Startseite » Sammeln + Bewahren » Sammlungen » Nachlässe und Autografen » Ludolf Parisius
Nachlässe und Autografen
Ludolf Parisius
Ludolf Parisius, geboren am 15.10.1827 in Gardelegen, gestorben am 11.3.1900 in Berlin, Sohn eines Geistlichen, studierte zunächst Mathematik, dann Rechtswissenschaften in Halle und durchlief alle Phasen bis zum Kreisrichter in seiner Vaterstadt (1858). Als Fortschrittsmann, dem preußischen Landtag von 1861-1866 angehörend, wurde er im Jahre 1864 wegen Wahlagitation durch Disziplinarurteil seines Amtes entsetzt. Die Entfernung aus seinem Amt veranlaßte ihn, seinen Wohnsitz nach Berlin zu verlegen, um sich nur noch publizistisch zu betätigen. Er redigierte lange Zeit mit Schultze-Delitzsch die “Blätter für Genossenschaftswesen” und gab von 1868-1872 den “Volksfreund” und ab 1877 (mit Eugen Richter) die “Parlamentarische Korrespondenz aus der Fortschrittspartei” heraus. Von 1874-1877 und von 1881-1887 war er Mitglied des Deutschen Reichstages und gehörte ständig zum geschäftsführenden Ausschuß der Fortschrittspartei.
Literarisch machte er sich, abgesehen von juristischen Arbeiten (v.a. Kommentare zu Gesetzen und zum Genossenschaftswesen) mit den politischen Flugschriften “Ein preußischer Minister, der seinen Beruf verfehlt hat” und “Exzellenz, warum so mißmutig?” (erschienen in der Amtszeit des damaligen Kultusministers Heinrich von Mühler,1862-1872) bekannt. Erwähnenswert sind außerdem noch “Pflicht und Schuldigkeit” (Roman, 1871), “Im Wald und auf der Heide” (Erzählungen, 1876) und “Bilder aus der Altmark” (1882-1883).
So fruchtbar sich Parisius auf literarischem Gebiet zeigt, so bewährte er sich auch als Sammler und Bewahrer des Volksgutes seiner altmärkischen Heimat. Unter dem Titel “Deutsche Volkslieder mit ihren Singweisen in der Altmark und dem Magdeburgischen, aus dem Volksmunde gesammelt” (Magdeburg 1879) wurde eine Auswahl dieser Sammlung veröffentlicht. In der Einleitung hierzu betont er: “Estedt, Cassieck, Mieste, Lüfflingen sind Hopfendörfer. Die Frau Ackermann Jennrich in Estedt nannte ich dort die liederkundigste aller Frauen, die mir vorgekommen sei. Ich bin der Überzeugung, daß sie damals (1867) noch weit über 100 Singweisen und Texte von Volksliedern kannte, dazu eine große Menge anderer weltlicher Lieder usw.”
Mit seinem Vetter Max Parisius, Pfarrer in Oberheldrungen, plante er die reichhaltige Sammlung zur Drucklegung zu bearbeiten. Dazu kam es nicht mehr. So gelangte das gemeinsam erstellte Manuskript zusammen mit dem gesamten volkskundlichem Nachlaß Ludolf Parisius’ in den Besitz von Max Parisius.
Der Nachlaß wurde am 15. Mai 1921 von Geheimrat Prof. Karl Voretzsch, Halle, der Universitäts- und Landesbibliothek Halle im Auftrage der Deutschen Kommission der Preußischen Akademie der Wissenschaften, die Eigentümerin bleibt, zur Verwahrung übergeben (Aktenvermerk 329/21).
Für den Nachlaß wurde die Signatur Yi 5a vergeben, sie weist ihn auch in dem Verzeichnis “Gelehrten- und Schriftstellernachlässe in Bibliotheken der Deutschen Demokratischen Republik”, Teil I, Berlin 1959, auf S. 68, Nr. 469, nach.
Der Nachlaß umfaßt 10 Konvolute und ein Registerheft in zwei Kästen. Die vorgefundene Ordnung wurde beibehalten, nur wenige ungeordnet vorgefundene Seiten wurden an den entsprechenden Stellen eingeordnet.
