Suche
Close this search box.

Nachlässe und Autografen

Otto Schlüter

Über die Person

Der Geograph Otto Schlüter wurde am 12.11.1872 in Witten geboren und starb am 12.10.1959 in Halle (Saale). Otto Schlüter studierte von 1891 bis 1898 u.a. Geographie, Geologie, Mineralogie und Philosophie in Freiburg (im Breisgau) und später in Halle und Berlin. Sein Studium schloß er 1896 mit einer Promotion zur Siedlungsgeographie ab.

 

1906 habilitierte Otto Schlüter ebenfalls mit einer siedlungsgeographischen Arbeit. Darauffolgend wirkte Otto Schlüter von 1906 bis 1909 als Privatdozent an der Universität Berlin und von 1909 bis 1911 an der Universität Bonn. 1911 wurde er als ordentlicher Professor der Geographie an die Universität in Halle berufen. 1938 wurde Schlüter emeritiert und 1948-1951 erneut mit einer Professur für Geographie der Kulturlandschaft und für Methodik der Geographie betraut. 1952 erhielt er den Titel Dr. rer. nat. h.c. von der Universität Leipzig.


Schlüter war Mitglied mehrerer geographischer Gesellschaften und Vereine für Erdkunde; er war ordentliches Mitglied der Akademie der Naturforscher (Leopoldina-Carolina) in Halle, wurde 1943 Vizepräsident und war 1952/53 Präsident der Leopoldina.

 

Otto Schlüter war ein Begründer der modernen Anthropogeographie, vor allem der Siedlungsgeographie. Der Schwerpunkt seiner Forschung lag in der Genese der Kulturlandschaft, ihre Physiognomie und die Altlandschaft. Neben einer Vielzahl von Publikationen wirkte Otto Schlüter als Herausgeber des “Atlas des Saale- und mittleren Elbegebietes”.

Recherchierbare Nachlässe

Bei dem Nachlaß wurde ein mit Bleistift geschriebener Zettel vorgefunden (liegt in Kapsel 1), der mehr Manuskripte nachweist als tatsächlich vorhanden sind. Auf dem Zettel steht: erhalten 1959. In den Zugangsjournalen 1959 -1961 wurde jedoch k e i n e Eintragung darüber ermittelt. Die fehlenden Manuskripte (13 Faszikel) wurden am 17. Juli 2000 von Dr. Christian August, Klausenerstr. 5 48151 Münster der ULB übergeben.


Die Schriftstücke befanden sich in Quartkapseln; die Mehrzahl der Manuskripte ist mit einer weißlichen Papierhülle mit Titelaufschrift von Schlüters Hand umgeben. Die Aufschrift stimmte jedoch nicht immer mit dem Inhalt überein. Da Schlüter oft Veränderungen innerhalb der Vorlesungstexte vorgenommen und Seitenzahlen korrigiert oder Vorlesungsteile durch Einschübe weiterer Manuskriptblätter verändert hatte, gestaltete sich die Ordnung sehr schwierig; ein Teil der Manuskripte wurde in der vorgefundenen Ordnung belassen.


Der Nachlaß erhielt die Signatur: Yi 34.

Umfang der Nachlässe

9 Archivkartons 2°

Zeitlicher Umfang

ca. 1906 - 1947

Recherchierbare und für die Einsicht im Lesesaal für Historische Bestände aufbereitete, durch ein ausführliches Repertorium erschlossene Nachlässe finden Sie in folgender Liste:

Yi 34 I (1)Abderhalden, Emil (1877-1950), Naturwissenschaftler, Mediziner, Physiologe
1 Brief an Schlüter; Halle 26.1.1934
Yi 34 I (2)Fritz, Johannes (Straßburger Historiker und Geograph des 19. Jahrhunderts)
Enthält: 4 Karten an Otto Schlüter, datiert am 22.11.1899, 20.04.1900 (2 Karten), …09.1900 in Straßburg.
Yi 34 I (3)Kretschmer, Konrad (1864-1945) Geograph
1 Brief Schlüter mit Bezug auf die Grundkarten der Mark Brandenburg, ohne Datum;
1 Übersichtskarte eines Kartenwerkes des östlichen Teils des ehemaligen Deutschen Reiches.
Yi 34 I (4)Sitte, Camillo (1843-1903) österreichischer Architekt und Stadtplaner.
1 Brief an Schlüter; o.O. 24. Juni 1901.
Yi 34 I (5)Tickert, Hermann; um 1959 Mitarbeiter an der Beschreibung des niedersächsischen Landkreises Nienburg
1 Ansichtskarte an Schlüter; Nienburg 18. Sep. 1921.

