Suchen + Finden

Recherche in der ULB

Informationen zur Recherche in den Katalogen zum Finden von Titeln in den lokalen Beständen der Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt.

Übersicht

Katalog

Ha:Lit (Discovery-System)

Ha:Lit, das Discovery-System der ULB Sachsen-Anhalt, stellt einen neuen Ansatz für den Zugriff auf Literatur dar. Es basiert auf der Software Lukida und dem K10plus-Zentral-Index des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes (GBV).

 

Zusätzlich zu den Katalogdaten der ULB sind die Bestände von insgesamt 10 Bibliotheken aus dem Lokalsystem Halle-Merseburg, die Universitätsbibliographie, die Regionalbibliographie, sowie der Gemeinsame Verbundkatalog, eine große Anzahl lizenzierter Datenbanken, eJournals, eBooks und zahlreicher Open Access-Angebote eingebunden. Insgesamt hat das Discovery-System Zugriff auf über 350 Millionen Datensätze.

 

So steht Ihnen mit einem einzigen Sucheinstieg ein umfangreicher Zugriff auf heterogene Datenquellen zur Verfügung, mit dem Sie mit einer Recherche erste wichtige Literatur zu Ihrem Thema finden können.

 

Zur Startseite von Ha:Lit

Starten Sie Ihre Recherche

Infoseite Ha:Lit

Informationen zu Bibliothekskonto, Suchmöglichkeiten, Ergebnissen und mehr.

Häufig gestellte Fragen:

 

  • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
  • Universitätsbibliographie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
  • Regionalbibliographie Sachsen-Anhalt
  • Bibliothek der Hochschule Merseburg
  • Bibliothek der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle
  • Bibliothek der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina
  • Bibliothek der Franckeschen Stiftungen
  • Bibliothek des Leibniz-Institutes für Agrarentwicklung in Transformationsökonomien (IAMO)
  • Bibliothek des Leibniz-Institutes für Pflanzenbiochemie
  • Marienbibliothek Halle
  • Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt
  • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek Wittenberg
 

Bedingt ja. Der Zugriff auf Ha:Lit ist von überall nutzbar. Allerdings erhalten Sie außerhalb des Universitätsnetzes keinen Zugriff auf lizenzierte Inhalte, wie Volltexte aus E-Journals oder E-Books. Auch werden Suchergebnisse ausbestimmten Datenbanken nicht angezeigt, da die Metadaten dieser Datenbanken lizenzpflichtig sind.

Verwenden Sie für den vollständigen Zugriff von außerhalb eine Verbindung über VPN.

Nein. Selbstverständlich erhalten Sie Zugriff auf alle Titel aus unseren Beständen, Open-Access-Titel sowie – wenn Sie sich im Uninetz befinden – lizenzierte eJournals und eBooks. Einige der eingebundenen Datenquellen liefern jedoch lediglich bibliographische Informationen zum Titel. Der Sinn besteht hier darin, dem Nutzer aufzuzeigen, dass es weitere konkrete Literatur zum Thema gibt, die mit einer weiteren Recherche auffindbar und relevant ist.

Ja. Ha:Lit funktioniert problemlos auf mobilen Geräten wie Smartphones und Tablets.

Im OPAC ist nur ein Bruchteil der Nachweise enthalten, die in Ha:Lit recherchierbar sind. Der OPAC ist für eine gezielte Suche ausgelegt: Je präziser der Suchbegriff formuliert wird, desto konkreter und enger gefasst sind die Ergebnisse.

Das Discovery-System verfolgt einen anderen Ansatz, der sich am Besten als „thematische Suche“ beschreiben lässt. Hier wird aus vielen verschiedenen Datenquellen – die dem einzelnen Nutzer ggf. selbst gar nicht bekannt sind – eine große Anzahl von Treffern mit Zusammenhang zu den Suchbegriffen angezeigt. Wichtig für eine Verwendbarkeit der großen Treffermengen ist dabei das sogenannte Relevanz-Ranking: Die im Titel vorkommenden Suchbegriffe werden „gewichtet“, so ist beispielsweise eine Nennung des Suchbegriffs im Titel oder Schlagwort höher bewertet als im Abstract oder Volltext. Die Menge der Suchergebnisse ist darüber hinaus über Facetten weiter eingrenzbar.

