Drucke des 17. Jahrhunderts
Die Sammlung

VD17 - Historische Bücher des 17. Jahrhunderts
Die Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt besitzt ca. 80.000 Drucke des 17. Jahrhunderts, von denen aktuell rund 63.400 Titel in dem retrospektiven nationalbibliographischen Verzeichnis der im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke des 17. Jahrhunderts (VD 17) bibliographisch erschlossen sind. Durch die von der DFG aufgelegte Aktionslinie zur „Digitalisierung der in nationalen Verzeichnissen nachgewiesenen Drucke – VD 16 / VD 17" eröffnete sich seit 2006 die Möglichkeit, die bibliographischen Informationen durch die Digitalisierung der Druckausgaben zu ergänzen.
Die Titel
Hier finden Sie eine chronologische Aufstellung der bereits digitalisierten Werke.
Das Projekt
Als erstes DFG-gefördertes Digitalisierungsprojekt der Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt im Bereich des 17. Jahrhunderts startete 2007 die „Digitalisierung der Drucke des 17. Jahrhunderts aus der Sammlung Ponickau". Bis 2009 wurden 10.463 Drucke mit insgesamt rund 588.000 Einzelseiten aus dieser bedeutenden historischen Sondersammlung digitalisiert.
Von 2012 bis 2014 folgte wiederum mit DFG-Förderung die „Digitalisierung der im VD 17 nachgewiesenen Drucke der ‚Mainstream-Literatur' des 17. Jahrhunderts der ULB Sachsen-Anhalt, Halle". Die Arbeiten am Projekt, dessen Schwerpunkt auf den weiter gestreuten Werken des 17. Jahrhunderts lag, erfolgten in enger Abstimmung mit der SLUB Dresden, der SUB Göttingen und der HAB Wolfenbüttel, die ebenfalls am Mainstream-Projekt beteiligt waren. Im Ergebnis konnte die Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt weitere rund 5.300 Titeln des 17. Jahrhunderts aus ihren Beständen mit einem Gesamtseitenvolumen von ca. 1,26 Mill. Seiten online bereitstellen.
Das ebenfalls von der DFG geförderte Anschlussprojekt zur „Digitalisierung des in der Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt (Halle) vorhandenen unikalen und regionalen Bestandes des 17. Jahrhunderts" wurde nach dreieinhalbjähriger Laufzeit im August 2018 mit der Digitalisierung von 9.270 Drucken und rund 1,55 Mill. Seiten erfolgreich abgeschlossen.
Neben dem Nachweis der Digitalisate im VD 17 sind die Drucke auch im elektronischen Katalog der ULB erfasst und über die Deutsche Nationalbibliothek (DNB) , das Zentrale Verzeichnis digitalisierter Drucke (zvdd) , die Deutsche Digitale Bibliothek (DDB) sowie das europäische Portal Europeana nachgewiesen.