Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Weiteres

Login für Redakteure

Drucke des 18. Jahrhunderts

Die Sammlung

aus: Brisson, Barnabas: De verborum quae ad ius civile pertinent significatione (Halle 1743)

aus: Brisson, Barnabas: De verborum quae ad ius civile pertinent significatione (Halle 1743)

aus: Brisson, Barnabas: De verborum quae ad ius civile pertinent significatione (Halle 1743)

Die Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt besitzt ca. 175.000 Drucke des 18. Jahrhunderts, von denen rund 116.000 für das Verzeichnis der im deutschen Sprachbereich erschienenen Drucke des 18. Jahrhunderts (VD 18)    relevant sind.

Die Titel

Eine chronologische Aufstellung der bereits digitalisierten Werke informiert Sie tagesaktuell über den Projektfortschritt.

Das Projekt

Im Rahmen des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft    geförderten Projekts „Verzeichnis der im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke des 18. Jahrhunderts (VD 18)“ konnten in der Pilotphase (Laufzeit von November 2009 bis Dezember 2012), die von der Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt federführend betreut wurde, rund 19.500 Drucke der ULB mit einem Seitenvolumen von ca. 2,4 Millionen Seiten digitalisiert und vertieft erschlossen werden. Ausgangspunkt waren dabei die unikalen Bestände.

Im ersten Abschnitt der Hauptphase (Laufzeit von Februar 2015 bis Mai 2016) wurden rund 7.000 Monographien und 200 Zeitschriftenbände bearbeitet, im zweiten Abschnitt der Hauptphase (Laufzeit von Juni 2016 bis Mai 2018) rund 8.100 Drucke (darunter ca. 300 Zeitschriftenbände) mit rund 1,21 Millionen Seiten und im dritten Abschnitt der Hauptphase (Laufzeit von Mai 2018 bis Dezember 2019) rund 5.300 Drucke mit etwas über 750.000 Seiten. Zusätzlich wurden im dritten Abschnitt ca. 3.060 Google-Digitalisate der Bayerischen Staatsbibliothek München entsprechend den VD18-Standards auf nationalbibliographischem Niveau katalogisiert. Der vierte Abschnitt der Hauptphase (Laufzeit von November 2019 bis März 2022) war erstmals als Kooperationsprojekt mit der Bibliothek der Franckeschen Stiftungen und der Marienbibliothek Halle konzipiert. Insgesamt wurden 3.742 Drucke der ULB, 1.707 Drucke der Bibliothek der Franckeschen Stiftungen und 1.037 Drucke der Marienbibliothek mit einem Gesamtseitenvolumen von 1.049.880 Seiten bearbeitet.

Alle digitalisierten Drucke sind mit Strukturdaten erschlossen, die die Navigations- und Recherchemöglichkeiten (z. B. nach Stichwörtern in Kapitelüberschriften) optimieren und erweitern, und können durch das Verfahren URN granular bis auf Seitenebene persistent zitiert werden. Die Digitalisate werden in automatisierten Verfahren mit Metadaten angereichert und können über eine OAI-Schnittstelle in verschiedenen Nachweissystemen, zunächst den Verbünden, eingespielt und ausgetauscht werden. Neben dem Nachweis im Discovery-System der ULB, Ha:Lit   , werden die Digitalisate auch der Deutschen Nationalbibliothek (DNB)   , dem Zentralen Verzeichnis digitalisierter Drucke (zvdd)    und der Deutschen Digitalen Bibliothek (DDB)    sowie dem europäischen Portal Europeana    gemeldet.

Projektpartner sind u.a.:

Zum Seitenanfang