Yi 34 II 1 Allgemeine Geographie

Yi 34 II 1 (1)Allgemeine Geographie I: Einführung in die Geographie Vorlesung, Sommersemester 1918
überarbeitetes Manuskript; Foliierung 65-140
65 Blatt, 4°; in weißer Papierhülle
(in vorgefundener Reihenfolge belassen)
Yi 34 II 1 (2)Allgemeine Physische Geographie:
II. Vergleichende Übersicht der geographischen Erscheinungen
Vorlesungsmanuskript, gehalten Wintersemester 1922/23 und 1926/27 (vgl. Bl. 31); überarbeitetes Manuskript; alte Foliierung z.T. mehrfach geändert.
31 Blatt, 4°, in weißlicher Papierhülle
(in vorgefundener Reihenfolge belassen)
Yi 34 II 1 (3)Allgemeine Geographie I.: Das Klima im Ganzen.
Enthält: A – Warme Klimate, B – Binnenländische Wüsten; Klima im Ganzen (Gliederung der Erdoberfläche) mit Klimakarte von Amerika.
Stark überarbeitetes Manuskript, mehrfach veränderte Blattzählung; ermittelte Daten im Text: 1911,1930 und 1933
30 Bl. 4°; in weißlicher Papierhülle
(in vorgefundener Ordnung belassen)
Yi 34 II 1 (4)Allgemeine Geographie I. – 2. Mathematische Geographie
Enthält: (S. 89-107) Ausführungen über Mathematische Erdgestalt, mit handgezeichneten Skizzen; S. (124-132) Physik der Erde, mit handgezeichneten Skizzen. Stark überarbeitetes Vorlesungsmanuskript; mehrfach geänderte Blattzählung; Vorlesung gehalten Sommersemester 1926 und 1930
36 Bl., 4°; in weißlicher Papierhülle
(in vorgefundener Ordnung belassen)
Yi 34 II 1 (5)Allgemeine Geographie I.- 3. Klima, Allgemeine Grundlagen.
Enthält: Ausführungen über das Klima im Allgemeinen; Klimatische Erscheinungen im Allgemeinen; Luftdruck und Dampfdruck; Accessorische Bestandteile; Allgemeine Ausführungen zum Klima; Physikalische Grundlagen des Klimas; Strahlungshaushalt; Ausstrahlung.
Vorlesungsmanuskript, gehalten Sommersemester 1930; Manuskript stark überarbeitet, enthält Einschiebung von Blättern aus früheren Jahren, mehrfach geänderte Blattzählung.
72 Bl. 4°, in weißlicher Papierhülle
(in vorgefundener Ordnung belassen)
Yi 34 II 1 (6)Allgemeine Geographie I.- 4. Die klimatische Temperatur.
Vorlesungsmanuskript, stark überarbeitet; gehalten Sommersemester 1930; verschiedene, mehrfach veränderte Blattzählungen, mit Einschiebungen aus früheren Jahren.
Enthält: Literaturangaben; die klimatische Temperatur I, Jahres-Isothermen, Temperaturzonen; die klimatische Temperatur II; “Werchojansk” Temperaturen; I. Nordhalbkugel; Jahresschwankungen; II. Jahresschwankung, III. Koeppen’s Wärmezonen, Klimazonen.
89 Bl. 4°, in weißlicher Papierhülle.
(in vorgefundener Ordnung belassen).
Yi 34 II 1 (7)Allgemeine Geographie I.- 5. Das Wasser in der Atmosphäre.
Vorlesungsmanuskript, stark überarbeitet; gehalten Sommersemester 1930; verschiedene, mehrfach veränderte Blattzählungen, mit Einschiebungen aus früheren Jahren.
Enthält: II. Das Wasser in der Atmosphäre, Verdunstung, Wolkenbildung; Die jahreszeitliche Verteilung der Niederschläge; Schneegrenzen; II. Gebirge als Klimascheiden.
65 Bl. 4°, in weißlicher Papierhülle.
(in vorgefundener Reihenfolgen belassen)
Yi 34 II 1 (8)Allgemeine Geographie I.- 6. Luftdruck und Winde.
Vorlesungsmanuskript, stark überarbeitet; gehalten Sommersemester 1930; verschiedene, mehrfach veränderte Blattzählungen, mit Einschiebungen aus früheren Jahren.
Enthält: Luftdruck und Winde; Die Windsysteme der Erde; Allgemeine Zirkulation der Atmosphäre.
97 Bl. 4°, in weißlicher Papierhülle.
(in vorgefundener Reihenfolge belassen)
Yi 34 II 1 (9)Allgemeine Geographie I. – 7. Gebirgsklima.
Vorlesungsmanuskript, stark überarbeitet; gehalten Sommersemester 1930; verschiedene, mehrfach veränderte Blattzählungen mit Einschiebungen aus früheren Jahren.
Enthält: Gebirgsklima; V. Einfluß verschiedener Elemente der Erdoberfläche auf das Klima.
35 Bl. 4°, in weißlicher Papierhülle
(in vorgefundener Ordnung belassen)
Yi 34 II 1 (10)Allgemeine Geographie I.- B. Klimakunde I.
Reste des älteren Kollegs.
102 Bl. 4°, verschiedene, mehrfach veränderte Foliierungen. Ermittelte Daten im Text: 1930, 1910 …. in weißlicher Papierhülle. Bemerkung: “Die auf der Papierhülle stehende Inhaltsangabe stimmt nicht mit den Textblättern überein”.
Enthält: Inhaltsverzeichnis; Bestrahlung; Die Sonnenstrahlung; Das Wasser in der Atmosphäre: Die Stadien des Wasserkreislaufes; Klimaänderungen und Schwankungen.
(in vorgefundener Ordnung belassen)

Yi 34 II 2 Geomorpholgie
(vgl. auch Yi 34 II 11 “Erdräume”)

Yi 34 II 2 (1)Geomorphologie 1. Teil.
sehr umfangreiches Vorlesungsmanuskript, stark überarbeitet, mehrfach geänderte ältere Blattzählungen; Vorlesung gehalten im Wintersemester 1926/27, Sommersemester 1934, Wintersemester 1937/38 u. ö. im Text zahlreiche Skizzen.
Blatt I und 397 Blatt, 4°, in weißlicher Papierhülle.
(in der vorgefundenen Ordnung belassen).
Enthält u.a.: Bl. I Gliederung zur Geomorphologie für Sommersemester 1943; Allgemeine Morphologie der Landoberfläche, Zeitungsartikel von Alfred Penck: Die Niagarafälle als Zeitmesser in “Forschungen und Fortschritte”, Jg. 5, Nr. 2, 1929, S. 17-18; Die endogenen Vorgänge; Die endogenen Faktoren, 2.Teil.
Yi 34 II 2 (2)Zur Frage der Peneplain.
Stark überarbeitetes Manuskript; verschiedene, mehrfach veränderte Blattzählungen, ermittelte Daten im Text: 1930, 1926, 1929 … 41 Bl. 4°, in weißlicher Papierhülle. (in der vorgefundenen Ordnung belassen)
Yi 34 II 2 (3)Gesteine der Landschaft.
Überarbeitetes Manuskript; verschiedene, mehrfach veränderte Blattzählungen; ermittelte Daten im Text: 1927, 1919, 1913; mit Skizzen im Text.
25 Bl. 4°, in weißlicher Papierhülle.
(in der vorgefundenen Ordnung belassen)
Yi 34 II 2 (4)Gletscher, Vergletscherung. Diluviale Vergletscherung
Reste eines Vorlesungsmanuskriptes, stark überarbeitet, mit Skizzen im Text; mehrfach geänderte Foliierung; ermittelte Daten im Text: 1923, 1926, 1927, 1931, 1934-1936, 1938, 1940, 1943, 1946.
164 Blatt, 4°
(in vorgefundener Ordnung belassen)
Yi 34 II 2 (5)Vulkanismus.
6 Bl. 4°.
davon: 3 Bl. 1927, 2 Bl. 1937/38, 1 Bl. 1946, alle bezugnehmend auf die Gliederung des Vulkanismus.
Yi 34 II 2 (6)Erosion des fließenden Wassers.
Überarbeitetes Manuskript; z.T. alte Foliierung. Daten im Text: 1926, 1929, 1934, 1937, 1946;
12 Bl. 4°
Yi 34 II 2 (7)Bodenbewegungen.
Überarbeitetes Manuskript mit alter Foliierung. Daten im Text: 1929/30 + 1946
7 Bl. 4°
Yi 34 II 2 (8)Windwirkung.
Überarbeitete Manuskriptteile mit alter Foliierung. Daten im Text: 1926, 1930, 1934, 1938, 1943
6 Bl 4°
Yi 34 II 2 (9)Gesteine der Landschaft.
2 folierte Blatt vom 2. Februar 1927, 4°
Yi 34 II 2 (10)Trockengebiete – aride und halbaride Gebiete
stark überarbeitetes Manuskript, z.T. mehrfach geänderte Foliierung. Daten im Text: 1927, 1931, 1940
29 Blatt, 4
Yi 34 II 2 (11)Vergleichende Übersicht der Formen der Erdoberfläche – Geomorphologie II. Teil
Reste eines Vorlesungsmanuskriptes Sommersemester 1927 mit Teilen des Kollegs Wintersemester 1921/22; stark überarbeitetes Manuskript; mehrfach geänderte Foliierung
96 Blatt, 4°
(in vorgefundener Reihenfolge belassen)

