Nachlässe und Autografen

Johann Christian Gartz

Über die Person

Johann Christian Gartz wurde am 1. Juni 1792 in Magdeburg geboren und verstarb am 16. Februar 1864 in Halle (Saale). Gartz gehörte seit 1823 bis zu seinem Tode als außerordentlicher Professor für Mathematik der Universität Halle an. Nennenswerte Erfolge seiner Lehrtätigkeit konnte er nie aufweisen. Neben einer „Allgemeinen Größenlehre“ (Halle 1820) verfaßte er eine Monographie in lateinischer Sprache über die arabischen Erklärer und Übersetzer des Euklid (Halle 1823), ein Werk von großer Bedeutung. Bekannt von ihm sind nur noch eine Anzahl von Beiträgen zu Ersch und Gruber’s Enzyklopädie, die den gewissenhaften und gelehrten Historiker der Mathematik erkennen lassen.

Recherchierbare Nachlässe

In seinem Testament übereignete er seine Büchersammlung, darunter mehrere wertvolle ältere Schriften, sowie seinen schriftlichen Nachlass der Universitätsbibliothek Halle (Saale).
Die Signatur Yi 13 für den Nachlass Gartz weist ihn auch in dem Verzeichnis „Gelehrten- und Schriftstellernachlässe in den Bibliotheken der Deutschen Demokratischen Republik“, Teil I, Berlin 1959, Nr.199 auf S. 35 nach.

Recherchierbare und für die Einsicht im Lesesaal für Historische Bestände aufbereitete, durch ein ausführliches Repertorium erschlossene Nachlässe finden Sie in folgender Liste:

Yi 13,1Bruns, Paul Jakob (1743-1814), Theologe, Orientalist, Literaturhistoriker und Bibliothekar, Professor in Helmstedt:
Allgemeine Literärgeschichte zum Behuf Akademischer Vorlesungen von Paul Jakob Bruns (Helmstedt 1804).
Exemplar mit zahlreichen handschriftlichen Anmerkungen und lose eingelegten und mit Notizen beschriebenen Blättern von J. C. Gartz.
Handschriftlicher Besitzeintrag und Jahr auf dem Titelblatt.
IV, 263[264] Seiten, gebunden.
Yi 13,2Biblische Theologie
Nachschrift von J. C. Gartz.
Der lesende Professor ist nicht bekannt.
Handschriftlicher Besitzeintrag und Jahr [18]28 auf Blatt I.
I Blatt, 206 pag. Seiten; vorn 1 Blatt lose eingelegt; gebunden.
Yi 13,3Kirchengeschichte
Nachschrift von J. C. Gartz.
Der lesende Professor ist nicht bekannt.
Handschriftlicher Besitzeintrag und Jahr [18]30 auf Blatt I*.
Blatt I*, XII, 442 pag. Seiten, S. 440-442 hinten lose eingelegt;
zahlreiche Zettel kleineren Formats mit handschriftlichen Notizen und Literaturangaben eingelegt; gebunden.
Yi 13,4Bruchstück einer (Vorlesungs?-)Nachschrift über „Moral“.
19 Blatt; o.O.o.D.; teilweise geheftet; ungebunden.
Yi 13,5Mathematische Aufzeichnungen und Exzerpte aus Abraham Gotthelf Kästners (1719-1800) Anfangsgründe der Analysis endlicher Größen.
206 Blatt, unterschiedliche Formate; o.D.o.O.; teilweise mit alter Paginierung und Heftung; ungebunden.
(In vorgefundener Ordnung belassen).
Yi 13,6Mathematische Aufzeichnungen und Exzerpte aus Abraham Gotthelf Kästners (1719-1800) Anfangsgründe der Analysis des Unendlichen.
Ermitteltes Datum im Text:
368 Blatt, unterschiedliche Formate; o.O. ermitteltes Datum: 2.10.1799; teilweise mit alter Heftung; ungebunden.
(In vorgefundener Ordnung belassen).
Yi 13,7Mathematische Aufzeichnungen und Exzerpte aus Abraham Gotthelf Kästners (1719-1800) Anmerkungen über die Markscheidekunst: nebst einer Abhandlung von Höhenmessungen durch das Barometer.
16 Blatt, o.O.o.D.; teilweise geheftet; ungebunden.
Yi 13,8Mathematische Aufzeichnungen und Exzerpte aus Abraham Gotthelf Kästners (1719-1800) Fortsetzung der Rechenkunst in Anwendung auf mancherley Geschäfte.
15 Blatt, o.O.o.D.; teilweise geheftet; ungebunden.
Yi 13,9Mathematische Aufzeichnungen und Exzerpte aus verschiedenen Werken von Abraham Gotthelf Kästners (1719-1800).
29 Blatt, unterschiedliche Formate; o.O.o.D.; teilweise geheftet: ungebunden.