Startseite » Sammeln + Bewahren » Sammlungen » Nachlässe und Autografen » Ludwig Gottfried Blanc
Nachlässe und Autografen
Ludwig Gottfried Blanc
Ludwig Gottfried Blanc wurde am 19.9.1781 in Berlin geboren; er starb am 18.4.1866 in Halle (Saale).
Er war 2. Domprediger in Halle, seit 1822 auch ao. Professor, ab 1833 ordentlicher Professor für romanische Sprachen und Literatur an der Universität Halle. Er war der Begründer des romanistischen Lehrstuhls an der Universität Halle.
Sein “Vocabulario Dantesco”, 1851, ein Versuch einer bloß philologischen Erklärung mehrerer dunkler und streitiger Stellen der “Göttlichen Komödie”, 2 Teile, 1861-1865, seine Übersetzung der Göttlichen Komödie” sowie seine zahlreichen Artikel über Dante, Petrarca u.a. italienischer und französischer Autoren in der “Enzyclopädie” von Ersch und Gruber haben bleibenden Wert.
Dem Nachlaß war folgende Notiz von Otto Hartwig beigegeben:
“Dieser Konvolut enthält die Collegienhefte, Collektaneen, Recensionen, Auszüge etc. Zur französischen, italienischen u. spanischen portugiesischen Literaturgeschichte, der französischen Grammatik, über einzelne französische u. italienische Dichter usw., welche von dem Professor Ludwig Gottfried Blanc, geb. 1781, gest. 1866 dahier, herrühren. Die Sachen sind nur teilweise geordnet u. von mir im Ganzen so belassen, wie ich sie ohne irgend eine Notiz über ihre Provenienz aufgefunden habe. Dr. O. Hartwig”.
Der Nachlaß umfaßt 16 Konvolute von nicht gebundenen Lagen in der Größe 21,2 x 17,5 cm sowie zwei separat gebundene Bände in der Größe 28,5 x 18,5 cm (Folio).
Der Nachlaß erhielt die Signatur Yi 10. Diese weist ihn auch in dem Verzeichnis “Gelehrten- und Schriftstellernachlässe in den Bibliotheken der Deutschen Demokratischen Republik”, Teil I, Berlin 1959, auf S.16, Nr.41, nach.
Der Nachlaß enthält:
- Zehn ausgearbeitete und mehrfach überarbeitete Vorlesungs- und unveröffentlichte Aufsatzmanuskripte aus dem Zeitraum 1823-1843 zur Geschichte der französischen, italienischen, spanischen, portugiesischen und provenzalischen Literatur, zur französischen Grammatik sowie zu einzelnen Autoren (Ariost, Boccaccio, Boileau, Dante, Petrarca, Tasso).
- Vier Sammlungen von Notizen und Exzerpten zur Dante-Erklärung, zur italienischen Literatur und Grammatik, zur provenzalischen Poesie, zur lateinischen Sprache, zur französischen Grammatik, zur etruskischen Sprache.
- Vier Aufsatzmanuskripte:
- Zur italienischen Literatur (Yi 10, 2,1), veröffentlicht in: Ersch/Gruber 1847, 8-69
- “Dantis vita. Dantis opera” (Yi 10, 3,1-2), veröffentlicht in: Ersch/Gruber 1832, 34-79
- Petrarca [Leben und Werk] (Yi 10, 7), veröffentlicht in: Ersch/Gruber 1844, 204-254
- Geschichte der französischen Literatur von Franz I bis auf Ludwig XIV (Yi 10, 12), veröffentlicht in: Ersch/Gruber 1848, 224-291
Für die Beschreibung des Nachlasses wird die vorgefundene Signaturreihenfolge beibehalten und die Ausführungen von Frau Dr. Maria Lieber vom Februar 1991 zugrunde gelegt.