Im Nachlaß von Parisius befinden sich auch die volkskundlichen Sammlungen von Johann Heinrich Friedrich Krüger, Pastor in Lagendorf, Altmark (1831-1865). Diese Sammlungen wurden im Nachlaß Parisius belassen und erhielten die Signatur Yi 5a (15).
2 Kästen 4°
1857ff.
Recherchierbare und für die Einsicht im Lesesaal für Historische Bestände aufbereitete, durch ein ausführliches Repertorium erschlossene Nachlässe finden Sie in folgender Liste:
Druckfertiges Manuskript von Max Parisus
Yi 5a (1) | Deutsche Volkslieder mit ihren Singweisen in der Altmark und im Magdeburgischen, aus dem Volksmunde gesammelt von Ludolf Parisius, herausgegeben (mit Bleistift von anderer Hand hinzugefügt: bearbeitet) von Max Parisius. Ms von Max Parisius darin: 958 Bl., ungez., 4°, Oberheldrungen o.J. Dazu: Register |
Liedertexte, Noten
Yi 5a (2) | Geistliche Lieder Ms von Ludolf Parisius mit Eintragungen (Tinte und Bleistift) z.T. von anderer Hand. 38 Bl., ungez., 4°, o.O.o.J. |
Yi 5a (3) | Balladen Ms von Ludolf Parisius, z.T. von anderer Hand. 184 Bl., ungez., 4°, davon Bl. 182/183 2° und Bl. 58-61, 167-175, 177/178 8°, o.O.o.J. |
Yi 5a (4) | Lyrisches Ms von Ludolf Parisius mit Eintragungen (Tinte und Bleistift) z.T. von anderer Hand 139 Bl., ungez., 4°, davon Bl. 58 und 105/106 8°, o.O.o.J. |
Yi 5a (5) | Soldatenlieder Ms von Ludolf Parisius mit Eintragungen (Tinte und Bleistift) z.T. von anderer Hand. 105 Bl., ungez., 4°, o.O.o.J. |
Yi 5a (6) | Lieder betr. verschiedene Stände (außer Soldatenlieder) Ms von Ludolf Parisius mit Eintragungen (Tinte und Bleistift) z.T. von anderer Hand. 32 Bl., ungez., 4°, o.O.o.J. |
Yi 5a (7) | Lieder vermischten Inhalts Ms von Ludolf Parisius und von anderer Hand mit Eintragungen (Tinte und Bleistift) z.T. von anderer Hand. 60 Bl., ungeb., 4° davon Bl. 56 8°, o.O.o.J. |
Yi 5a (8) | Lieder vermischten Inhalts Mss von verschiedenen Schreibern, z.T. mit Bleistift und Kugelschreiber (Bl. 24/25) geschrieben. 34 Bl., ungez., unterschiedliche Größen, z.T. mit Orts- und Jahresangaben. |
Yi 5a (9) | Volkslieder, Aberglauben, Kinderreime und -spiele, Rätsel ect. Ms von Ludolf Parisius 53 Bl., ungez., unterschiedliche Größen, z.T. auch von anderer Hand. |
Yi 5a (10) | Noten Ms (Tinte und Bleistift) überwiegend von Ludolf Parisius, aber auch anderen Schreibern. 142 S., z.T. gez. und geheftet, unterschiedliche Größen. |
Notizen zur Volkslieder-Sammlerei
Yi 5a (11) | Notizen zur Volkslieder-Sammlerei Ms von Ludolf und Max Parisius. Darin vor allem Material zu Dichtern und Sammlern von Volksliedern und geistlichen Liedern. Dazu:* Korrespondenzblatt des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung Hamburg, Nr. 3, Mai 1879 * W. Seelmann: Niederdeutsch (Sondruck) * Zeitungsausschnitt: Volkslieder als Duette 62 Bl., z.T. geheftet, 4° |
Zeitungsausschnitte
Yi 5a (12) | Gedrucktes von Ludolf Parisius * Einleitung zu der Veröffentlichung: “Volkslieder aus der Altmark und dem Magdeburgischen,…(mit Korrekturen) * Sonderdruck: “Volkslieder aus der Altmark und dem Herzogtum Magdeburg” aus: “Deutsches Museum, Zeitschrift für Literatur, Kunst und öffentliches Leben”, Nr. 19, Leipzig 1857, hrsg. von Robert Prutz 22 S., ungebunden, 4° |
Yi 5a (13) | drei Zeitungsausschnitte und drei Nummern “Neue Zeitschrift für Musik betr.: Ludolf und Max Parisius und die Sammlung der Volkslieder. 1. “Lieb’ Heimatland”, Monatsbeilage des Gardelegener Kreis-Anzeigers, 5. Jahrgang, Nr. 8, Mai 1930 drei Nummern “Neue Zeitschrift für Musik”, Berlin, Bd. 27, |
Brief
Yi 5a (14) | 1 Brief von Ernst Siegfried Mittler (?) (1785-1870), Buchdrucker und Buchhändler, Gründer der Firma “E.S.Mittler & Sohn”, Berlin 2 Bl., 4°, Kassel, 9.März 1856 |
Der Nachlaß enthält – außer Yi 5a (14) – keine Korrespondenz.
