Startseite » Sammeln + Bewahren » Sammlungen » Nachlässe und Autografen » Eduard Böhmer
Nachlässe und Autografen
Eduard Böhmer
Eduard Böhmer wurde am 24. Mai 1827 in Stettin geboren und verstarb am 5. Februar 1906 in Lichtenthal bei Baden-Baden. Er studierte in Halle/Saale und Berlin Theologie und Philologie. Sein Studium schloß er mit der Promotion zum Dr. phil. ab. 1854 erwarb er an der Universität Halle die Licentia docendi mit der theologischen Dissertation “De Apocalypsi Johannea es rebus vatis aetate gestis explicanda”. Noch 1954 wurde er als Kustos an der Universitätsbibliothek Halle eingestellt; 1862 wurde er Kustos der Ponickiauschen Bibliothek (“Bericht über die Ponickauische Bibliothek der Universität Halle-Wittenberg. In: Sacra universitatis litterariae Fridericianae Halensis consociationem cum Academia Vitenbergensi ante quinquaginta annos initiam. Halis: Hendel, 1867., Teil 3, S. 37-76). Zum außerordentlichen Professor wurde Böhmer, der zugleich in der Philosophischen und der Theologischen Fakultät lehrte, 1866 ernannt. Im gleichen Jahr erfolgte die Ernennung zum ordentlichen Professor für romanische Philologie. Von 1872 bis zu seiner Emeritierung 1876 lehrte er als Ordinarius an der Universität Straßburg.
1862 veröffentlichte Böhmer eine Studie über das Erste Buch der Thora, später mehrere Schriften zur spanischen reformatorischen Bewegung, die er anhand der Akten der Inquisition rekonstruierte. Außerdem veröffentlichte er die ungedruckten Schriften des Juan de Valdéz. Böhmer arbeitete auch über das Rätoromanische und forschte zur italienischen Literaturgeschichte des Spätmittelalters. Gemeinsam mit dem Juristen Karl Witte gab er 1867 bis 1870 das Dante-Jahrbuch heraus.
Böhmers Nachlaß – Kolleghefte, Personal- und Familienpapiere, Briefe, Handexemplare und Materialsammlungen zu einer Autobiographie und einer Biographie August Tholucks – gelangte 1907 als Geschenk in Universitätsbibliothek [Zugangsjournal: 1907G481-491] und erhielt die Nachlaßsignatur Yi 9. Diese weist ihn auch in dem Verzeichnis “Gelehrten- und Schriftstellernachlässe in den Bibliotheken der Deutschen Demokratischen Republik”, Teil I, Berlin 1959, auf S. 16, Nr. 46, nach.
Die einzelnen Autographen – außer den Briefsammlungen – wurden aus dem Nachlaß herausgelöst und erhielten Autographensignaturen Ym 6-21. Diese Briefe werden wegen ihrer Zugehörikeit zum Gesamtnachlaß mit den Autographensignaturen in die Übersicht mit hineingenommen.
3 Kästen
1846 - 1900
Recherchierbare und für die Einsicht im Lesesaal für Historische Bestände aufbereitete, durch ein ausführliches Repertorium erschlossene Nachlässe finden Sie in folgender Liste:
Korrespondenz
(enthält Briefe von Eduard Böhmer sowie an ihn und seine Frau, Hedwig Böhmer.) | |
(Anm. | Der Vollständigkeit halber sind die in die allgemeine Autographensammlung der ULB bereits früher eingearbeiteten Briefe hier mit aufgeführt; die Signatur steht bei diesen Schriftstücken im Anschluß) |
Yi 9 I 1-2 | Bunsen, Christian Karl Josias Freiherr von (1791-1860); Gelehrter und Staatsmann in Rom und Berlin 2 Briefe an E. B.; Cannes 11.1. + 17.3.1859. = Ym 10-11 |
