Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Newsarchiv
2023
Jan Feb Mär Apr Mai Jun
Jul Aug Sep Okt Nov Dez

2021
Jan Feb Mär Apr Mai Jun
Jul Aug Sep Okt Nov Dez

2011
Jan Feb Mär Apr Mai Jun
Jul Aug Sep Okt Nov Dez

2010
Jan Feb Mär Apr Mai Jun
Jul Aug Sep Okt Nov Dez

2009
Jan Feb Mär Apr Mai Jun
Jul Aug Sep Okt Nov Dez

Weiteres

Newsarchiv: Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt (ULB)

Jahr 2018

Schließung über das Pfingstfest

Die Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt, einschließlich der Zweigbibliotheken, bleibt vom 18.05.2018, 18:00 Uhr, bis einschließlich 21.05.2018 geschlossen. Bitte beachten Sie, dass einige Dienststellen und Zweigbibliotheken freitags regulär eher schließen. Die genauen Öffnungszeiten entnehmen Sie bitte hier . Wir wünschen allen Lesern ein frohes Pfingstfest!

Schließung der ULB am 10.05.2018

Die Universitäts- und Landesbibliothek, inklusive ihrer Zweigbibliotheken, bleibt am 10.05.2018 geschlossen.
Wir wünschen allen Lesern einen erholsamen Feiertag.

Öffentliche Führung durch das historische Magazingebäude

Die nächste öffentliche Führung durch das historische Magazingebäude findet am 05. Mai 2018 um 11.00 Uhr statt. Treffpunkt ist der Eingangsbereich des Hauptgebäudes August-Bebel-Str. 50.

Schließung der ULB am 01.05.2018

Die Universitäts- und Landesbibliothek, inklusive ihrer Zweigbibliotheken, bleibt am 01.05.2018 geschlossen.
Wir wünschen allen Lesern einen erholsamen Feiertag.

Digital Humanities Coffee Talks am Donnerstag

Die ersten Digital Humanities Coffee Talks des Sommersemesters starten mit einem Vortrag  des neuen Jun. Prof. für Digital Humanities, Mark Hall, zum Thema „Auf Entdeckungsreise im Digitalen Archiv“. Sie finden am Donnerstag, dem 12.04., 16-18 Uhr im Hörsaal I der Adam-Kuckhoff-Straße 35 (Steintor-Campus) statt. Das Abstract finden Sie hier:

Digitalisierungsprojekte haben im vergangenen Jahrzehnt große Mengen an historischen Artefakten in digitaler Form verfügbar gemacht. Es gibt jedoch einen großen Unterschied zwischen „verfügbar machen“ und „nützlich“ oder „zugänglich“ sein. In diesem Vortrag werde ich verschiedene Ansätze für dieses Problem betrachten und Vorschläge für zukünftige Forschungsrichtungen in diesem Gebiet machen.

Schließung der ULB über Ostern

Die Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt, einschließlich ihrer Zweigbibliotheken, bleibt vom 29.03.2018, 18:00 Uhr, bis einschließlich 02.04.2018 geschlossen.

Wir wünschen allen Lesern frohe Ostertage!

Umbauarbeiten in der Zweigbibliothek Steintor-Campus

Aufgrund von Umbauarbeiten kommt es in der Zweigbibliothek Steintor-Campus (Ha18) vom 26.03.2018 bis voraussichtlich 29.03.2018 zu Beeinträchtigungen durch Lärm und Staub. Wir bitten um Ihr Verständnis.

FID Nahost erwirbt Lizenz für arabische E-Books

Studierende und Forscher der MLU haben ab sofort im Uni-Netz Zugriff auf mehr als 2000 arabische E-Books zum Thema islamische Theologie, islamisches Recht und islamische Geschichte.
Der Fachinformationsdienst Nahost-, Nordafrika- und Islamstudien hat mit Förderung der DFG die  Almanhal Islamic Studies E-Book Collection    erworben und bietet diese dem fachlichen Nutzerkreis innerhalb Deutschlands an.

[ mehr ... ]   

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg unterstützt Open Library of Humanities (OLH)

Die Open Library of Humanities    ist ein Open Access-Verlag mit Fokus auf die Publikation von Peer-Reviewed Zeitschriften   .

Sie wird von der Andrew W. Mellon Foundation und einem internationalen Bibliothekskonsortium, dem auch die MLU beigetreten  ist, unterstützt, so dass für Autoren keine  Publikationsgebühren anfallen.

Wissenschaftler der MLU sind aufgerufen, sich an diesem Projekt als Autoren oder Gutachter zu beteiligen. Für  Rückfragen steht das Open Science Team () der ULB gern zur Verfügung.

Publikationsfonds der MLU: Sie publizieren - wir finanzieren.

Aktuell noch einmal die wichtigsten Fakten und Informationen in einem Interview mit Dr. Susann Özüyaman in der Campus halensis.   

Hinweis zu elektronischen Semesterapparaten für das Wintersemester

KMK und VG Wort haben sich darauf verständigt, die Vereinbarung zur pauschalen Vergütung für die Nutzung urheberrechtlich geschützter Werke in digitalen Semesterapparaten bis 28. Februar 2018 zu verlängern. Zum 1. März 2018 tritt dann das neue  Urheberrechts-Wissensgesellschafts-Gesetz (UrhWissG) in Kraft, in dem die Pauschalvergütung gesetzlich verankert sein wird. Dozenten der Universität dürfen den Studierenden damit im Wintersemester im Rahmen des Paragraphs §52a UrhG weiterhin Dokumente über Stud.IP zur Verfügung  stellen. Für Schriftwerke sind dies kleine Teile eines Werkes (12 %) - insgesamt jedoch nicht mehr als 100 Seiten -, Werke geringen Umgangs (bis 25 Seiten) sowie einzelne Beiträge aus Zeitungen und Zeitschriften.

Open-Access-Publikationsfonds

Zur Finanzierung von Open-Access-Zeitschriftenartikeln und Open-Access-Publikationsprojekten wurde durch die ULB ein Publikationsfonds eingerichtet. Angehörige der Universität und des Universitätsklinikums können ab sofort Anträge auf Förderung stellen. Weitere Informationen zu den Förderbedingungen sowie die Antragsformulare erhalten Sie hier.

Newsarchiv verlassen

Zum Seitenanfang