4 Kästen
1823 - 1843
Recherchierbare und für die Einsicht im Lesesaal für Historische Bestände aufbereitete, durch ein ausführliches Repertorium erschlossene Nachlässe finden Sie in folgender Liste:
Italienische Literatur
Yi 10 1 | Geschichte der italienischen Literatur Überarbeitetes Vorlesungsmanuskript; Vorlesung erstmals im Wintersemester 1823/24 gehalten; weitere Daten auf Bl.1; in vorgefundener Ordnung belassen. 238 Blatt, 4° mit einigen Einschüben kleineren Formates; z.T. mit Originalungpaginierung; ungebunden (Anmerkungen Blancs: angefangen 30. Oct. 23, geschlossen 11. März 24, abgehalten bis 14. März 1833 nicht zu Ende gekommen). Inhalt: Prolegomena (1r-3v) – 1te Periode (3v-6r) – Das 11te Jahrhundert (6r-9r) – Das 12te Jahrhundert (9r-13v) – Das 13te Jahrhundert bis Dante (13v-25r) – Dante (25r-46v) – Petrarca (46v-59v) – Dino Compagni, Giov. Villani, Andrea Dondolo, Albertino Mussato, Boccaccio, Franco Sacchetti, Ser Giovanni, Buonaccorso da Montemagno, Zenone de’Zenoni, Antonio Pucci, Francesco Lanino, Lino Colucci (59v-64v) – Das 15te Jahrhundert (64v-87v) – Das 16te Jahrhundert (88r-179r) – Das 17te Jahrhundert (179r-206r) – Das 18te Jahrhundert (206r-238v) [Anmerkung Blancs: beendigt den 8ten Januar 1826]. |
Yi 10 2 | Zur italienischen Literatur
|
Yi 10 3 | Dantis vita et opera
|
Yi 10 4 | Erklärung zu Dantes Göttlicher Komödie Vorlesungsmanuskript (?) mit zahlreichen An- und Unterstreichungen sowie Bemerkungen und Zeichnungen, z.T. mit Bleistift. Bl. 67/68: Brief Bernhardys Bl. 243: Schreiben von Witte In vorgefundener Ordnung belassen; teilweise Originalpaginierung; ohne Zeitangaben im Text. 362 Blatt, 4° mit Einschüben von Blättern größeren und kleineren Formats; ungebunden Inhalt: (1) Paradiso (1r-142v. 142v: Bemerkung Blancs: Das gemeinschaftliche Lesen, beendigt den 8ten Februar 1841, angefangen im Winter 1834, 1836/37 wurde ausgesetzt) (2) Inferno (144r-358r) (3) Sistema allegorico della D.C. (359r-362r) |
Yi 10 5 | Erklärung des Purgatorio Überarbeitetes Vorlesungsmanuskript (?); beendet am 20. Februar 1839; 132 Blatt, 4°; z.T. Originalpaginierung; gebunden in Kalikoeinband mit Rückenetikett: Verf., Kurztitel (Tinte); Bl. 112 kleineres Format, lose eingelegt. Auf dem Vorsatzblatt handschriftlicher Vermerk von Johann Eduard Erdmann (Tinte): Geschrieben von Freund Blanc (Ü 10. April 1866). Mir geschenkt von seiner Frau (Ü 28. Dezember 1866). – Aus dem Nachlaß J. Ed. Erdmanns übernommen. O. Hartwig, Halle 18.4.1892 |
Yi 10 6 | Notizen und Exzerpte zur Dante-Erklärung Manuskript, ohne Zeitangen im Text; in der vorgefundenen Ordnung belassen; 104 Blatt, 4° und Einschübe von Blättern kleineren Formats; z.T. Originalpaginierung Blatt 31: Porträt Dantes, Bleistiftzeichnung von Albert Gutike (Neffe von Blanc); Blatt 1+2: Il terzo canto di Dante von Carl Witte, Breslau, 24. Dic. 1826 mit Widmung an Blanc (handschriftlich, Tinte) Druck, 2 Blatt, 2° |
Yi 10 7 | Petrarca, Francesco ( 1304-1374) Überarbeitetes Manuskript; ermittelte Daten im Text: angefangen 6. Nov. 1834; beendet 26. Juni 1835; die Abschrift beendet 18. November 1836 in vorgefundener Ordnung belassen. 92 Blatt, 4° mit Einschüben von Blättern kleineren Formats; z.T. mit Originalpaginierung ungebunden Inhalt: Notizen und Exzerpte zum Canzoniere (2r-10r) Petrarca [Leben und Werk] (11r-91v): Aufsatzmanuskript, veröffentlicht in Ersch/Gruber 1844, 204-254. |