Yi 34 II 3Allgemeinen Verkehrsgeographie

Yi 34 II 3 (1)Allgemeine Verkehrsgeographie – Grundzüge der Verkehrsgeographie
Vorlesungsmanuskript; Vorlesung gehalten Sommersemester 1917 und 1921; stark überarbeitetes Manuskript mit Einschüben aus späteren Jahren; mehrfach geänderte Foliierung, z.T. unfoliiert; zahlreiche Skizzen im Text.
199 Blatt, 4°
dabei: Vortragsmanuskript über Brücken
gehalten am 12. Oktober 1923 im “Naturkreis”
7 Blatt, 4°
Yi 34 II 3 (2)Verkehrsgeographie
Manuskript, 1928; z.T. stark überarbeitet; mehrfach verschiedene Blattzählungen; mit Skizzen im Text.
53 Bl. 4°, in weißlicher Papierhülle
Enthält: Bl. 1-44 (alt: 225-271): Allgemeine Vekehrsgeographie;
   Bl. 45-46: 2 Zeichnungen
   Bl. 50: Zur Landwirtschaft
   Bl. 51-53: Überblick über die Weltwirtschaft
(in vorgefundener Ordnung belassen)
Yi 34 II 3 (3)Allgemeine Verkehrsgeographie – Reste älterer Fassungen
Reste von Vorlesungsmanuskripten zur Siedlungs- und Verkehrsgeographie, gehalten im Wintersemester 1912/13;
stark überarbeitete Texte; verschiedene Foliierungen; mit Skizzen im Text; ermittelte Daten im Text: 1912, 1913.
83 Bl. 4° und kleiner
(in der vorgefundenen Ordnung belassen)
Yi 34 II 3 (4)Materialien zur Verkehrsgeographie
284 Blatt, 4° und 8°
Enthält:
* Reste einer Vorlesung zur Binnenschiffahrt, Sommersemester 1917 und1928
Bl. 1-69
* Reste eines Manuskriptes “Der Rhein als Verkehrsmittel”
Ermitteltes Datum: Juli 1908; dabei 1 Brief vom “Verein Deutsche Rheinmündung”, 1 Verzeichnis der Ehrenmitglieder des Vorstandes und der Patrone des Vereins sowie die Satzungen des Vereins Deutsche Rheinmündung (Druck; 7 Seiten, gebunden)
Bl. 70-120
* Reste eines Manuskriptes “Hauptlinien des Weltverkehrs”, ohne Datum, dabei 1 Karte des Weltverkehrs zur See von 1901, 2°, und die Dissertation “Die Verkehrsbeziehungen des Rhein-Herne-Kanals zu den deutschen und außerdeutschen Nordseehäfen unter Berücksichtigung der bestehenden und projektierten Wasserstraßen” von Heinz Droegenkamp, Giessen 1922 ( 8 Seiten, maschinenschriftlich)
Bl. 121-151
* Literaturangaben und Notizen zur Verkehrsgeographie
Bl. 152-235
* Literaturangaben zu Definitionen von: Landwegen, Brücken und Furten
Bl. 235-284
* 12 Zeitungsartikel über verschiedene Verkehrswege und Verkehrskonstruktionen weltweit; 1 Karte der “Underground” in London

