

Newsarchiv: Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt (ULB)
Jahr 2020
Kopienfernleihe wieder möglich
20.04.2020: Der Gemeinsame Bibliotheksverbund (GBV) hat seit heute die Fernleihe von Zeitschriftenartikeln wieder aufgenommen. Diese werden per Mail an den Endnutzer ausgeliefert. Bestellungen Können Sie über den Verbundkatalog aufgeben. Für die Bestellung benötigen Sie ein aktives Fernleihkonto. Zur Einrichtung kontaktieren Sie uns bitte über das Fernleihformular.
Da eine Gebührenzahlung aufgrund der Schließung der ULB derzeit nicht möglich ist, ist eine Bestellung auch ohne Guthaben möglich. Eine Nachforderung müssen wir uns jedoch vorbehalten.
Freischaltung neuer digitaler Ressourcen
17.04.2020: Der Verlag Elsevier unterstützt die Medizinische Forschung und Behandlung mit einer befristeten Freischaltung der Elsevier Health Collection bis zum 30.06.2020.Des Weiteren stehen bis zum 04.07.2020 die Academic Complete Collection von ProQuest eBook Central und bis 30.06.2020 75.000 eBooks auf der Plattform von DeGruyter zur Verfügung. Des Weiteren ist jetzt zugänglich eBooks des Beltz-Verlages und der UTB Scholars eLibrary . Die Bücher der beiden letztgenannten Angebote werden auch zeitnah über Ha:Lit recherchierbar werden.
Dokumentlieferdienst Hariel auch für Studierende der MLU
17.04.2020: 17.04.2020: Ab sofort können auch Studierende über den Dokumentlieferdienst HARIEL Bestellungen auf gedruckt in der ULB vorliegende Zeitschriftenartikel aufgeben.
Mahngebühren bis mindestens 15.05.2020 ausgesetzt
17.04.2020: 17.04.2020: Aufgrund der 4. Eindämmungsverordnung des Landes Sachsen-Anhalt öffnet die Bibliothek nach gegenwärtigem Stand erst wieder am 04.05.2020. Die Mahngebühren sämtlicher Entleihungen werden bis mindestens 15.05.2020 ausgesetzt.
Bestände der Zweigbibliothek Musik verfügbar
14.04.2020: Nach Renovierung der Räumlichkeiten ist der Bestand der Zweigbibliothek Musik wieder am Standort aufgestellt. Ab sofort nehmen wir auch für diesen Bestand Ihre Bestellungen für HARIEL und Digitale Semesterapparate entgegen.
Neue Digitale Ressourcen verfügbar!
09.04.2020: Mit den eBook-Paketen von Beck eLibrary , Jurion (Wolters Kluwer) und des Verlags Kohlhammer wurden neue digitale Ressourcen für unsere Nutzer freigeschaltet. Diese sind ab kommender Woche auch über die Kataloge der ULB recherchierbar. Weitere neu verfügbare Quellen finden Sie hier:
Scandienstleistungen für die Dozent*innen der MLU
06.04.2020: Wir haben für unsere Dozent*innen einen neuen Service für digitale Semesterapparate eingeführt, damit Sie das Sommersemester auch Online erfolgreich gestalten können. Unser Bestellformular finden Sie hier:
Campuslieferdienst Hariel für Wissenschaftliches Personal der MLU
06.04.2020: Wir unterstützen unsere Wissenschaftler*innen mit einer Erweiterung unseres Campuslieferdienstes HARIEL. Ab sofort können Sie Titel aus allen Zweigbibliotheken bestellen, wir scannen diese dann für Sie. Leider ist dies aus urheberrechtlichen Gründen für sog. Tages- und Kioskzeitschriften nicht möglich. Wir prüfen aktuell, ob der Service auch für Studierende freigeschaltet werden kann. Hier geht es zur Bestellung:
Neue Digitale Ressourcen verfügbar!
03.04.2020: Aktuell zugreifbar: 156 deutschsprachige Lehrbücher von Pearson. Dies umfasst hauptsächlich die Fachbereiche Biowissenschaften, Mathematik und Wirtschaftswissenschaften.
Hier möchten wir besonders auf den Zugriff auf den Campbell Biologie verweisen.
Neue Testzugänge wurden freigeschaltet für: Cambridge Core, Gesamtangebot Bloomsbury, Springer Nature (ausgewählte englische Lehrbücher, Notfallmedizin)
Pharmazie-Datenbanken über VPN verfügbar
02.04.2020: Der Deutsche Apotheker-Verlag ermöglicht bis zum 30.06.20 die Nutzung der Datenbanken Europäisches Arzneibuch und Arzneibuch-Kommentar im gesamten Uni-Netz und von außerhalb per VPN. Für die Recherche ist eine persönliche Registrierung erforderlich.
Auf die Datenbanken United States pharmacopeia - National formulary und European Pharmacopoeia kann nun ebenfalls per VPN zugegriffen werden. Für die Nutzung ist eine persönliche Registrierung mit einer anschließenden Freischaltung durch die Bibliothek notwendig. Wenden Sie sich hierfür an die zuständige Fachreferentin.
Lieferdienst für landesbibliothekarische Nutzer
01.04.2020: Für landesbibliothekarische Nutzer bieten wir Zugriff auf unsere elektronischen Ressourcen an. Sie können einzelne Artikel aus E-Journals und bis zu 10% aus E-Books bestellen. Nähere Informationen erhalten Sie hier:
Kollaborativ Arbeiten mit SciFlow
30.03.2020: Aktuell sind Möglichkeiten zur gemeinsamen Arbeit von verschiedenen Orten aus besonders relevant. Eine solche Möglichkeit stellt die Software SciFlow dar, die von der Universität bereits seit 2018 lizenziert ist.
Im Prinzip funktioniert SciFlow wie das bekannte GoogleDocs, legt dabei jedoch großen Wert auf Datenschutz und einen Fokus auf ein akademisches Umfeld. Angehörige der Universität können sich einfach mit ihrer Universitäts-Mailadresse registrieren und sofort loslegen. Die gemeinsame Arbeit an Dokumenten ist problemlos möglich, die Einbindung von verschiedenen Literaturverwaltungssoftwares funktioniert sofort. Dabei nimmt SciFlow dem Nutzenden eine wichtige Aufgabe sehr komfortabel ab: die Formatierung erfolgt anhand sogenannter Templates, in denen Informationen über Schriftarten, Schriftgrößen und sogar Dokumentstruktur und Zitationsformen gespeichert werden - mit einem Klick wird das gesamte Dokument so bequem im gewählten Stil exportiert. Und was, wenn man das geeignete Template nicht findet? Kein Problem! Die Lizenz der Universität umfasst die Anlegung neuer Templates. Eine Mail mit den benötigten Informationen genügt!
Sie wollen mehr wissen? SciFlow bietet Webinare an, in denen alle Features ausführlich erklärt werden: