Martin Luther University Halle-Wittenberg

Newsarchiv
2023
Jan Feb Mar Apr May Jun
Jul Aug Sep Oct Nov Dec

2011
Jan Feb Mar Apr May Jun
Jul Aug Sep Oct Nov Dec

2010
Jan Feb Mar Apr May Jun
Jul Aug Sep Oct Nov Dec

2009
Jan Feb Mar Apr May Jun
Jul Aug Sep Oct Nov Dec

Further settings

Newsarchiv: Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt (ULB)

Jahr 2014

Zweigbibliothek v. Alvensleben der Universitäts- und Landesbibliothek auf Schloß Hundisburg feierlich eröffnet

Am 1.9.2012 wurde auf Schloß Hundisburg die Bibliothek v. Alvensleben feierlich eröffnet. Der Ministerpräsident des Landes Sachsen-Anhalt Reiner Haseloff sprach dazu dem Familienverband v. Alvensleben, der Stadt Haldensleben sowie der Universitäts- und Landesbibliothek seine Glückwünsche aus.

[ more ... ]

Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt übernimmt Sammlung historischer Schulprogramme

Die Universitäts- und Landesbibliothek  Sachsen-Anhalt (ULB) hat ihren umfangreichen Bestand historischer  Schulprogramme um weitere rund 17.000 Exemplare erweitern können. Sie  erhielt diese Sammlung als Geschenk der Universitätsbibliothek Dortmund.

[ more ... ]

Verkürzte Öffnungszeiten in der vorlesungsfreien Zeit

In der Zeit vom 4.8. bis zum 5.10.2014 gelten verkürzte  Öffnungszeiten für die zentrale Bibliothek und einige Zweigbibliotheken.

[ more ... ]

Öffentliche Führung

Am 04. Oktober 2014, 11.00 Uhr, findet die nächste öffentliche Führung durch das historische Magazingebäude statt.

Schenkung der Bibliothek des Juristen Prof. Dr. Dres.h.c. Hans G. Leser an die Zweigbibliothek Rechtswissenschaft

Im Juli hat die Zweigbibliothek Rechtswissenschaft die Bibliothek des renommierten Marburger Rechtsprofessors Dr. Dres.h.c. Hans G. Leser, MCLU of Chicago, Dr. iur.h.c.Poitier,LLD h.c. Kent, als Schenkung übernommen.

Prof. Dr. Leser, Jahrgang 1928, war von 1968 bis zu seiner Emeritierung im Jahr 1994 Inhaber des dortigen Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung und Direktor des Instituts für Rechtsvergleichung sowie (1970 bis 1984) Geschäftsführender Direktor des Juristischen Seminars.

Die Fachbibliothek beinhaltet juristische Literatur zum deutschen, ausländischen - englischen, angloamerikanischen, französischen sowie japanischen - und vergleichenden Zivilrecht.

Durch die großzügige Stiftung können der Bestand der Zweigbibliothek weiter ausgebaut und viele (vorwiegend in den Jahren 1945 bis 1990 entstandene) Lücken geschlossen werden.

Auch an dieser Stelle sei Herrn Prof. Dr. Leser für sein Engagement noch einmal herzlich gedankt.

Ministerpräsident Dr. Reiner Haseloff besuchte die Universitätsbibliothek

Ministerpräsident Dr. Reiner Haseloff besuchte im Beisein des Rektors, Prof. Dr. Udo Sträter, am  Montag, dem 4.Aug.2014 die Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt. Der Ministerpräsident wollte sich über die Arbeit der ULB informieren. In diesem Rahmen wurden ihm das Profil und die Aufgaben des Bibliothekssystems, die DFG-Projekte sowie einige ausgewählte Handschriften und Drucke aus der ULB vorgestellt.

[ more ... ]

Berühmtes Kulturgut des 18. Jahrhunderts gerettet

Eine Buchpatenschaft der Freunde und Förderer der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg e.V. rettet  wertvollen und seltenen Tafelband.

[ more ... ]

Besuch aus Japan

Am Freitag, dem 4. Juli 2014 besuchte der japanische Bibliothekswissenschaftler Dr. Hiroshi Kawai die ULB.  Prof. Kawais Interesse galt dem Wirken des früheren Direktors der ULB Otto Hartwig (1876-1898 Amtszeit).

Ausstellungseröffnung am 1. Juli 2014

„Ein Akt selbstverständlicher Pflichterfüllung“ – aus der Geschichte der Weltkriegssammlung der Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt, Halle

Zwischen 1914 und 1918 legten Bibliotheken, Archive, Museen und Privatpersonen überall im Deutschen Reich Weltkriegssammlungen an, um das Frontschrifttum des Ersten Weltkriegs zu erfassen und dokumentieren.

Im April 1915 initiierte der Leiter der Abteilung für Neuere Geschichte des Historischen Seminars der Universität Halle, Professor Richard Fester, die Anschaffung und systematische Sammlung von Literatur und Quellensammlungen über den am 1. August 1914 begonnenen Ersten Weltkrieg. Der 1928 erschienene Bestandskatalog verzeichnete bereits über 3.000 Titel. Zwar erlitt die Sammlung in den Wirren der letzten knapp hundert Jahren manche Verluste, aber bis heute wird die Weltkriegssammlung in der Zweigbibliothek Geschichte der Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt in Halle weiter geführt und gehört zu den umfangreichsten Spezialsammlungen zur Geschichte des Ersten Weltkriegs in Deutschland. Besonders im Kleinschriftenbereich sowie bei den Kriegszeitungen aus ganz Europa enthält sie zahlreiche Raritäten, die in der Sonderausstellung vorgestellt werden.

Die Sonderausstellung wird am Dienstag, den 1. Juli 2014, 17.00 Uhr im Ausstellungsraum der Universitäts- und Landesbibliothek, August-Bebel-Straße 13 in der 2. Etage eröffnet und kann bis zum 8. August 2014 werktags täglich von 9.00 bis 15.00 Uhr (freitags nur bis 12.00 Uhr) kostenfrei besichtigt werden.

[ more ... ]

Schenkung aus der Privatbibliothek des Klassischen Archäologen Nikolaus Himmelmann (1929–2013)

Nach dem Tod des namhaften Klassischen Archäologen Nikolaus Himmelmann im Dezember letzten Jahres konnten dank intensiver Bemühungen von Frau Prof. Helga Bumke, von 2000 bis 2007 Assistentin in Bonn und seit 2011 Professorin für Klassische Archäologie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, größere Bestände aus Himmelmanns umfangreicher Privatbibliothek seinem Wunsch entsprechend als Schenkung in die Zweigbibliothek für Klassische Altertumswissenschaften der Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt übernommen werden.

[ more ... ]

Austausch der Brandmelder im Hauptlesesaal am 30.10.2014

Am Vormittag erfolgt der Austausch der Brandmelder im Hauptlesesaal in der August-Bebel-Straße 50. In dieser Zeit ist mit Lärmbelästigungen zu rechnen. Als Ausweichmöglichkeiten stehen die Auskunft oder die Zweigbibliotheken zur Verfügung.

Veränderte Öffnungszeiten der Ortsleihe am 16.7.2014

Am Mittwoch, dem 16.7.2014 schließt die Ortsleihe wegen einer internen Veranstaltung der ULB bereits um 13.30 Uhr.

Leave news archive

Up