Yi 34 II 4 Das Weltmeer

Yi 34 II 4 (1)Das Weltmeer I. Teil – Ozeanographie.
sehr umfangreiches Vorlesungsmanuskript, gehalten Sommersemester 1932; verschiedene, mehrfach veränderte Blattzählungen, dabei: Einschübe von 1923, 1941, 1942, 1947.
Blatt I, 200 Blatt, 4°, in weißlicher Papierhülle mit Vermerk: Genauere Darstellung der Raumverhältnisse, namentlich der Gestalt des Meeresbodens. “Siehe Erdräume”.
Enthält: 1 gedruckte Weltkarte “Strömungen der Meeresoberfläche” mit handschriftlichen Bemerkungen von (wahrscheinlich) Otto Schlüter. Batt. I mit Vormerkungen zur Vorlesung; Das Weltmeer, seine Küsten und Häfen, Wintersemester 1941/42; Das Weltmeer, seine Küsten und Häfen, Sommersemester 1947; Die räumlichen Verhältnisse der Weltmeere, mit Skizzen und Karten im Text, 1941; Die Wellen, mit Skizzen im Text.
(in der vorgefundenen Ordnung belassen)
Yi 34 II 4 (2)Das Weltmeer II. Teil – Küsten.
Vorlesungsmanuskript; Sommersemester 1932, verschiedene Blattzählungen, dabei: Bruchstück von “Brandungswirkung” 1946
40 Blatt, 4, in weißlicher Papierhülle.
Enthält: Küstenformen (Geomorphologie) mit Skizzen im Text; Brandungswirkung, mit Skizzen im Text; zu Küsten, mit Skizzen im Text.
Yi 34 II 4 (3)Das Weltmeer – Küsten
Reste älterer Fassungen, ungeordnet. Verschiedene Blattzählungen; ermittelte Daten im Text: 1914, 1918, 1923.
48 Blatt, 4°, in weißlicher Papierhülle.
Enthält: Ausführungen über Küstentypen, mit Skizzen im Text.
Yi 34 II 4 (4)Küsten, 1947.
Vorlesungsmanuskript, überarbeitet, Vorlesung gehalten Sommersemester 1947; verschiedene Blattzählungen, dabei: Einschübe aus früheren Jahren.
102 Blatt, 4°, in weißlicher Papierhülle.
Enthält: Küsten, Sommersemester 1947, mit Skizzen im Text; dazwischen; Reste älterer Fassungen, mit Skizzen im Text; Küsten, 1942, mit Skizzen im Text; Wege der Segelschiffahrt, mit Skizzen im Text; 1 gedruckte Karte “Seglerwege: Die wichtigsten Verkehrswege der Segelschiffahrt.”.
Yi 34 II 4 (5)Das Weltmeer
Sommersemester 1932. Karten, Skizzen, Lichtbildlisten zu Teil I und II, verschiedene Blattzählungen, dabei einige ältere und jüngere Notizen.
29 Blatt, 4°, in weißlicher Papierhülle.
Enthält: 1 gedruckte Weltkarte “Strömungen der Meeresoberfläche”; Notizen aus dem Jahre 1923, 1926/27, 1929/30, 1932, 1937/38, 1943, 1946, mit Skizzen im Text; 7 Blatt “Meer”
Yi 34 II 4 (6)Das Weltmeer 3. Teil – Seeverkehr und Häfen.
Vorlesungsmanuskript, stark überarbeitet; Sommersemester 1932, einschließlich älterer Fassungen; “einschl. ältere Fassungen; verschiedene mehrfach veränderte Blattzählungen.
146 Bl. 4°, in weißlicher Papierhülle. Vermerk von Otto Schlüter auf Hülle: “1932 konnten nur die Anfänge vorgetragen werden. Wegen Herzschwäche war Kolleg unterbrochen worden und mußte dann vor den “Häfen” abgebrochen werden.”.
Enthält: 9 Blatt zum Seeverkehr, mit Skizzen im Text; Seeverkehr und Häfen, mit Skizzen im Text; weitere Ausführungen über Küsten; VII. Häfen: Einzelbetrachtung von 1921; Häfen und Seeverkehr von 1923; 1 Blatt zu Häfen.
Yi 34 II 4 (7)Das Weltmeer Skizzen zu Teil III – Seeverkehr und Häfen.
25 Bl. 4°, unfoliiert, in weißlicher Papierhülle.
Enthält: 2 gedruckte Zeitungsartikel über Häfen; 25 handgezeichnete Skizzen mit Häfen, weltweit.
Yi 34 II 4 (8)B. Zweiter Teil – Übersicht über die einzelnen Meere. Bl. 4°, sehr umfangreiches, ungeordnetes und z.T. überarbeitetes Manuskript. Bearbeitungsjahr wahrscheinlich 1907/08.
Blatt, 4°, ohne Hülle
(in der vorgefundenen Ordnung belassen)
Enthält: Ausführungen über verschiedene Meere und Schifffahrtswege.
Yi 34 II 4 (9)Das Meer als Verkehrsgebiet.
Manuskript des Vortrages an der Handelshofschule Berlin Sommersemester 1907 und an der Handelshofschule Köln Wintersemester 1907/08.
25 Bl. 4°, teils verschiedene Blattzählungen bzw. ohne Zählung. In weißlicher Papierhülle.
Enthält: Neben handschriftlichem Vorlesungsmanuskript 6 gedruckte Zeitungsartikel davon: 1 Zeitungsartikel über Schiffahrtswege in “Tägliche Rundschau”, Nr.7, vom 5. Jan. 1908; 1 Zeitungsartikel über Deutsch-schwedische Dampffährenverbindung in “Tägliche Rundschau”, Nr.555, vom 27. Nov. 1907; 1 Zeitungsartikel in “Tägliche Rundschau”, Nr.261, vom 6. Nov. 1907.
Yi 34 II 4 (10)Vortragsreihe
1. “Das Weltmeer, die Meeresküsten und die Linien des Seeverkehrs.”
   38 foliierte Blatt, 4° [Blatt 26 fehlt)
2. “Ursprung des Seeverkehrs.”
   follierte Blatt, 4°
gehalten im Verein für Erkunde, Halle 1921
zusammen 42 Blatt in weißer Hülle
dabei: gedruckte Ankündigung des Vortrages von Otto Schlüter beim Sächsisch-Thüringischen Vereins für Erdkunde; im Manuskript zum Vortrag sind Skizzen enthalten.

Yi 34 II 5 Geschichte der Geographie

Yi 34 II 5 (1)Geschichte der Geographie I: Altertum (Naturvölker. Alte Kulturen. Altertum bis 200 n. Chr.) – 1415
Vorlesung, gehalten im Wintersemester 1923/24; stark überarbeitetes Manuskript mit einigen ergänzenden Einschüben und Skizzen im Text, folliiert.
588 fol. Blatt, dazu die Blätter: 22a, 38a+b, 56a, 107a-c, 158a, 168a, 199a, 238a, 298a-c, 338a, 385a, 390a, 421a, 463a 469a (= 608 fol. Blatt), 4°, in weißlicher Papierhülle
dabeiTrojas Entdecker – Wilhelm Dörpfelds 70. Geburtstag; (Zeitungsausschnitt).
Yi 34 II 5 (2)Geschichte der Geographie II: 1415-1914
Vorlesung, gehalten im Wintersemester 1924/25; stark überarbeitetes Manuskript mit einigen ergänzenden Einschüben und einigen Skizzen, foliiert.
541 fol. Blatt, dazu die Blätter 73a-d, 80a, 109a, 156a, 167a, 247a, 327a, 407a, 516a-c, 523a-d, 529a, 536a (= 561 fol. Blatt), 4°.
Yi 34 II 5 (3)Geschichte der Geographie III – als Einführung in das Studium der Geographie
Vorlesungsmanuskript, gehalten Wintersemester 1942/43
Manuskript teilweise überarbeitet mit wenigen Einschüben aus früheren Manuskripten und mit Skizzen im Text.
Blatt I + 182 Blatt, 4°, in weißlicher Hülle
(in vorgefundener Reihenfolge belassen)
dazu: 2 Karten mit handschriftlichen Bemerkungen von Schlüter und 1 Literaturangabe .
Yi 34 II 5 (4)Varia zur Geschichte der Geographie
29 Blatt, 2°, 4° + 8° Literaturauszüge;
* Schlüter, Otto: Aus der Geschichte der Katographie. Sonderdruck aus: Nova Acta Leopoldina. NF Bd.1, H. 4+5
* Verlagsankündigung: Zinner, Ernst: Die Geschichte der Sternkunde. Von den ersten Anfängen bis zur Gegenwart.
* 5 Zeitungsausschnitte

Yi 34 II 6 Geographie der Kulturlandschaft

Yi 34 II 6 (1)Vorlesung, gehalten im Wintersemester 1931/32 und öfter; stark überarbeitetes Manuskript mit vielen Einschüben und zahlreichen Korrekturen der Foliierung sowie Skizzen im Text
Zusammen 448 Blatt, 4°
Yi 34 II 6 (2)Reste vorheriger Vorlesungen zur “Geographie der Kulturlandschaft”, stark überarbeitetes Manuskript mit mehrfach geänderter Foliierung; ermittelte Daten: 1911, 1920, 1931
111 Blatt, 4° (in vorgefundener Reihenfolge belassen)
Yi 34 II 6 (3)62 Blatt mit Listen der Lichtbilder zu den Vorlesungen und Vorträgen zur “Geographie der Kulturlandschaft”
Yi 34 II 6 (4)Abbildungsvorlagen aus Zeitschriften, 1 Karte “Europa” und 2 Zeitungsausschnitte
Yi 34 II 6 (5)13 Blatt Literaturauswahl, 4° + 8°
Yi 34 II 6 (6)Schreibmaschinenmanuskript: “Agrikulturterrassen” – Ein Beitrag zur Geographie der Kulturlandschaft.
Yi 34 II 7Politische Geographie von Europa mit Berücksichtigung der Kriegsschauplätze
Vorlesungsmanuskript, überarbeitet, mit alter, z.T. mehrfach geänderter Foliierung; Vorlesung gehalten Wintersemester 1916/17. 494 Blatt, überwiegend 4°, einige Blatt 2° und 8°
Enthält: Ausführungen über “I. Das Wesen des Staates” und “II. Geographischer Überblick über Europa”.
(in der vorgefundenen Ordnung belassen)

