Martin Luther University Halle-Wittenberg

Newsarchiv
2023
Jan Feb Mar Apr May Jun
Jul Aug Sep Oct Nov Dec

2011
Jan Feb Mar Apr May Jun
Jul Aug Sep Oct Nov Dec

2010
Jan Feb Mar Apr May Jun
Jul Aug Sep Oct Nov Dec

2009
Jan Feb Mar Apr May Jun
Jul Aug Sep Oct Nov Dec

Further settings

Newsarchiv: Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt (ULB)

Jahr 2020

Campuslieferdienst Hariel für Wissenschaftliches Personal der MLU

06.04.2020: Wir unterstützen unsere Wissenschaftler*innen mit einer Erweiterung unseres Campuslieferdienstes HARIEL. Ab sofort können Sie Titel aus allen Zweigbibliotheken bestellen, wir scannen diese dann für Sie. Leider ist dies aus urheberrechtlichen Gründen für sog. Tages- und Kioskzeitschriften nicht möglich. Wir prüfen aktuell, ob der Service auch für Studierende freigeschaltet werden kann. Hier geht es zur Bestellung:

[ more ... ]

Neue Digitale Ressourcen verfügbar!

03.04.2020: Aktuell zugreifbar: 156 deutschsprachige Lehrbücher von Pearson. Dies umfasst hauptsächlich die Fachbereiche Biowissenschaften, Mathematik und Wirtschaftswissenschaften.

Hier möchten wir besonders auf den Zugriff auf den Campbell Biologie    verweisen.

Neue Testzugänge wurden freigeschaltet für: Cambridge Core, Gesamtangebot Bloomsbury, Springer Nature (ausgewählte englische Lehrbücher, Notfallmedizin)

Pharmazie-Datenbanken über VPN verfügbar

02.04.2020: Der Deutsche Apotheker-Verlag ermöglicht bis zum 30.06.20 die Nutzung der Datenbanken Europäisches Arzneibuch    und Arzneibuch-Kommentar    im gesamten Uni-Netz und von außerhalb per VPN. Für die Recherche ist eine persönliche Registrierung erforderlich.

Auf die Datenbanken United States pharmacopeia - National formulary    und European Pharmacopoeia    kann nun ebenfalls per VPN zugegriffen werden. Für die Nutzung ist eine persönliche Registrierung mit einer anschließenden Freischaltung durch die Bibliothek notwendig. Wenden Sie sich hierfür an die zuständige Fachreferentin.

Lieferdienst für landesbibliothekarische Nutzer

01.04.2020: Für landesbibliothekarische Nutzer bieten wir Zugriff auf unsere elektronischen Ressourcen an. Sie können einzelne Artikel aus E-Journals und bis zu 10% aus E-Books bestellen. Nähere Informationen erhalten Sie hier:

[ more ... ]

Kollaborativ Arbeiten mit SciFlow

30.03.2020: Aktuell sind Möglichkeiten zur gemeinsamen Arbeit von verschiedenen Orten aus besonders relevant. Eine solche Möglichkeit stellt die Software SciFlow dar, die von der Universität bereits seit 2018 lizenziert ist.
Im Prinzip funktioniert SciFlow wie das bekannte GoogleDocs, legt dabei jedoch großen Wert auf Datenschutz und einen Fokus auf ein akademisches Umfeld. Angehörige der Universität können sich einfach mit ihrer Universitäts-Mailadresse registrieren und sofort loslegen. Die gemeinsame Arbeit an Dokumenten ist problemlos möglich, die Einbindung von verschiedenen Literaturverwaltungssoftwares funktioniert sofort. Dabei nimmt SciFlow dem Nutzenden eine wichtige Aufgabe sehr komfortabel ab: die Formatierung erfolgt anhand sogenannter Templates, in denen Informationen über Schriftarten, Schriftgrößen und sogar Dokumentstruktur und Zitationsformen gespeichert werden - mit einem Klick wird das gesamte Dokument so bequem im gewählten Stil exportiert. Und was, wenn man das geeignete Template nicht findet? Kein Problem! Die Lizenz der Universität umfasst die Anlegung neuer Templates. Eine mit den benötigten Informationen genügt!
Sie wollen mehr wissen? SciFlow bietet Webinare an, in denen alle Features ausführlich erklärt werden:

