Suche
Close this search box.

Forschungsdaten

SADAR

SADAR steht für „Sachsen-Anhaltinisches Datenarchiv und Repositorium“ und ist ein Repositorium zur Speicherung, Archivierung und gegebenenfalls Verbreitung verschiedener Arten von Forschungsdaten, die den spezifischen Bedürfnissen unserer wissenschaftlichen Gemeinschaften entsprechen.

Das Repositorium finden sie hier.

Übersicht

Forschungsdaten

Unter Forschungsdaten verstehen wir Daten, die zu wissenschaftlichen Erkenntnissen führen können oder aus Forschungsprojekten stammen. Beispiele sind Messreihen, Transkripte von Interview-Daten, Umweltmessungen, Datenbanken, Mikroskop-Bilder, und viele mehr.

 

Allgemein kann man sagen, dass alle Daten, die im Rahmen eines Forschungsprojektes anfallen, Forschungsdaten sind.

Veröffentlichungsarten

Mit SADAR bieten wir Ihnen zwei Möglichkeiten zur Speicherung/Verbreitung Ihrer Daten oder Informationen über Ihre Daten. Unabhängig von der Zugänglichkeit werden Ihre Daten für mindestens zehn Jahre in unserem System gespeichert.

  • Closed Access-Speicherung
    • Der Datensatz wird im Repositorium gespeichert
    • Die Metadaten des Datensatzes sind in SADAR frei zugänglich (CC0-Lizenz)
    • Der Datensatz selbst ist in SADAR nur für ausgewählte Personen oder Gruppen zugänglich
      • Die Zugangsbedingungen können von uns auf Antrag der Datenersteller jederzeit geändert werden.

      • Für den Zugriff ist ein kostenfreies SADAR-Konto notwendig
    • Die Metadaten des Datensatzes werden an weitere Repositorien gesandt, um die Auffindbarkeit zu erhöhen
  • Open Access-Speicherung
    • Der Datensatz wird im Repositorium gespeichert
    • Die Metadaten des Datensatzes in SADAR sind frei zugänglich (CC0-Lizenz)
    • Der Datensatz selbst ist in SADAR frei zugänglich (CC-Lizenz Ihrer Wahl)
    • Die Metadaten des Datensatzes werden an weitere Repositorien gesandt, um die Auffindbarkeit zu erhöhen

Grundanforderungen an einen Datensatz

Um die Abbildung von forschungsgerechten, qualitativ hochwertigen und nachnutzbaren Datensätzen zu gewährleisten, erwarten wir, dass die folgenden Punkte erfüllt werden:

  • Der Datensatz wurde im Rahmen der Forschung erzeugt
  • Der Datensatz sollte idealerweise mit einer wissenschaftlichen Veröffentlichung verknüpft sein

  • Für Closed Access- und Embargo-Einreichungen können zusätzlich folgende Punkte gelten:
    • Der Datensatz wurde in einem Projekt mit einem Industriepartner erzeugt, oder der Datensatz wird für ein Patent genutzt
    • Der Datensatz enthält private oder sensible persönliche Daten, welche nicht einfach anonymisiert werden können
    • Ein Embargo für den Datensatz wurde im Rahmen des Publikationsprozesses festgelegt

Wir behalten uns vor, nicht alle Forschungsdaten zu veröffentlichen.

Ablauf einer Einreichung

1) Rechtliche Grundvoraussetzungen prüfen

Je nach Kontext der Forschungsdaten können diese Teile enthalten, die nicht zur Veröffentlichung geeignet sind. Das kann beispielsweise dann der Fall sein, wenn die Daten in einem Projekt mit Industriepartnern entstanden sind, welche Geheimhaltung fordern, oder wenn Persönlichkeitsrechte betroffen sind. Bevor Forschungsdaten veröffentlicht werden, ist es daher wichtig, rechtliche Fragen zu klären und Nachweise darüber im Laufe des Einreichungsprozesses bereitzustellen.

Die Universität bietet folgende Anlaufpunkte zur Klärung rechtlicher Fragen:

2) Dokumentation

Eine ausführliche Beschreibung Ihrer Daten ist sehr wichtig. Ohne diese Informationen (Metadaten) ist es schwierig bis unmöglich, Ihre Daten nachzunutzen, zu verifizieren oder zu reproduzieren. Minimalangaben für Forschungsdaten enthalten:

  • Beschreibung, wie die Daten entstanden sind

    • Methodik

    • Hardware + Software (Versionsgenau)

  • Anweisungen zur Reproduktion der Datenerzeugung

3) Anfrage stellen

Sind die Grundvoraussetzungen erfüllt, können Sie unser Formular für Forschungsdatenveröffentlichung ausfüllen. Wir prüfen dann, ob die Daten zu unserem Anforderungsprofil passen und ob Ihre Angaben ausreichend sind.

4) Rückmeldung und Datentransfer

In der Regel erhalten Sie innerhalb einer Woche eine Rückmeldung, ob wir Ihre Daten veröffentlichen. Ist dies der Fall, besprechen wir mit Ihnen, in welcher Form die Datenübermittlung erfolgen kann. Die Art der Übermittlung hängt von der Art und Umfang der Forschungsdaten ab.

5) Kuration, Katalogisierung und Upload

Sobald wir Ihre Daten erhalten haben, nehmen wir diese in den Katalog K10plus auf und laden sie in das Repositorium hoch. Bei diesem Schritt erhält Ihr Datensatz eine DOI. Im Rahmen der Kuration können noch Änderungen am Datensatz notwendig werden, die wir dann mit Ihnen besprechen. Dieser Prozess ist in der Regel innerhalb eines Monats abgeschlossen. Nach Abschluss erhalten Sie von uns eine Bestätigung.

Kontakt

Falls Sie noch Fragen zu SADAR haben, bitte vereinbaren Sie einen Beratungstermin oder kontaktieren Sie uns per E-Mail: SADAR.Kontakt@bibliothek.uni-halle.de