Yi 34 II 8 Mittelmeergebiet

Yi 34 II 8 (1)Sehr umfangreiches Manuskript, stark überarbeitet, mehrfach geänderte Foliierung; verschiedene Datierungen im Text: von 1928 bis 1946
492 Blatt, 4° ohne Papierhülle.
Enthält: Ausführungen über Meerestiefen, Tabellen, Skizzen im Text; 2 gedruckte geologische Zeittafeln mit Beschreibung der Entstehung des Mittelmeergebietes; Beschreibung von einzelnen Gebirgszügen einschl. Gebiete in Nordafrika, klimatologische Angaben, Bevölkerung, Siedlungsgeschichte usw.
dabei: Blatt 489-491: Literatur zum Referat “Tunesien” (Bl. 492 leer), 2°
(in der vorgefundenen Ordnung belassen)
Yi 34 II 8 (2)Reste eines Vorlesungsmanuskriptes über das Mittelmeergebiet
Vorlesungen gehalten Sommersemester 1920 und 1929 und öfter
stark überarbeitetes Manuskript, mehrfach geänderte Foliierung
54 Blatt, 4°
dabei: Maschinenschriftliche Literaturliste “Die Insel Kreta unter besonderer Berücksichtigung der Kulturgeographie
Yi 34 II 9Südosteuropa und Vorderasien
Vorlesungsmanuskript; Wintersemester 1921/22.
225 foliierte Blatt, dazu Bl. 17a, 18a, 41a+b, 44a, 75a, 102a+b,126a, 150a, 168a + 184a (= 237 Blatt), 4° und 13 unfoliierte Blatt: Karten und Skizzen
Enthält: 13 farbige, handgezeichnete Skizzen; im Text weitere Skizze und Tabellen. Ausführungen u.a. über Siedlungsgeschichte (Siebenbürgen), Wirtschaft, Geologie, Klima und Vegetation.

Yi 34 II 10 Asien

Yi 34 II 10 (1)Asien: Allgemeiner Teil.
Vorlesungsmanuskript; Wintersemester 1933/34. Trimester 1940.
Stark überarbeitetes Manuskript mit mehrfach veränderter Foliierung, z.T. unfoliierte Kartenskizzen.
81 Bl. 4°, 16 hangezeichnete Karten und 1 gedruckte Karte “Asien” mit handschriftlichen bemerkungen.
Enthält: Grundzüge der Länderkunde, Bevölkerung, Klima u.a. mit Skizzen im Text
(in der vorgefundenen Ordnung belassen)
Yi 34 II 10 (2)Asien: Materialien.
Wintersemester 1933/34. 3
35 Bl.; Notizblätter und Kartenskizzen verschiedenen Formats in alter Papierhülle.
Enthält: 21 Bl. mit Ausführungen zur Landeskunde von u.a. China, Indien; 5 Bl. handgeschriebene Tabellen zur Landeskunde; 3 Bl. maschinengeschriebene Tabellen über die Niederschlagsverteilungen; 2 Bl. maschinengeschriebene Tabellen über die Landeskunde; 4 Bl. gedruckter, handkolorierter Karten von Indien.
Yi 34 II 10 (3)Kleinasien, Armenien, Syrisch-Arabische Tafel, Mesopotamien.
Vorlesungsmanuskript; im Text enthaltene Daten: 1933, 1934, 1939. Überarbeitet mit alter, verschiedener, Foliierung sowie z.T. handkolorierter Skizzen im Text. 48 Bl. 4° (auf dem Umschlag Vermerk: “1940 ausgelassen”.)
Enthält: Ausführungen zur Landeskunde und Reisebeschreibungen, mit Skizzen und Tabellen im Text; Verzeichnis von Lichtbildern.
(in vorgefundener Ordnung belassen)
Yi 34 II 10 (4)Mesopotamien
Reste eines stark überarbeiteten Manuskriptes mit handkolorierter Skizze im Text; ermitteltes Datum im Text: 1934
6 Blatt, 4°
Yi 34 II 10 (5)West-Iran
Reste eines stark überarbeiteten Manuskriptes mit handkolorierter Skizze im Text; ermitteltes Datum im Text: 1934
12 Blatt, 4°
Yi 34 II 10 (6)Ost-Iran
Reste eines stark überarbeiteten Manuskripts mit einigen Skizzen im Text; ermittelte Daten im Text: 1919, 1924, 1929
14 Blatt, 4°
Yi 34 II 10 (7)Das Aralo-Kaspische Becken Stark überarbeitetes Manuskript mit verschiedener geänderter Blattzählung; ermittelte Daten im Text: 1919, 1929, 1934, 1940 29 Blatt, 4°Bl. 4°
Enthält: Ausführungen zur Landeskunde; Ausführungen über Siedlungsformen.
Yi 34 II 10 (8)Vorderindien
Stark überarbeitetes Vorlesungsmanuskript mit verschiedener, mehrfach geänderter Blattzählung; ermittelte Daten im Text: 1913, 1929, 1940
189 Blatt, 4°, + 2°
Enthält: Ausführungen zur Landeskunde; 1 Bl. mit Verzeichnis von Lichtbildern; 3 Bl. mit Ausführungen über das Himalaya-Gebirge; 10 gedruckte Isothermenkarten von Indien mit handschriftlichen Anmerkungen; 6 gedruckte Karten über die Vegetation und Landnutzung in Indien mit handschriftlichen Anmerkungen; 4 gedruckte Karten über die Geologie und Geomorphologie in Indien mit handschriftlichen Anmerkungen; 4 gedruckte Karten über die Temperaturverteilung in Indien mit handschriftlichen Anmerkungen; 1 Bl. maschinengeschrieben, mit Tabelle zur Landeskunde von Indien.
Yi 34 II 10 (9)Westliche Randgebiete Indiens, Vorderasiens
Stark überarbeitetes Manuskript mit verschiedener Blattzählung und handgezeichneten Skizzen und Karten im Text; ermittelte Daten im Text: 1929, 1934, 1940
37 Bl. 4
Enthält: 4 Bl. handgezeichnete Skizzen und Karten mit Bemerkungen; Ausführungen zur Landeskunde; 1 Bl. betreffend Afghanistan.
Yi 34 II 10 (10)Tienschan, Pamir und Innerasien
Stark überarbeitetes Manuskript mit verschiedener, mehrfach veränderter Foliierung; ermittelte Daten im Text: 1919, 1929, 1924, 1934
44 Bl. 4°, verschiedene, mehrfach veränderte Foliierungen. Ermitteltes Datum im Text: 1919, 1929, 1924, 1934.
Enthält: 1 Bl. mit Skizze; Ausführungen über den Tienschan; Ausführungen über das Tarimbecken; Ausführungen über das Pamir-Gebirge; Ausführungen zu Innerasien; 1 Bl. mit handgezeichneten Skizzen; Ausführungen zum Tarimbecken; Ausführungen zu Tibet; Ausführungen zu Innerasien sowie Ausführungen zur allegemeinen Übersicht, zur Tektonik, Geomorphologie, Klima, Austrocknung und Völkerbewegungen.
Yi 34 II 10 (11)Asien – Erforschungsgeschichte
Aus der Vorlesung vom Wintersemester 1928/29 und Richthofens Reisen aus “Geschichte der Geographie II”, Wintersemester 1924/25
Enthält: 1 gedruckte Karte von Asien mit handschriftlichen Bemerkungen; Ausführungen zur Erforschungsgeschichte Asiens.
Yi 34 II 10 (12)Reste von Vorlesungsmanuskripten aus verschiedenen Jahren
Sehr umfangreiches, überarbeitetes Manuskript mit verschiedener Blattzählung
Zusammen: 344 Blatt, überwiegend 4°
Yi 34 II 10 (12.1)Himalaya
Stark überarbeitetes Manuskript mit zahlreichen Skizzen und 1 handkolorierten Skizze; mehrfach geänderte Blattzählung; ermittelte Daten im Text: 1914, 1924, 1929
35 Blatt, 4°
Yi 34 II 10 (12.2)Ostasien
Stark überarbeitetes Manuskript, 8 gedruckte Karten zu Asien mit handschriftlichen Bemerkungen; mehrfach geänderte Blattzählung; ermittelte Daten im Text: 1914, 1924
115 Blatt, 4°
Yi 34 II 10 (12.3)Sibirien
Überarbeitetes Manuskript mit mehrfach geänderter Blattzählung; ohne Jahresangabe
8 Blatt, 4°
Yi 34 II 10 (12.4)Ceylon
Überarbeitetes Manuskript mit 1 handkolorierten Skizze; alte Foliierung; 1919
15 Blatt, 4°
Yi 34 II 10 (12.5)Vorderindien
Stark überarbeitetes Manuskript mit geänderter Blattzählung; ermittelte Daten im Text: 1913, 1919
114 Blatt, 4°
Yi 34 II 10 (12.6)Vorderindien
Materialsammlung, ohne Jahresangabe
16 Blatt, 4°
Yi 34 II 10 (12.7)Indien – Die englische Wirtschaft
Überarbeitetes Manuskript, alte Foliierung; ermittelte Daten im Text: 1919, 1924
23 Blatt, 4°
Yi 34 II 10 (12.8)Indien
Bevölkerung und Kritik der englischen Wirtschaft, aus älteren Heften; überarbeitetes Manuskript, alte Foliierung; ermittelte Daten im Text: 1919, 1924
16 Blatt, 4°
Yi 34 II 10 (12.9)West-Turkestan
Rest eines Vorlesungsmanuskriptes aus einem alten Heft; stark überarbeitet, alt Foliierung; 1924
14 Blatt, 4°