Yi 9 I 3-5 | Bunsen, Georg von (1824-1896); Politiker und Nationalökonom in Berlin 3 Briefe an E. B.; Heidelberg 7.9.1858, Bonn 10.8.1860 + 9.4.1864. = Ym 12-14 |
Yi 9 I 6-11 | Bunsen, Heinrich (1818-); Pfarrer in Berlin-Charlottenburg 6 Briefe an E. B.; Charlottenburg 1856-1858. = Ym 15-20 |
Yi 9 I 12 | Bunsen, Theodor von (1832-1892); Gesandtschaftsrat 1 Brief an E. B.; Heidelberg 7.11.1856. = Ym 21 |
Yi 9 I 13-16 | Böhmer, Eduard (1827-1906); Professor der Theologie und der romanischen Sprachen in Halle/Saale und Straßburg 4 Briefentwürfe an Christian Karl Josias von Bunsen, Halle/Saale 1858.= Ym 6-9 |
Yi 9 I 15 (1-2) | Böhmer, Eduard (1827-1906); Professor der Theologie und der romanischen Sprachen in Halle/Saale und Straßburg. 155 Briefe an Ludwig Giesebrecht; Halle/Saale + Straßburg 1848-1873. in: Briefwechsel Eduard und Hedwig Böhmer mit Ludwig Giesebrecht, gebunden in zwei Bänden. |
Yi 9 I 16-23 + 23a | Böhmer, Eduard (1827-1906); Professor der Theologie und der romanischen Sprachen in Halle/Saale und Straßburg. 9 Briefe an seine Mutter Ernestine Böhmer; überwiegend Halle/Saale 1846-1849. Nr. 23a mit einem handschriftlichen Gruß von August Tholuck. |
Yi 9 I 24-89, 89a+b | Böhmer, Eduard (1827-1906); Professor der Theologie und der romanischen Sprachen in Halle/Saale und Straßburg. 68 Briefe an August Tholuck; Stettin, Blumberg, Berlin, Suderode, Pisa, Florenz, Heidelberg und Halle/Saale 1847-1862. Dabei: Notizzettel von Böhmers Hand. |
Yi 9 I 90 | Böhmer, Ernestine, geb. Giesebrecht (?); Mutter von Eduard Böhmer. 1 Brief an E.B.; o.O. 29.10.[1847]. |
Yi 9 I 15 (1-2) | Böhmer, Hedwig, geb. Berger (1839-); Übersetzerin, Frau von Professor Eduard Böhmer. 12 Briefe und 7 Nachschriften in Briefen Böhmers an Ludwig Giesebrecht; überwiegend Halle/Saale 1848-1873. in: Briefwechsel Eduard und Hedwig Böhmer mit Ludwig Giesebrecht, gebunden in zwei Bänden. |
Yi 9 I 91-92 | Dürr, Johann Friedrich (?); Buchhändler in Leipzig 2 Brief an E. B.; Leipzig 7.1. + 17.2.1899. |
Yi 9 I 331 | Gemmingen, Stephanie von (1867-); Diakonisse, Nichte von Mathilde Tholuck. 1 Brief an E. B. im Auftrag ihrer Tante; Halle/Saale 6. 2.1894. |
Yi 9 I 15 (1-2) | Giesebrecht, Heinrich Ludwig Theodor ( 1792-1873); Dichter, Gymnasiallehrer in Stettin. 173 Briefe an Eduard und Hedwig Böhmer; überwiegend Stettin 1848-1873. in: Briefwechsel Eduard und Hedwig Böhmer mit Ludwig Giesebrecht, gebunden in zwei Bänden. |
Yi 9 I 15 (1-2) | Giesebrecht, Malchen (?); Frau von Ludwig Giesebrecht. 1 Nachschrift in einem Brief von Ludwig Giesebrecht an Eduaud Böhmer. in: Briefwechsel Eduard und Hedwig Böhmer mit Ludwig Giesebrecht, gebunden in zwei Bänden. |
Yi 9 I 93 | Kähler, Luise geb. Krüger (1842-1929), Frau von Professor Martin Kähler. 1 Brief an Hedwig Böhmer; Halle/Saale Mai 1882. |
Yi 9 I 94-95 | Kähler, Karl Martin August (1835-1912); Professor für systematische Theologie und Neues Testament in Halle/Saale. 2 Briefe an E. B.; Halle/Saale und Freudenstadt 14.8.1894 + 17.9.1900. |