Zugänglichkeit der Datenbanken beck-online (incl. JA & JuS), beck-eBibliothek und juris über VPN

27.03.2020: Für alle Universitätsangehörigen ist ab sofort der Zugang zu den Datenbanken beck-online (incls. JA & JuS), beck-eBibliothek und juris über VPN auch außerhalb des Uni-Netzes möglich. Installieren Sie hierzu den VPN-Client und loggen Sie sich über diesen vor Öffnen des Internet-Browsers ein.

Bitte beachten Sie, dass eine anonyme Nutzung der Datenbank beck-online und beck-eBibliothek, wie sie bisher möglich war, aus dem Uni-Netz damit NICHT mehr möglich ist. Hierfür ist nunmehr ein kostenfreier persönlicher Zugang zu beck-online notwendig, klicken Sie hierzu bitte auf „Kostenlos registrieren“. Eine entsprechende Anleitung finden Sie hier   .

Erweiterte Zugänge zu eMedien

25.03.2020: Die ULB wird in den kommenden Monaten ihre digitalen Bestände weiter ausbauen. Dazu sind wir auch auf die Mithilfe unserer Nutzer*innen angewiesen. Insbesondere Lehrende der MLU bitten wir um Erwerbungsvorschläge für bisher nicht online verfügbare Literatur. Bitte wenden Sie sich direkt an die zuständigen Fachreferenten.

Im Rahmen der gegenwärtigen Situation erweitern wir in Absprache mit verschiedenen Anbietern bereits das Angebot von eMedien im Testzugang. Die Seite wird ständig aktualisiert und bietet einen Überblick über aktuelle Zugriffsmöglichkeiten.

[ more ... ]

Anmeldung zur Bibliotheksnutzung ab sofort online möglich

25.03.2020: Ab sofort bietet die ULB die Möglichkeit, sich online zur Bibliotheksnutzung anzumelden. Damit soll bislang nicht angemeldeten Angehörigen der MLU sowie landesbibliothekarischen Nutzern der Zugang zu unseren Ressourcen gewährt werden. Weitere Informationen finden Sie hier:

[ more ... ]

Schließung der Ortsleihe am 04.03.2020

Aufgrund einer internen Veranstaltung schließt die Ortsleihe in der August-Bebel-Straße 50 am 04.03.2020 von 08:30 Uhr bis ca. 11:30 Uhr. Alle anderen Standorte bleiben regulär geöffnet.

Öffentliche Führung durch das historische Magazingebäude

02.03.2020: Die nächste öffentliche Führung durch das historische Magazingebäude findet am 07. März 2020 um 11.00 Uhr statt. Treffpunkt ist der Eingangsbereich des Hauptgebäudes August-Bebel-Str. 50.

Studentische Aushilfskräfte gesucht

In der Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt sind zum 01.04.2020 mehrere Stellen als Studentische Aushilfskräfte zu besetzen. Die Bewerbung ist bis zum 29.02.2020 möglich.

[ more ... ]

Einigung mit Springer Nature: Weiterer Erfolg bei den DEAL-Verhandlungen

Die über 700 deutschen Hochschulen und Wissenschaftseinrichtungen des  DEAL-Konsortiums haben einen weiteren Erfolg eingefahren: In der  vergangenen Woche haben Vertreter von DEAL und des Verlagshauses  Springer Nature eine Vereinbarung für eine Nationale Lizenz und Open  Access ab 2020 unterzeichnet. Damit ist nicht nur der freie Zugriff auf  die meisten Inhalte der Verlagsgruppe gesichert. Künftig sollen neue  Artikel auch standardmäßig im Open Access publiziert werden.

[ more ... ]   

Leave news archive

Up