Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Newsarchiv
2023
Jan Feb Mär Apr Mai Jun
Jul Aug Sep Okt Nov Dez

2021
Jan Feb Mär Apr Mai Jun
Jul Aug Sep Okt Nov Dez

2011
Jan Feb Mär Apr Mai Jun
Jul Aug Sep Okt Nov Dez

2010
Jan Feb Mär Apr Mai Jun
Jul Aug Sep Okt Nov Dez

2009
Jan Feb Mär Apr Mai Jun
Jul Aug Sep Okt Nov Dez

Weiteres

Newsarchiv: Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt (ULB)

Jahr 2014

Chinesischer Kulturattaché besuchte ULB

Der chinesische Kulturattaché, Gesandter-Botschaftsrat Dr. Jiang Feng, besuchte am 14. Oktober im Rahmen seiner Visite an der hallischen Universität auch die ULB.

[ mehr ... ]

Nachlass Langerfeld

Aus ihrem Familiennachlass übergab Frau Erdmute Langerfeld aus Leipzig der ULB eine Stammrollenabschrift der Familie von Windheim und ihrer Nachkommen aus dem Jahre 1882

[ mehr ... ]

Nachlass Carlferdinand Zech

Nachlass des ehemaligen Leiters des Universitätschores Carlferdinand Zech (1928-1999) an die Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt übergeben

[ mehr ... ]

Neuer Band in der Schriftenreihe zum Bibliotheks- und Büchereiwesen in Sachsen-Anhalt erschienen

Die Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt hat im 95. Band ihrer Reihe „Schriften zum Bibliotheks- und Büchereiwesen in Sachsen-Anhalt“ im April 2013 den Titel „Schulschriften und ihre Erschließung in Bibliotheken" herausgegeben.

[ mehr ... ]

Retrodigitalisierung an der Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt in Halle (Saale)

Die Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt in Halle führt seit 2007 umfangreiche Retrodigitalisierungsprojekte von historischen Drucken durch, die durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert werden.

[ mehr ... ]

Neuer Band in der Schriftenreihe zum Bibliotheks- und Büchereiwesen in Sachsen-Anhalt erschienen

Die Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt hat im 94. Band ihrer Reihe „Schriften zum Bibliotheks- und Büchereiwesen in Sachsen-Anhalt“ das Tagebuch des deutschen Philologiestudenten Julius Arndt (1823 - 1871) über sein Leben als Hauslehrer in einer ungarischen Adelsfamilie in Siebenbürgen in den Jahren 1844 - 1846 herausgegeben.

[ mehr ... ]

Zweigbibliothek v. Alvensleben der Universitäts- und Landesbibliothek auf Schloß Hundisburg feierlich eröffnet

Am 1.9.2012 wurde auf Schloß Hundisburg die Bibliothek v. Alvensleben feierlich eröffnet. Der Ministerpräsident des Landes Sachsen-Anhalt Reiner Haseloff sprach dazu dem Familienverband v. Alvensleben, der Stadt Haldensleben sowie der Universitäts- und Landesbibliothek seine Glückwünsche aus.

[ mehr ... ]

Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt übernimmt Sammlung historischer Schulprogramme

Die Universitäts- und Landesbibliothek  Sachsen-Anhalt (ULB) hat ihren umfangreichen Bestand historischer  Schulprogramme um weitere rund 17.000 Exemplare erweitern können. Sie  erhielt diese Sammlung als Geschenk der Universitätsbibliothek Dortmund.

[ mehr ... ]

Verkürzte Öffnungszeiten in der vorlesungsfreien Zeit

In der Zeit vom 4.8. bis zum 5.10.2014 gelten verkürzte  Öffnungszeiten für die zentrale Bibliothek und einige Zweigbibliotheken.

[ mehr ... ]

Öffentliche Führung

Am 04. Oktober 2014, 11.00 Uhr, findet die nächste öffentliche Führung durch das historische Magazingebäude statt.

Schenkung der Bibliothek des Juristen Prof. Dr. Dres.h.c. Hans G. Leser an die Zweigbibliothek Rechtswissenschaft

Im Juli hat die Zweigbibliothek Rechtswissenschaft die Bibliothek des renommierten Marburger Rechtsprofessors Dr. Dres.h.c. Hans G. Leser, MCLU of Chicago, Dr. iur.h.c.Poitier,LLD h.c. Kent, als Schenkung übernommen.

Prof. Dr. Leser, Jahrgang 1928, war von 1968 bis zu seiner Emeritierung im Jahr 1994 Inhaber des dortigen Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung und Direktor des Instituts für Rechtsvergleichung sowie (1970 bis 1984) Geschäftsführender Direktor des Juristischen Seminars.

Die Fachbibliothek beinhaltet juristische Literatur zum deutschen, ausländischen - englischen, angloamerikanischen, französischen sowie japanischen - und vergleichenden Zivilrecht.

Durch die großzügige Stiftung können der Bestand der Zweigbibliothek weiter ausgebaut und viele (vorwiegend in den Jahren 1945 bis 1990 entstandene) Lücken geschlossen werden.

Auch an dieser Stelle sei Herrn Prof. Dr. Leser für sein Engagement noch einmal herzlich gedankt.

Ministerpräsident Dr. Reiner Haseloff besuchte die Universitätsbibliothek

Ministerpräsident Dr. Reiner Haseloff besuchte im Beisein des Rektors, Prof. Dr. Udo Sträter, am  Montag, dem 4.Aug.2014 die Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt. Der Ministerpräsident wollte sich über die Arbeit der ULB informieren. In diesem Rahmen wurden ihm das Profil und die Aufgaben des Bibliothekssystems, die DFG-Projekte sowie einige ausgewählte Handschriften und Drucke aus der ULB vorgestellt.

[ mehr ... ]

Newsarchiv verlassen

Zum Seitenanfang