Yi 9 I 96-315 | Tholuck, Friedrich August Gotttreu (1799-1877); Professor der Theologie in Halle/Saale. 220 Briefe an E. B.; überwiegend Halle/Saale 1847-1869. Dabei: 20 Kurzmitteilungen an Böhmer, z.T. undatiert. |
Yi 9 I 316 | Tholuck, Friedrich August Gotttreu (1799-1877); Professor der Theologie in Halle/Saale. 1 Brief an Hedwig Böhmer; Basel 14.8.1847. |
Yi 9 I 317-330 | Tholuck, Mathilde, geb. Freiin von Gemmingen-Steinegg (1816-1894); Frau von Professor August Tholuck. 14 Briefe und Karten an E. B.; Halle/Saale 1855-1893. |
Yi 9 I 332 | Wurster, Emily (?). 1 Karte an E. B.; Baden-Baden 8.2.1890. |
Lebensdokumente
Yi 9 II 1 | Personalakten des Gymnasiallehrers in Stettin Heinrich Wilhelm Ludwig Böhmer, Vater von Eduard Böhmer. |
1 a | Patent als Second Lieutnant, Berlin 13.6.1813. |
1 b | Universitätsabgangszeugnis, Berlin 21.10.1815 Unterschrift: De Wette und Schleiermacher. |
Yi 9 II 2 | Personalakten von Eduaurd Böhmer. |
2 a | Konfirmationszeugnis für Eduard Böhmer, Stettin 21.5.1843 |
2 b | Konfirmationsbüchlein von Eduard Böhmer, 1842-1843 |
2 c | Diplom über die philosophische Doktorwürde, Halle/Saale 21.6.1851. Unterschrift: Schweigger. |
2 d | Diplom über die theologische Licientiatenwürde, Halle/Saale 24.7.1854. Unterschrift: Tholuck. |
2 e | Urkunde über die Bestallung als erster Custos der königlichen Universtitätsbibliothek und als Custos der Ponickau’schen Bibliothek, Berlin 18.8.1862. Unterschrift: v. Mühler. |
2 f | Gehaltsfestsetzung, Halle/Saale 22.8.1862. Unterschrift: v. Beurmann. |
2 g | Urkunde über die Bestallung als a. o. Professor in Halle/Saale, Berlin 15.10.1866. Unterschrift: v. Mühler. |
2 h | Gehaltsfestsetzung, Berlin 20.12.1866. Unterschrift: v. Mühler. |
2 i | Urkunde über die Bestallung als o. Professor in Halle/Saale, Berlin 8.5.1868. Unterschrift: Wilhelm I. und v. Mühler. |
2 k | Urkunde über die Bestallung als o. Professor in Straßburg, Berlin 21.9.1872. Unterschrift: Wilhelm I. und v. Delbrück. |
2 l | Dimissoriale aus preußischen Staatsdiensten, Berlin 25.9.1872. Unterschrift: Wilhelm I. und Falk. |
2 m | Emeritierungsurkunde, Straßburg 12.9.1879. Unterschrift: (gez. Herzog) Ledderhose. |
Manuskripte
Yi 9 III 1 (1) | Psalmen. Manuskript; [Halle/Saale] o.D. 191 Blatt, 8°; gebunden. |
Yi 9 III 1 (2) | Psalmen. Manuskript; [Halle/Saale] o.D. 188 Blatt, 8°; gebunden. |
Yi 9 III 2 | Die Psalmen stichomethrisch geordnet von Eduard Böhmer. Deutsch. Druckmanuskript; [Halle/Saale] o.D. 143 gezählte Blatt, 8°; ungebunden. Bl. 1: Anweisungen für Setzer. |
Yi 9 III 3 | Über die Form der hebräischen Poesie von Eduard Böhmer. [Halle/Saale] 1859; überarbeitet 1866; die Handschriften aus Kassel und Leipzig verglichen 1867. Manuskript. 93 gezählte Blatt, 8°; ungebunden. Dazu 77 gezählte Blatt, unterschiedliche Formate: Notizen, z.T. Drucke. |
Yi 9 III 4 | Jesaja. Manuskript; [Halle/Saale] o.D. 50 gezählte Blatt, 8°; ungebunden. |
Yi 9 III 5 | Jesaja 53. Manuskript; [Halle/Saale] o.D. 12 gezählte Blatt, 8°; ungebunden. |
Yi 9 III 6 | Jesajas Weissagungen (vollständig). Manuskript; [Halle/Saale] o.D. 28 gezählte Blatt, 8°; ungebunden. |
