

Newsarchiv: Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt (ULB)
Jahr 2017
Seltenes Kartenfragment entdeckt
In der Kartensammlung der Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt ist ein bedeutendes Kartenfragment aus dem 16. Jahrhundert entdeckt worden. Die Karte stammt aus der Werkstatt des niederländischen Künstlers Herman van Borculo (ca. 1507-1579). Weltweit waren bisher nur zwei weitere Teilstücke des Werkes bekannt, eines davon lagert in der British Library in London.
Eröffnung nach Umbau
Am 03 .Mai 2017 wurde nach umfangreichen Bau- und Ordnungsarbeiten der neugestaltete Bereich "Kinder- und Jugendliteratur" in der Zweigbibliothek Erziehungswissenschaften / Theologie / Medien- und Kommunikationswissenschaften / Jüdische Studien (Ha10) seiner Bestimmung übergeben. "Lese-Bar", Sitzecke und Sessel laden in entspannter Atmosphäre zum Verweilen und Lesen ein. Ein herzliches Dankeschön allen Beteiligten dieses Umbauprojektes.
Martin Luther, die Reformation und der Koran
Im Rahmen ihrer Open Access Strategie hat die ULB den Band „Der Koran im Zeitalter der Reformation “ der Serie Beiruter Texte und Studien digitalisiert. Er behandelt die Beschäftigung mit dem Koran durch Martin Luther und weitere Zeitgenossen der Reformation in der ersten Hälfte des
16. Jahrhunderts.
GBV ermöglicht Fernleihbestellungen aus E-Journals
Der Gemeinsame Bibliotheksverbund (GBV) schaltet in einem Pilotprojekt die Fernleihbestellungen auf elektronische Zeitschriften frei. Sofern der benötigte Artikel nicht von der ULB Halle bereitgestellt, aber von einer anderen Bibliothek des Verbundes über die Fernleihe geliefert werden kann, ist die Bestellung ab sofort möglich.
Die Münzsammlung der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft
Im Bestand der von der ULB verwalteten Bibliothek der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft befindet sich eine Münzsammlung, welche durch die Sammeltätigkeit der Mitglieder und Orientreisenden im 19. Jahrhundert entstanden ist.
Diese neu inventarisierte Sammlung umfasst ca. 1750 Münzen, Medaillen und andere Objekte und kann seit kurzem über das Virtuelle Münzkabinett KENOM eingesehen werden.
Anfragen zu den Beständen richten Sie bitte an:
Frau Dr. Marita von Cieminski, Abt. Sondersammlungen
marita.voncieminski@bibliothek.uni-halle.de
Frau Laila Guhlmann, Bibliothek der DMG
laila.guhlmann@bibliothek.uni-halle.de
Online-Tutorial zur Einführung in die Bibliotheksbenutzung
Im Zentrum für Multimediales Lehren und Lernen (@LLZ) wurde ein Video-Tutorial zur Einführung in die Bibliotheksbenutzung erstellt. Erklärt werden die wichtigsten Funktionalitäten der Homepage der ULB sowie die lokalen und überregioanlen Sucheinstiege für Literaturrecherchen.
Keine Fernleihbestellungen am 27.08.2017
Aufgrund einer Wartung sind am 27.08.2017 keine Fernleihbestellungen möglich. Wir bitten um Verständnis.
Schließung der Zweigbibliothek Klassische Altertumswissenschaften am 17. und 18.08.2017
Aufgrund einer Grundreinigung der Böden im Robertinum bleibt die Zweigbibliothek Klassische Altertumswissenschaften (Ha26) am 17. und 18. August geschlossen. Ausleihen sind in dieser Zeit nicht möglich, Rückgaben von Büchern können über die Zentrale der ULB oder die übrigen Zweigbibliotheken erfolgen. Wir bitten um Ihr Verständnis.
Öffentliche Führung durch das historische Magazingebäude
Die nächste öffentliche Führung durch das historische Magazingebäude findet am 05. August 2017 um 11.00 Uhr statt. Treffpunkt ist der Eingangsbereich des Hauptgebäudes August-Bebel-Str. 50.
Open Access Angebote der MLU
Die ULB präsentiert ihr neues Webangebot rund um das Thema Open Access an der MLU mit aktuellen Angeboten und kurzen Informationen zum Thema Open Access.
Aktuell dazu ein Interview in der Scientia halensis mit dem Prorektor für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs Prof. Dr. Michael Bron und der Direktorin der ULB Anke Berghaus-Sprengel.
Digital Humanities Coffee Talks am 06.07.2017
Die vierten Digital Humanities Coffee Talks finden am Donnerstag, dem 06.07.2017 von 18-20 Uhr s.t. im Seminarraum 13 der Steintor-Campus-Bibliothek statt. Thema ist das TELOTA (The Electronic Life of the Academy) Projekt, zu dem ein Gastvortrag von Herrn Sascha Grabsch der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften gehalten wird. Speziell werden die digitale Editionsumgebung Ediarum sowie das Nachweissystem correspSearch für Briefeditionen vorgestellt und besprochen.
Open Science Lunch Break
Verbinden Sie das Angenehme mit den Nützlichen! Essen Sie Ihr mitgebrachtes Sandwich bei uns im Foyer der Bibliothek. Wir informieren Sie dabei kurz über ein Thema aus dem Bereich "Open Science". Nächster Termin Mi., der 28.06.2017 von 12:30 Uhr bis 13:00 Uhr im Foyer der Zweigbibliothek Heide-Süd diesmal zum Thema
„Open Content-Lizenzen".