Yi 10 8 | Torquato Tasso (1544-1595) Überarbeitetes Vorlesungsmanuskript; Anmerkung Blancs: Winter 1841/42 bis 4. März; in der vorgefundenen Ordnung belassen. 105 Blatt, 4°, ungebunden; z.T. mit Originalpaginierung. Inhalt: Tarquto Tasso als epischer Dichter (1r-12v) [Ausatzmanuskript?] – Notizen und Exzerpte: Wilken Kreuzzüge (q3r-16v) – Sybel erster Kreuzzug (17r-19r) – Gerusalemma liberata (21r-34v) – Serassi, Vita d’Italia (35r-42r) – Discorsi del poema eroico und Lettere politiche (43r-51v) – Lettere ed altre opere del Tasso (52r-58r) – Die Gerusalemma liberata (60r-100v) – Gerusalemma Conquistata (102r-105v). |
Yi 10 9 | Notizen und Exzerpte zur italienischen Literatur Festgestellte Daten im Text: 7ten November [18]26 und Oktober 1827; in der vorgefundenen Ordnung belassen. 66 Blatt, 4°; z.T. mit Originalpaginierung; ungebunden. darin: 1) Proteus. Auswahl der vorzüglichsten Romane und Novellen des Auslandes, 1831. Vier Bände 2) Romeo und Julia von Morgenberg. 3) Die Verlobte von Manzoni, übersetzt von Laßmann und von von Bülow 4) Goldoni von Mantucci dem 7ten November [18]26 abgeschrieben 5) Crusca. Accademia della [Zur Geschichte der Accademia della Crusca] 6) Parnasso italiano an A. Wagner (Vermerk Blancs: im Oktober 1827 abgeliefert) |
Französische Grammatik und Literatur
Yi 10 10 | Französische Grammatik Überarbeitetes Manuskript; Vermerk Blancs (2r): 1832-4 Juny – 1841/2-14 Februar; in der vorgefundenen Ordnung belassen. 77 Blatt, 4°; Blatt 77, 8°; z.T. mit Originalpaginierung; ungebunden Nach Auskunft von Frau Dr. Maria Lieber vom 21.2.1991 gehören Blatt 72-74 hinter Blatt 63. darin: 1.) Einleitung zur französischen Grammatik – Aussprache – Buchstaben 2.) Der Accent 3.) Vom Verbindungsstrich Tiret 4.) Von Rede Theilen. Parties d’Oraison 5.) Von der Construction 6.) De l’article 7.) Du Substantif 8.) De l’adjectif 9.) Du nom de nombre 10.) Du Pronom 11.) Du verbe 12.) De l’adverbe 13.) Des Conjonctions 14.) Angehängt (gehört zum Verb) Bl. 72-76: Futur, Conditionnel, Vom Gebrauch des Conjonctif zu unterscheieden, Du Praticipe présent et de l’adjectif verbal en ant et du Gérondif, Du Gérondif et du Participe présent, Participe passé. |
Yi 10 11 | Geschichte der französischen Literatur Überarbeitetes Vorlesungsmanuskript; Vermerk Blancs: Angefangen 22. März 1823; weitere Vorlesungstermine: 1825, 1827, 1829, 1930/31, 1832,; zum letzten Mal gelesen 5.Mai-8. September1834; in vorgefundener Ordnung belassen. 138 Blatt, 4°; Blatt 5, 8°; z.T. mit Originalpaginierung; ungebunden. Inhalt: Litteratur im weiteren und engeren Sinn, Schöne Litteratur, ihr Umfang (1r-3r) – I. Periode. Bis gegen 1500 (3r-52r) – II. Periode. Von 1500 bis Ludwig XIV Mitte des 17ten Jahrh. (52r-67v) – III. Periode. Das Zeitalter Ludwig XIV (67v-95v) – IV. Periode. Vom Anfang des 18ten Jahrh. Bis auf die Revolution (96R-125v). – V. Die Zeit seit der Revolution (126r-134v) – Bl. 137: Diez Poesie der Troubadours (Exzerpt). |
Yi 10 12 | Geschichte der französischen Literatur von Franz I. bis auf Ludwig XIV Überarbeitetes Aufsatzmanuskript;Vermerk Blancs: angefangen den 12. Februar 1827; in der vorgefundenen Ordnung belassen. 93 Blatt, 4°; z.T. Originalpaginierung; ungebunden. veröffentlicht in Ersch/Gruber 1848, 224-291 |