Yi 9 III 7 | Beilagen zum Buch Jesajas von anderen Propheten. Manuskript; [Halle/Saale] o.D. 21 gezählte Blatt, 8°; ungebunden. |
Yi 9 III 8 (1+2) | Abschriften der Briefe von Tholuck an Eduard Böhmer, von Böhmers Hand. Der Briefwechsel war für eine Veröffentlichung geplant, vgl. Yi 9 I, 91-92: Briefe von Johann Friedrich Dürr an E. B. Manuskript; o.O.o.D. (1) 123 Blatt, 8°; gebunden. (2) 180 Blatt, 8°; ungebunden. |
Yi 9 III 9 | Kleine Beiträge zu einer Biographie August Tholucks von Eduard Böhmer. Manuskript; o.O.o.D. 30 Blatt, 8°; geheftet. Dabei 16 Blatt, unterschiedliche Formate, Notizen, lose eingelegt. |
Yi 9 III 10 | Philosophumena von Eduard Böhmer. Manuskript; o.O. 1900. 14 Blatt, 8°; geheftet. |
Varia - Boehmeriana
Yi 9 IV 1a | 6 Gedichte von Eduard Böhmer. Manuskripte; u.a. Halle/Saale 1846-1850. 8 Blatt, überwiegend 8°; ungebunden. |
Yi 9 IV 1b | Autobiographische Aufzeichnungen. Manuskript; o.O.o.D. 4 Blatt, unterschiedliche Formate; ungebunden. |
Yi 9 IV 1c | Aus Böhmers Studentenzeit. Manuskripte; [Halle/Saale] 1847-1848 50 Blatt, 8°; ungebunden. |
Yi 9 IV 2 | Schweizer Reise. Reise mit August Tholuck in die Schweiz 1847. Manuskript; o.O. 42 Blatt, 8°; geheftet. |
Yi 9 IV 3 | Schweizer Reise. Reise mit August Tholuck in die Schweiz 1848. Manuskript; o.O. 22 Blatt, 8°; geheftet. |
Yi 9 IV 4 a-d | Kleine Wissenschaftliche Arbeiten von Eduaud Böhmer. Manuskripte. |
4 a | Über die Liebe. [Halle/Saale] Juni 1846; 1 Blatt, 8°. |
4 b | Vortrag im philosophischen Disputatorium des Privatdozenten Dr. Kuhn. [Halle/Saale] 18.7.1846; 4 Blatt, 8°. |
4 c | Begriff und Arten des Pantheismus. [Halle/Saale], o.D.; 3 Blatt, 8°. |
4 d | Begriff und Arten des Pantheismus. Tholucks Abschrift eines wissenschaftlichen Versuchs von Eduard Böhmer. [Halle/Saale] Winter 1848/49; 6 Blatt, 8°; gebunden. |
Yi 9 IV 5 | Drucksachen von Eduard Böhmer – Verzeichnis seiner Schriften bis 1905. Manuskript; o.O.o.D. 23 Blatt, 8°; geheftet. |
Sammlung
Yi 9 V 1 | Tholuck, Friedrich August Gotttreu (1799-1877); Professor der Theologie in Halle/Saale. 1 Brief Tholucks an seine Stiefmutter; o.O. Sommer 1817. (Von Eduard Böhmer 1890 gekauft vom Buchhändler Stargardt in Berlin.) |
Yi 9 V 2-11 | Tholuck, Friedrich August Gotttreu (1799-1877); Professor der Theologie in Halle/Saale. 10 Briefe Tholucks an seinen Bruder Eduard Tholuck, Stadtzollinspektor in Breslau; Halle/Saale 1827-1849. (Von Eduard Böhmer 1890 gekauft vom Buchhändler Stargardt in Berlin.) |
Yi 9 V 12 | Tholuck, Friedrich August Gotttreu (1799-1877); Professor der Theologie in Halle/Saale. 1 Brief Tholucks an unbekannt; Halle/Saale 31.3.1851. (Von Eduard Böhmer 1888 gekauft vom Buchhändler Stargardt in Berlin.) |
Yi 9 V 13 | Held, Karl Friedrich Wilhelm (1830-1870); Professor für praktische Theologie in Bonn. 1 Brief Helds an August Tholuck; Stargardt 3.8.1852. |
Yi 9 V 14-17 | Anzeigen und 2 Zeitungsausschnitte den Tod von August und Mathilde Tholuck betreffend. |
Yi 9 V 18 | Katalog zur Orientalia der Tholuck’schen bibliothek in Halle a/S. Hektographie. 10 gezählte Seiten, 2°; ungebunden. |