Yi 34 II 11 Erdräume
(vgl. auch Yi 34 II 2 “Geomorpholgie”)

Yi 34 II 11 (1)Erdräume I – Grundzüge der äußeren Gestalt. Meerestiefen.
Vorlesungsmanuskript; stark überarbeitet und mit zahlreichen Tabellen und Skizzen im Text; alte Foliierung, teilweise geändert.
Wintersemester 1934/35; Sommersemester 1940
Zusammen 68 Blatt, 4°; in weißlicher Papierhülle
(in vorgefundener Ordnung belassen).
Yi 34 II 11 (2)Erdräume II – Der Bau der Erdoberfläche
Vorlesungsmanuskript; stark überarbeitet mit zahlreichen Skizzen, z.T. handkoloriert, im Text; mehrfach geänderte Foliierung.
Wintersemester 1930/31; Wintersemester 1934/35; Sommersemester 1940
101 Blatt, 4°; in weißlicher Papierhülle
(in vorgefundener Ordnung belassen).
Yi 34 II 11 (3)Erdräume – Vergleichende Übersicht der Erdräume
Vorlesungsmanuskript; überarbeitet und mit zahlreiche Skizzen, z.T. handkoloriert im Text; alte Foliierung.
Sommersemester 1949 mit Einschüben aus vorherigen Manuskripten.
118 Blatt, 4°; in weißlicher Papierhülle
(in vorgefundener Ordnung belassen).
Yi 34 II 11 (4)Vergleichende Übersicht der Erdräume
Stark überarbeitetes Vorlesungsmanuskript; mehrfach geänderte alte Foliierung; zahlreiche Skizzen im Text.
Wintersemester 1930/31 mit Einschüben aus Vorlesungsmanuskripten aus den Jahren 1923, 1925, 1934.
61 Blatt, 4°; in weißlicher Papierhülle
(in vorgefundener Ordnung belassen).
Yi 34 II 11 (5)Vergleichende Übersicht der Erdräume II
Vorlesungsmanuskript, stark überarbeitet; alte Foliierung; mit einigen Skizzen im Text
III. Trisemester 1940 mit Einschüben aus früheren Vorlesungen; ermittelte Daten im Text: 1940, 1919
62 Blatt (Blatt 43 fehlt), 4°; in weißlicher Papierhülle
(in vorgefundener Ordnung belassen).
Yi 34 II 11 (6)Erdräume
5 Blatt Lichtbildverzeichnisse und 69 handkolorierte Skizzen, z.T. mit alter Foliierung, teilweise unfoliiert, dazu 2 gedruckte Karten
zusammen 76 Blatt, überwiegend 4°; in weißlicher Papierhülle.
Yi 34 II 11 (7)Reste aus Vorlesungsmanuskripten zu “Erdräume” – 15 Blatt
Literaturverzeichnisse – 8 Blatt
zusammen 23 Blatt, 4° + 8°