Yi 10 13 | Zur französischen Literatur
|
Provençalische Literatur
Yi 10 14 | Boileau-Despréaux, Nicolas (1636-1711) Überarbeitetes Vorlesungsmanuskript; ermittelte Daten im Text [Vermerk Blancs]: angefangen Winter 1825/26, das letzte Mal gelesen 6. May [18]62; in vorgefundener Ordnung belassen. 76 Blatt, 4°; z.T. mit Originalpaginierung; ungebunden. Inhalt: Einleitung zum Boileau (1r-4r) – Boileau Satiren (5r-16r) – Boileau Art poétique (17r-75v) |
Yi 10 15 | Provençalisch Materialsammlung, ohne Zeitangaben im Text; in vorgefundener Ordnung belassen. 54 Blatt, 4°; z.T. mit Originalpaginierung; ungebunden. Inhalt: Poésie provecales: Observations extraites du Troubadour ou poésie occitanique du 19ième siècle p. Fabre d’Olivet. 1804 (1r-12v) – Abschrift: Romance de Doña Alda (13r-32r) – Exzerpt: Fauriel, Histoire de la poésie prvancale. Nach seinem Tode herausgegeben von Jules Mohl, membre de l’institut. 1846 (33r-54v). |
Spanische und portugiesische Literatur
Yi 10 16 | Spanische und portugiesische Literatur Überarbeitetes Vorlesungsmanuskript; Vermerk Blancs: Angefagen den 1ten Juny 1824, geschlossen d. 6ten Aug.; in vorgefundener Ordnung belassen. 73 Blatt, 4°; z.T. mit Originalpaginierung; ungebunden. Inhalt: Quellen (1r-2v) – Die älteste Zeit bis auf die Westgothen (3r-3-v) – Westgothen (3v-5r) – Die Zeit der Wiedereroberung (5r-28r) – Portugal im ersten Zeitraum (28r-29v) – vom 16ten bis Mitte 17ten [Jahrhunderts] (29v-41r) – Portugal (41r-42v) – 2te Abteilung vom Ende des 16ten [Jahr]hundert, Mitte 17tes [Jahrhundert] oder Cervantes – Calderon (42v-63r) – Vom Ende des 17ten bis Ende des 18ten [Jahrhuderts] (63r-72v) – Exzerpt: Ulrici, Über die spanische Literatur (73r-73v). |
Yi 10 17 | Hispanica Enthält fast ausschließlich Exzerpte zur italienischen Literatur und Grammatik, zur provenzalischen Poesie., zur flateinischen Sprache, zur französischen Grammatik, zur etruskischen Sprache 380 Seiten, 2°, S.187-380 unbeschrieben; gebunden in Halbledereinband mit Rückenetikett: Hispanica (Titel irreführend!) Inhalt: Trissino, Delle lettre nuovamente aggiunte nella lingua Italiana. – Dubbj grammaticali. – Castellano. – Celso Cittadini., Trattato dell’erigine della volgare lingua. – Bembo, prosse, colle giunte di Castelvetro. – Varia zur Grammatik – Bembo Prose e Castelvetro giunte. Celso Cittadini. Tom. II ossia Libro III. Volume III. – Francesco Fortunio. – Jacomo Gabriele. – Rinaldo Corso. – Alberto Acarisio. – Lodovico Dolce. – Salviati Avvertimenti. – Rosasco, Della lingua toscana. – Il Cesano di Claud. Tolomei. – Amenta,della lingua nobile d’Italia. – Paolo Beni Anticrusca. – Il Cavalcanti. – Varia zur Grammatik. – Dufrense, de causis corruptea Latinitatis. Ex praefatio ad Vocabularium. – Winckelmann philologische Skizzen. – Raynourard Choix de pésies T. VI. Discours préliminaire. – Winckelmann, römische Umgangssprache. – Raynouard T. I. Introduction. – Winckelmann, Geschichte der römischen Sprache zur Zeit Augustus’. – Bernhardy, römische Litteratur. – Poggii Florentini, disceptatio convivalis tertia. – Niebuhr, vermischte Schriften. – Aug. Guill. Schlegel sur la littérature provençale. – Lanzi saggio di lingua etrusca. – Muratori Antiq. Ital. T. II Dissert. 