Login für Redakteure
Historische Dokumente
Die Sammlungen
Die Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt verfügt über einen reichen Altbestand historischer Drucke des 16., 17. und 18. Jahrhunderts. Die jeweils einschlägigen Titel sind im Verzeichnis der im deutschen Sprachbereich erschienenen Drucke des 16. Jahrhunderts (VD 16) , Verzeichnis der im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke des 17. Jahrhunderts (VD 17) sowie im Verzeichnis der im deutschen Sprachraum erschienenen
Drucke des 18. Jahrhunderts (VD 18) nachgewiesen.
Creative Commons - Lizenzbedingungen
Alle elektronischen Publikationen sind Public Domain, sofern im Einzeldokument nicht zusätzliche Lizenzen genannt sind.
Die Titel
Eine chronologische Aufstellung der bereits digitalisierten Werke des 16., 17. und 18. Jahrhunderts informiert Sie tagesaktuell über die Projektfortschritte.
Die Projekte
Folgende von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderte Digitalisierungsprojekte konnten bereits erfolgreich abgeschlossen werden:
- Digitalisierung von Drucken des 17. Jahrhunderts aus der Sammlung Ponickau, Laufzeit von Juli 2007 bis Juli 2009, ca. 10.000 Drucke.
- Digitalisierung von Drucken des 16. Jahrhunderts der Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt, Halle, Laufzeit Juli 2009 bis Juli 2013, ca. 8.000 Drucke ( alle im VD 16 erfassten Drucke aus dem Bestand der ULB, die sich nicht mit den Beständen der Bayerischen Staatsbibliothek (BSB) überschneiden).
- Digitalisierung und Erschließung der im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke des 18. Jahrhunderts (VD 18) – Beteiligung an der Pilotphase, Laufzeit November 2009 bis Dezember 2012, ca. 19.500 Drucke
- Digitalisierung der im VD 17 nachgewiesenen Werke der „Mainstream-Literatur“ des 17. Jahrhunderts der Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt, Halle, Laufzeit von Mai 2012 bis Oktober 2014, ca. 5.300 Drucke
- Digitalisierung historischer Zeitungen – Beteiligung an der Pilotphase, Digitalisierung des „Halleschen Patriotischen Wochenblatts“
- Digitalisierung des in der Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt (Halle) vorhandenen unikalen und regionalen Bestandes des 17. Jahrhunderts, Laufzeit von Februar 2015 bis August 2018, rund 9.300 Drucke
- Digitalisierung und Erschließung der im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke des 18. Jahrhunderts (VD 18) - Beteiligung an der Hauptphase/ 1. Abschnitt, Laufzeit von Februar 2015 bis Mai 2016, rund 7.300 Drucke, sowie Hauptphase/ 2. Abschnitt, Laufzeit von Juni 2016 bis April 2018, rund 8.100 Drucke, und Hauptphase/ 3. Abschnitt, Laufzeit von Mai 2018 bis Dezember 2019, rund 5.300 Drucke in Komplettbearbeitung und für ca. 3.000 Drucke Katalogisierung von Google-Digitalisaten der BSB München
- Digitalisierung und Erschließung der im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke des 18. Jahrhunderts (VD 18) - Beteiligung an der Hauptphase/ 1. Abschnitt, Laufzeit von Februar 2015 bis Mai 2016, rund 7.300 Drucke, Hauptphase/ 2. Abschnitt, Laufzeit von Juni 2016 bis April 2018, rund 8.100 Drucke, Hauptphase/ 3. Abschnitt, Laufzeit von Mai 2018 bis Dezember 2019, rund 5.300 Drucke in Komplettbearbeitung sowie für ca. 3.000 Drucke Katalogisierung von Google-Digitalisaten der BSB München und Hauptphase/ 4. Abschnitt, Laufzeit von November 2019 bis März 2022, Kooperationsprojekt mit der Bibliothek der Franckeschen Stiftungen und der Marienbibliothek Halle, insgesamt rund 6.500 Drucke.
Derzeit laufen folgende ebenfalls von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderte Digitalisierungsprojekte:
- Gesellschaft im Umbruch: Digitalisierung politischer Zeitungen des Großraums Halle- Merseburg