Sammlung: Pastor Johann Friedrich Heinrich Krüger
Yi 29 VI 1 | Materialsammlung zu Friedrich Daniel Ernst Schleiermachers Heimat, Familie und Jugend. 213 Blatt, 4° + 8°; o.O.o.D.; ungebunden. (In vorgefundener Ordnung belassen). |
Yi 29 VI 2 | Materialien zu Friedrich Daniel Ernst Schleiermachers Predigten aus seiner Kandidatenzeit. 42 Blatt, 8°; o.O.o.D.; ungebunden. (In vorgefundener Ordnung belassen). |
Yi 29 VI 3 | Analysen Schleiermacherscher Predigten, gehalten 1794ff in Landsberg a.d. Warthe; 1801 in Berlin und 1804-1806 in Halle/Saale. Es fehlen Predigt II und VI. 162 Blatt, überwiegend 8°; o.O.o.D.; ungebunden. (In vorgefundener Ordnung belassen). |
Yi 29 VI 4 | Materialien zu Schleiermachers Briefen, 1799ff., chronologisch geordnet, z.T. von Professor D. Hermann Hering (1838-1920). 53 Blatt, überwiegend 8°; o.O.o.D.; z.T. geheftet. (In vorgefundener Ordnung belassen). |
Yi 29 VI 5 | Materialien und Notizen zu Schleiermacher-Studien. 75 Blatt, überwiegend 8°; o.O.o.D.; ungebunden und 1 Oktavheft, 64 Blatt, z.T. unbeschrieben. Dabei drei Sonderdrucke. (In vorgefundener Ordnung belassen). |
Yi 29 VI 6 | Sammlung von Schreiben und Briefen Schleiermacher betreffend. |
a-i) | 9 Schreiben an die theologische Fakultät in Halle, Oktober 1804-Januar 1805 mit Unterschriften der Professoren Georg Christian Knapp (1773-1825), August Hermann Niemeyer (1754-1828) Johann August Noesselt (1734-1807) Johann Severin Vater (1771-1826) zusammen 20 Blatt, 8°. |
Briefe an Hermann Hering (1838-1920), Professor der Theologie in Halle/Saale. | |
k) | Damerow (1865-); Pfarrer in Landsberg a.d. Warthe 1 Brief an H. H.; Landsberg a. d. Warthe 3.9.1917 2 Blatt |
l) | Eichler, Dr. (?); Othmarschen bei Altona 1 Brief an H. H.; Othmarschen 30.11.1919 2 Blatt; dabei Umschlag mit Notizen von Hering. |
m) | Klingemann, Karl (1859-1946); Dr. theol., Generalsuperintendent der Rheinprovinz 1 Brief an H. H.; Koblenz 19.12.1919 1 Blatt mit Umschlag. |
n) | Koball (?); Pfarrer in Grunow, Parochie Drossen 1 Brief und 1 Karte an H. H.; Drossen 28.2 + 3.3. 1917 |
o) | Mulert, Hermann (1879-1950); Professor der Theologie in Kiel 4 Briefe an H. H.; Kiel 1917-1919 zusammen 13 Blatt und ein Umschlag. |
p) | Rotscheidt, W[ilhelm] (?); Dr. theol. Essen-West 1 Karte und 1 Brief an H. H.; Essen-West 25. 8. + 13.12.1919 |
q) | Stubenrauch, (?); Korvettenkapitän a. D., Geuz bei Köthen 2 Briefe an H. H. ; Geuz 7.12.1916 + 6.1.1917 |