Suche
Close this search box.
Sammeln + Bewahren

Bestandserhaltung

Fragen der Bestandserhaltung sind für eine Altbestandsbibliothek von großer Wichtigkeit. Es geht hierbei nicht nur um die Bewahrung von Büchern, sondern auch um die Sicherung des kulturellen Erbes. Leider war es in früheren Jahren nicht immer möglich, die historischen Bestände der ULB ideal zu lagern. Ungünstige Klima- und Lichtverhältnisse sowie fehlende oder falsche Verpackung führten in manchen Fällen zu Schäden, die es nun zu beheben gilt.

Die ULB Sachsen-Anhalt unternimmt daher auf verschiedenen Handlungsfeldern Anstrengungen, um ihre wertvollen Bestände zu schützen und somit für die Forschung dauerhaft zugänglich zu machen. Die Maßnahmen reichen von der Umsetzung in klimakontrollierte und lichtgeschützte Magazine über die Verwendung geeigneter Schutzverpackungen hin zu Massenreinigung, Schädlingsmonitoring, Mengenentsäuerung, Einzelrestaurierung und Schutzdigitalisierung.

 

Regelmäßig wirbt die ULB Drittmittel für größere Bestandserhaltungsprojekte ein.

Buchbinderei und Restaurierungswerkstatt

In der hauseigenen Buchbinderei werden historische Bestände und ausgewählte Stücke mit Erscheinungsdatum nach 1850 von einer Buchbindergesellin bearbeitet. Es werden dort Neubindungen und Reparaturen von Büchern durchgeführt, desolate oder gelöste Heftungen und Klebebindungen ertüchtigt und Broschuren hergestellt. Besonders wichtig ist auch die Vor- und -Nachbereitung von Bibliotheksgut für die Digitalisierung. Bei Bedarf werden außerdem Kästen und andere Behältnisse für Bibliotheksgut gebaut, sowie sogenannte Vertreterpappen geschnitten.

 

Direkt an die Buchbinderei schließt sich die Restaurierungswerkstatt an, in der sich zwei Diplom- bzw. Master-Restaurator:innen um die Erhaltung der Altbestände kümmern.

Hierbei geht es neben der praktischen Restaurierung von Büchern, Urkunden, Grafiken und anderem Bibliotheksgut aus Papier, Leder und Pergament auch um die präventive Konservierung. Dazu gehört z. B. die Überwachung sowie Bekämpfung von Mikroorganismen (Schimmel) und Schädlingen (sogenanntes IPM = integrated pest management). Dabei muss stets der Erhaltungszustand der wertvollen Handschriften, Drucke und aller weiteren Medienbestände der Universitäts- und Landesbibliothek im Auge behalten und, wenn nötig, mit gezielten Maßnahmen verbessert werden. Dadurch wird Sorge getragen, dass die historischen Bestände weiterhin unseren Nutzer:innen bereitgestellt werden können. Auch unterstützen die Restaurator:innen die Forschung an unseren Objekten, indem sie Anfragen zu historischen Materialien und Herstellungstechniken beantworten.

 

Zu den Aufgaben der Restaurator:innen gehört es außerdem die Bestände der ULB zu begutachten, Maßnahmen- und Kostenpläne zu erstellen und Qualitätskontrollen durchzuführen, damit Teilbestände ergänzend zur Arbeit im Haus auch extern vergeben werden können. Dies geschieht beispielsweise im Rahmen von geförderten Programmen durch die Koordinierungsstelle für die Erhaltung des schriftlichen Kulturguts (KEK), die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) und durch das Land Sachsen-Anhalt.

Koordinierungsstelle für den Erhalt des schriftlichen Kulturgutes (KEK)

Seit 2015 wurden bereits sieben von der Koordinierungsstelle für den Erhalt des schriftlichen Kulturgutes mit Bundesmitteln kofinanzierte Projekte verwirklicht.