscht Maskenpflicht.

Die Sanierungsarbeiten in der Zweigbibliothek Franckeplatz werden bis Ende Juni abgeschlossen sein. Eine Öffnung ist ab 06.07.2020 vorgesehen.

Öffnung der Zweigbibliothek Musik

16.06.2020: Am 17.06.2020 öffnet die Zweigbibliothek Musik (Ha 38) für die Buchausleihe, -rücknahme und die Arbeitsplatznutzung. Montags bis freitags zwischen 09:00 und 15:00 Uhr können Sie unsere Services vor Ort nutzen. Eine Nutzung ist ausschließlich nach Voranmeldung möglich. Jacken und Taschen dürfen mit in die Bibliothek gebracht werden. In den Räumlichkeiten herrscht Maskenpflicht.

Studentische Aushilfskräfte gesucht

16.06.2020: In der Universitäts- und Landesbibliothek sind zum 01.08. Stellen für Studentische Aushilfskräfte (m-w-d) ausgeschrieben. Die Bewerbung ist bis zum 30.06. möglich.

[ mehr ... ]

Newsarchiv verlassen

Zum Seitenanfang