Yi 34 II 12 Anthropogeographie

Yi 34 II 12 (1)Allgemeine Geographie des Menschen A I
Vorlesungsmanuskript; überarbeitet mit alter, z.T. geänderter Foliierung. Sommersemester 1906
119 Blatt, 4°; in weißlicher Papierhülle.
Enthält: A [Die anthropogeographischen Gesetze]: Methodische Einleitung und Historischer Überblick der Theorien über das Verhältnis von Mensch und Erde (die weiteren Teile des Kollegs unter den Ergänzungen zu B.) Bemerkung von Schlüters Hand: “Die fehlenden Blätter sind in das Kolleg vom Wintersemester 1911/12 aufgenommen bzw. zerrissen.” (in vorgefunderner Ordnung belassen)
Yi 34 II 12 (2)Ergänzungen zur Anthropogeographie B I – Volksdichte
Darstellung aus dem 1. Kolleg Sommersemester 1906
Stark überarbeitetes Manuskript, alte Foliierung teilweise mehrfach ergänzt
52 Blatt, 4°; in weißlicher Papierhülle.
(in vorgefundener Ordnung belassen)
Yi 34 II 12 (3)Ergänzungen zu Anthropogeographie A I
48 Blatt, verschiedene Formate und Zählungen. In weißlicher Papierhülle.
Enthält: Manuskript zur öffentlichen Vorlesung in Köln, Wintersemester 1907/08 bzw. ohne Datum; Einleitung aus der Vorlesung; Notizen und Entwürfe zum Thema “Natur und Mensch”, (in der vorgefundenen Ordnung belassen)
Yi 34 II 12 (4)“Allgemeine Geographie des Menschen.” Wintersemester 1908/09.
118 Bl. (S. 1-77, 178-206, 304-317, u.a.) 4°, verschiedene, sehr lückenhafte Foliierungen, einige Bl. unfoliiert.
Enthält: B: Die anthropogeographischen Erscheinungen. I. Einleitung und 1. Teil: Übersicht der Verteilung der Bevölkerung im Verhältnis zum Boden (Volksdichte). Bemerkung von Otto Schlüter: “Die fehlenden Blätter sind in das Kolleg vom Wintersemester 1911/12 aufgenommen, zum Teil auch ersetzt bzw. zerrissen. Kolleg Bevölkerungsgeographie von 1907 mit aufgenommen, obwohl z.T. nicht vorgetragen.” In weißlicher Papierhülle.
Yi 34 II 12 (5)Ergänzungen zur Anthropogeographie B I: Kolleg: “Allgemeine Bevölkerungsgeographie.” Sommersemester 1907. Überarbeitetes Manuskript mit alter Foliierung z.T. mehrfach geändert und mit verschiedenen Einschüben
59 Bl. 4°; in weißlicher Papierhülle.
(in vorgefundener Ordnung belassen).
Yi 34 II 12 (6)Allgemeine Geographie des Menschen – B. Die Anthropogeographischen Erscheinungen
Vorlesungsmanuskript; z.T. überarbeitet; alte Foliierung, mehrfach geändert. Wintersemester 1908/09
118 Blatt, 4°; in weißlicher Papierhülle
Enthält: Einleitung und erster Teil: Überblick der Verteilung der Bevölkerung im Verhältnis zum Boden (Volksdichte).
Handschriftliche Bemerkungen von Schlüters Hand:
Kolleg_: Bevölkerungsgeographie von 1907 mit aufgenommen, obwohl z.T. nicht vorgetragen. Die fehlenden Blätter sind in das Kolleg von WS 1911/12 aufgenommen, z.T. auch ersetzt, geändert oder zerrissen.
(in vorgefundener Ordnung belassen)
Yi 34 II 12 (7)Bevölkerung und Lebensraum
Stark überarbeitetes Manuskript mit alter, z.T. mehrfach geänderter Foliierung. Ermittelte Daten im Text: 1907, 1908, 1909, 1911, 1920.
350 Blatt, 4°; in weißlicher Papierhülle.
Enthält:
1. Übersicht des Lebensraumes des Menschen
2. Die Gesamtbevölkerung der Erde
3. Die Artenunterschiede der Menschheit
4. Volksdichte
5. Die Unterschiede nach der Zusammensetzung der Bevölkerung
6. Bewegung der Bevölkerung
7. Überblick über Bevölkerung und Lebensraum nach Klimagebieten
(in vorgefundener Ordnung belassen)
Yi 34 II 12 (8)Lebensraum – Ältere Fassung (Material)
Überarbeitetes Manuskript mit alter, z.T. mehrfach geänderter Foliierung.
Ermittelte Daten im Text: 1909, 1912, 1917, 1920, 1928
87 Blatt, 4°; in weißlicher Papierhülle
(in vorgefundener Ordnung belassen)
Yi 34 II 12 (9)Wirtschaftsgeographie – Ergänzungen zu Anthropogeographie B II
Teile eines überarbeiteten Vorlesungsmanuskriptes mit alter Foliierung, z.T. geändert. Einzelne Blätter unfoliiert. Ermittelte Daten im Text: 1906, 1909
146 Blatt, 4°; in weißlicher Papierhülle
(in vorgefundener Ordnung belassen).
Yi 34 II 12 (10)Entwicklung des europäischen Außenhandels – Ergänzungen zu Anthropogeographie B II
Teil des Vorlesungsmanuskriptes Köln Wintersemester 1907/08;
überarbeitet; alte Foliierung, z.T. geändert
noch 11 Blatt, 4°; in weißlicher Papierhülle