Ja, da alle Inhalte UTF-8-codiert sind ist auch eine Suche mit nichtlateinischen Schriften, etwa Arabisch oder Kyrillisch, möglich.

Dazu gibt es verschiedene Optionen. Neben den altbewährten Möglichkeiten zum Ausdrucken oder per Mail versenden ist es ebenfalls möglich, in der Einzeltitel-Anzeige die folgenden Funktionen zu verwenden:

  • Zitieren: Stellt eine Reihe von Zitationsformen vor, wie dieser Titel in Literaturhinweisen ausgegeben werden kann.
  • Exportieren: Bietet verschiedene Dateiformat zum Export an. Alle gängigen Literaturverwaltungsprogramme werden dabei unterstützt.
  • Permalink: Erzeugt einen statischen Link zu diesem Einzeltitel.

Wir beantworten Ihre Fragen gern. Wenden Sie sich bitte an die Auskunft oder schreiben uns eine Mail.
Die ULB Sachsen-Anhalt bietet zudem regelmäßige Schulungen an.

Katalog

OPAC (Online-Katalog)

Der Online-Katalog (OPAC) weist sämtliche Zeitschriftenbestände sowie die monografische Literatur der Erscheinungsjahre zwischen 1501 und 1850 sowie ab 1983 nach. Die monografische Literatur der übrigen Jahrgänge wird laufend ergänzt. Bitte prüfen Sie für die Erscheinungsjahre 1851 bis 1982 zusätzlich die Image-Kataloge.

 

Während Bestände der Zweigbibliotheken direkt am Standort entnommen werden können, ist für Medien aus den Magazinen eine Bestellung notwendig. Hierfür ist ein Bibliothekskonto obligatorisch. Sobald die Titel aus den Magazinen bereitgestellt werden, erhalten Sie eine Benachrichtigung per Mail.

Katalog

Image-Kataloge

Die Image-Kataloge können ergänzend für die Recherche nach Literatur der Erscheinungsjahre 1851 – 1983 herangezogen werden. Die übrigen Erscheinungsjahre sind vollständig in den elektronischen Katalogen der ULB erfasst. Die Imagekataloge sind reine Abbilder (Images) der konventionellen Zettelkataloge, die nachträglich digitalisiert wurden. Es stehen verschiedene Kataloge zur Verfügung:

 

  1. Alphabetischer Katalog der Zentralen Bibliothek mit den Katalogteilen für die Erscheinungsjahre bis 1929 (Strumpfband-Katalog), 1930-1974 und 1975-1990
  2. Hochschulschriftenkatalog mit den Katalogteilen für die Erscheinungsjahre 1800-1974 und 1975-1990
  3. Zentralkatalog Sachsen-Anhalt mit den Katalogteilen für die Erscheinungsjahre bis 1974 und 1975-1990 (Monographien)
  4. Schlagwortkatalog 1945-1990
  5. Systematischer Katalog bis 1961 (Hartwig-Katalog)

 

Die Recherchemöglichkeiten sind im Gegensatz zum OPAC eingeschränkt. Die Ordnung der gescannten Images in den alphabetischen Katalogen entspricht der Ordnung in den Originalkatalogen.

Hinweis

Hinweise zur VPN-Nutzung

Mit dem VPN-Dienst können Sie von unterwegs oder von zu Hause aus geschützte Ressourcen des Datennetzes der Universität oder lizenzierte Onlinedatenbanken nutzen, die sonst nur aus dem Universitäts-Netz erreichbar sind.

Weitere Informationen zur Nutzung des VPN-Dienstes der MLU finden Sie auf den Seiten des IT-Servicezentrums.