32 De origine lingua italicae. – Ciampi, De non linguae italicae saltem a seculo quinto. Accedit Scipionis Mattaei in idem argumentum italica umbratio. – Dieffenbach, Über die jetzigen romanischen Schriftsprachen. – Morgante maggiore. – Lieber, Erinnerungen an Niebuhr (1837). – Girolamo Ruscelli del modo di comporre. – Affò dizionario precettivo della poesia volgare. – Della novella poesie (von Becelli) L. III. – Quadrio Storia e ragione. – Trission poetica. – Wolf über die Lais. – Quadrio II über Laudes Inni. – Romani, sopra l’origine della lingua italiana. – Perticari, Scrittori del Trecento. – Perticari, dell’amor patrio di Dante. – Du Cange Praefatio. – Bernhardy, Grundriß der römischen Litteratur. – Bruce Whyte histoire des langues romanes. – Ampère histoire de la formation de la langue française. – Wlchii hist. Crit. Ling. Latinae. – Heumann Poecile T. III. – Ant. Cesari sullo stato presente della lingua Italiana. – Burguy Grammmaire de la langue d’oil. – Weil & Leon, Accentuation latine. – Picchioni, del senso allegorico, pratico e de’ vaticinj della divina Commedia. – Picci i luoghi più oscuri e controversi (1843). – Picchioni, Cenni critici (1846. – Mätzner französische Grammatik. – Ozanan Documents inédits pour l’histoire littéraire d’Italie |
Exzerpte zur italienischen Literatur
Yi 10 18 | Italica Enthält ausschließlich Exzerpte zur italienischen Literatur und Grammtik. 380 Seiten, 2°; Originalpaginierung; S. 189-379 unbeschrieben; gebunden in Halbledereinband mit Rückenetikett: Italica. >Inhalt: Ginguené histoire littéraire d’Italia. – Carl Witte, Über das Mißverständnis Dante’s. – Mohnike über Jacopone da Podi. – (Dante) Wimmer Jahrbücher der Litteraratur. – Biblioteca italiana 1825. – Biblioteca italina 1826. – ionisi Aneddoti V. – Le principali cose appartenenti alla Divina Commedia (Roma 1817). – Dionisi Anadotti II, IV. – Biblioteca italiana 1826. – Mehus Praefatio ad Vitam Amb.[rosii] Cam.[aldulensis]. -Biblioteca italiana. Dicembre 1826. -Giotto. – Biblioteca italiana (Gennaio 1827). – Ugo Foscolo, Divina commedia. – Biblioteca italiana 1827. – Troya, Veltro allegorico. – Dante De vulgari eloquio. – Dionisi Preparazione. – Biblioteca italian 1827 Convito di D., Witte. – Convito, Vita nuova, Ottimo, Witte. – Biblioteca italiana ( Novembre, Dicembre 1827). – Giambullari, Del Sito, forma e misure dell’Inferno di D. – Niebuhr, Geschichte der Stadt Rom. – Über die ungedruckten Geschichten des Dante Alighieri von Witte. – Wanderungen durch Sizilien und die Lewanta. – Sizilianische Lieder. – Italiänische Romane. – Atti dell’Accademia della Crusca. – Dionisi Anedotti VI, VII. – Perazzini correctiones et adnotationes. – Atti dell’Accademia della Crusca (Continuazione della Storia). – Picci, luoghi oscuri. – Studi inediti su Dante Alighieri. – Studi inediti del Pozzi. – Luigi Picchioni, cenni critici sulla D. C. illustrata. – Gigli studj. |
Außerdem gehören drei datierte und zwei undatierte Briefe Ludwig Gottfried Blancs an August Friedrich Pott, Signatur: Yi 5 I, 137-141, zum Handschriftenbestand der Sondersammlungen der Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt Halle (Saale).