Suche
Close this search box.

Fachinformation

Geographie/ Geowissenschaften

Übersicht

Ansprechpartner

Martin Scheuplein

Dieser Link führt zu einer Liste aller Fächer, welche die Person betreut.

Kontakt

Hier erhalten Sie die Kontaktinformationen der Ansprechperson.

Bibliotheksbestand und Erwerbung

Die Universitäts- und Landesbibliothek verfügt über einen reichen Altbestand an Literatur zur Geographie, welcher sich aus der langen Tradition des Faches ergibt. Nach 1945 konnte neben Literatur aus DDR-Produktion auch Westliteratur in größerem Umfang durch Kauf oder mittels umfangreicher Tausch- und Geschenkabgaben bereitgestellt werden. Ebenso befindet sich heute auch noch ein nennenswerter Bestand an russischsprachiger Fachliteratur im Bestand. Im Zuge der 3. Hochschulreform der DDR im Jahr 1969 wurde das Geographische Institut der Universität Leipzig aufgelöst. Die dortige Bibliothek und Lehrsammlung wurde in den Bestand des Geographischen Seminares der Universität Halle überführt.

Die aktuellen Sammelschwerpunkte orientieren sich an den Forschungsinteressen der Institutsangehörigen. Ein besonderer Schwerpunkt ist die Sammlung von Nationalatlanten und von Lehrmitteln der Geographiedidaktik.  Der Erwerb von elektronischen Medien nimmt kontinuierlich an Bedeutung zu.

Finden und Benutzen

Geographische Fachliteratur ist überwiegend in der Zweigbibliothek Geowissenschaften aufgestellt. Die Aufstellung der Literatur ab 1990 erfolgt in RVK. Die verschiedenen Altbestände sind in einer Haussystematik aufgestellt.

Fachrelevante Linksammlung

Zeitschriften

Die elektronisch verfügbaren Zeitschriften des Fachs finden Sie in der Elektronischen Zeitschriftenbibliotek (EZB).

Datenbanken

Für die Recherche nach historischer Literatur stehen Ihnen verschiedene Fachdatenbanken zur Verfügung, die Sie im Datenbank-Informationssystem (DBIS) der ULB finden.

Bitte denken Sie daran, bei Recherchen von außerhalb des Universitätsnetzwerkes, zuerst Ihre VPN-Verbindung zu aktivieren.

Geschichte und Profilierung des Faches

Bereits seit den Anfängen der Halleschen Universität wurden den Studenten Vorlesungen angeboten bei denen geographische Inhalte vermittelt wurden.  Dies geschah jedoch im Rahmen eines Studiums der Theologie, Philosophie, Mathematik oder Oekonomie (Staatenkunde). Erst im  Jahr 1873 wurde an der Universität Halle-Wittenberg ein eigenständiger Lehrstuhl für das Fach Geographie etabliert. Seitdem ist die Geographie dort ununterbrochen als selbstständige Einheit der Hochschule vertreten.

 

In den Anfangsjahren des Faches stand in erster Linie die Ausbildung von Erdkundelehrern im Vordergrund. Doch schon bald bildeten sich  in der noch jungen halleschen Geographie neue fachliche Schwerpunkte heraus. Zu nennen sind hierbei die landeskundliche Forschung  von Deutschland und die Historische Geographie.

 

Der Zweite Weltkrieg sowie die Hochschulpolitik der DDR ab 1969 bedeuten für das Fach eine breite Zäsur. An den Universitäten Berlin, Greifswald und Halle sowie an den Pädagogischen Hochschulen in Potsdam und Dresden wurden eigene Geographie-Sektionen gebildet. Die Geographischen Institute der Universitäten Rostock, Jena und Leipzig wurden hingegen aufgelöst. Die inhaltlichen Schwerpunkte des in Halle seit 1951 auch als Diplomstudiengang angebotenen Faches orientiert sich nun auf eine eher politisch gesteuerte Ausrichtung zur Landschaftsökologie, der (marxistisch-leninistischen) ökonomischen Geographie, der Agrargeographie und der Territorialplanung.

 

Nach 1989 wurden am Institut für Geographie teils neue Professuren geschaffen, deren inhaltlichen Ausrichtungen nach zeitgemäßen Forschungsschwerpunkten der Geographie ausgerichtet wurde. So wurden zeitweise geographische Lehrstühle für Kartographie und Fernerkundung sowie Raum- und Umweltplanung besetzt. Der aktuelle  Fokus der geographischen Ausbildung liegt in den Bereichen Physische Geographie/Geoökologie, Anthropogeographie, Nachhaltige Landschaftsentwicklung und Digitale Geographie. Daneben existiert nach längerer Vakanz auch wieder eine Professur  für Didaktik der Geographie mit Schwerpunkt Nachhaltiger Bildung.