Yi 34 II 13 Anthropogeographie

Yi 34 II 13 (1)Ergänzungen zur Anthropogeographie. B I: “Volksdichte.”
Enthält zahlreiche Notizen zur Volksdichte und Bevölkerungsstatistik sowie zahlreiche Tabellen und Literaturauswertungen. Ermittelte Daten im Text: 1904, 1906, 1908, 1909; teils mit alter Foliierung, teils unfoliiert.
197 Blatt unterschiedlicher Formate
Blatt 123/124: maschinenschriftlicher Brief des Königlich Preussischen Statistischen Landesamt an Herrn Wilhelm Maesser in Halle vom 5. Januar 1913
Dazu fünf gedruckte Rezensionen von Otto Schlüter:
  • Blume, Ernst: Beiträge zur Siedlungskunde der Magdeburger Börde. 109 S. 2 K. 1 1 : 200 000. Inaug.-Diss. Halle a. S. 1908 (Auch Mitt. d. Ver. f. Erdkde. Halle 1908) – Korrekturabzug.
  • Krause, R.obert: Volksdichte und Siedlungsverhältnisse der Insel Rügen (VIII. JB. d. G. Ges. zu Greifswald 1900-1903, Greifswald 1904, S. 37-110, mit K. 1 : 150 000 (in: Literaturbericht. Europa S. 47 und Geographischer Anzeiger 1905)
  • Stumpfe, E.: Die Besiedlung der deutschen Moore mit besonderer Berücksichtigung der Hochmoor- und Fehnkolonisation. 8°, XII u. 469 S. mit 4 Kartenbeilagen u. zahlr. Tab. Leipzig u. Berlin, G.H. Meyer, 1903 (in: Literaturbericht Europa, S. 46)
  • Wagner, Eduard: Die Bevölkerungsdichte in Südhannover und deren Ursachen. 159 S., mit 1 Fig. Und 1 Karte. Forschungen zur deutschen Landes- und Volkskunde. 14. Band, Heft 6, Stuttgart 1903 (in: Geographischer Anzeiger, ohne Jahrgangsangabe)
Yi 34 II 13 (2)Materialien zur Anthropogeographie. B I: “Volksdichte, statistisches Material.”
Sehr umfangreiche Sammlung von Zetteln verschiedener Formate, größtenteils unfoliiert. Ermittelte Daten im Text: 1907, 1911, 1917.
257 Blatt
  • Bl. 1-6: Darstellungen und Methodik der Volksdichte
  • Bl. 7-30: Volksdichte analythische Methoden 1. Meereshöhe
  • Bl. 31-38: Volksdichte analytische Methode 2. Meeresferne
  • Bl. 39-44: Volksdichte analytische Methode 3. Bodenzusammensetzung
  • Bl. 45-54: Volksdichte analytische Methode 4. Mannigfache Analyse
  • Bl. 55-117: Volksdichte der Klimazonen (Notizen)
  • Bl. 118-148: Volksdichte: China
  • Bl. 149-168: Volksdichte: USA
  • Bl. 169-186: Volksdichte: Vorderindien
  • Bl. 187-257: Volksdichte: Europa und europäische Länder, dabei ein Zeitungsausschnitt: Ein auswanderndes Volk, betr. Serbien
Yi 34 II 13 (3)Materialien zur Anthropogeographie B I
Volksdichte: Allegmeines und Methode. Bevölkerungsstatistik: Gliederung der Bevölkerung nach Geschlecht und Alter, Geburten und Todesfälle.
12 Blatt unterschiedlicher Formate, ohne Daten.
Yi 34 II 13 (4)Teile aus Vorlesungen verschiedener Jahre zu:
  • Rassen
  • Kultur- und Wirtschaftsstufen
  • Frage des ursprünglichen Landschaftsbildes
  • Kulturpflanzen und Tiere
  • Eduktion und anders

Stark überarbeitete Manuskriptteile mit z.T. mehrfach geänderter Blattzählung. Ermittelte Daten im Text: 1909, 1912, 1920, 1928, 1929, 1930.
104 Blatt, 4°

Yi 34 II 14 Siedlungsgeographie von Mitteleuropa

Yi 34 II 14 (1)Siedlungsgeographie von Deutschland
Stark überarbeitetes Vorlesungsmanuskript mit alter Foliierung, z.T.
mehrfach geändert; zahlreiche Skitzzen im Text. Sommersemester 1913. Blatt I+II, 233 Blatt (= 235 Blatt), 4°; in weißlicher Papierhülle.
(in vorgefundener Ordnung belassen)
Yi 34 II 14 (2)Siedlungsgeographie von Mitteleuropa.
Überarbeitetes Vorlesungsmanuskript; verschiedene, vielfach geänderte Blattzählungen; mit Skizzen im Text.
Sommersemester 1928, 1937.
Blatt I+II, 82 Blatt, dazu Blatt 6a, 12a 16a 35a (= 88 Blatt); 4°; in weißlicher Papierhülle
Enthält außerdem Ausführungen zur “Physischen Geographie von Mitteleuropa”.
Yi 34 II 14 (3)Besiedlungsfläche
Stark überarbeitetes Manuskript; verschiedene, vielfach korrigierte
Blattzählungen, ermittelte Daten im Text: 1928, 1937.
48 Blatt, 4°; in weißlicher Papierhülle.
Yi 34 II 14 (4)Deutsche Siedlungsformen, Bilderlisten.
160 Blatt, 4°, verschiedene, vielfach veränderte Blattzählungen.
Enthält: Stadtplan von Bayreuth, Karte von Mitteleuropa, Teile einer Vorlesung: “Begriff der Siedlungsdichte.” Ermittelte Daten im Text: 1942, 1932, 1928, 1921, 1937; mit Skizzen im Text. In weißlicher Papierhülle.
Yi 34 II 14 (5)Über Mitteleuropa (Kapselaufschrift von Otto Schlüter)
Reste aus Vorlesungsmanuskripten verschiederner Jahre.
Enthält:
  1. “Mitteleuropa”
    Überarbeitetes Manuskript mit verschiedener, vielfach geänderter Blattzählung und Tabellen im Text.
    178 Blatt, 4°; in weißlicher Papierhülle.
  2. “Entwicklung der Kulturlandschaft”
    Rest eines Vorlesungsmanuskriptes, Wintersemester 1910,
    Überarbeitet und mit verschiedener Blattzählung.
    72 Blatt, 4°; in weißlicher Papierhülle
  3. Reste aus Vorlesungen über Mitteleuropa aus verschiedenen Jahren.
    Ermittelte Daten im Text: 1906, 1907, 1908;
    überarbeitetes Manuskript mit mehrfach geänderter Blattzählung
    88 Blatt, 4°; in weißlicher Papierhülle.
  4. “Ergänzungen”, mit zahlreichen Tabellen im Text; mehrfach geänderte Blattzählung, stark überarbeitet
    3 Blatt, 2° und 101 Blatt, 4°.
  5. Insgesamt 439 Blatt, 4° und 3 Bl. 2°.

Yi 34 II 15 Mitteleuropa

Yi 34 II 15 (1)Mitteleuropa (ohne Alpen)
Vorlesung, gehalten im Wintersemester 1932/33 und später,
stark überarbeitetes Manuskript, verschiedene, mehrfach geänderte Paginierung.
224 Blatt, 4°
(in vorgefundener Reihenfolge belassen)
Yi 34 II 15 (2)Mitteleuropa – Alpen z.T. mit eingeschlossen
Vorlesung, gehalten im Sommersemester 1942 und später,
stark überarbeitetes Manuskript, verschiedene, mehrfach geänderte Paginierung.
168 Blatt, 4°
(in vorgefundener Reihenfolge belassen)
Yi 34 II 15 (3)Reste von Vorlesungsmanuskripten; Literaturzusammenstellungen; statistische Angaben über Klima, Niederschlagsmengen – alles bezogen auf Mitteleuropa.
47 Blatt, 4° + 2°

Yi 34 II 16 Mitteleuropa

Yi 34 II 16 (1)Alpenländer
Vorlesungsmanuskript, aufgenommen Teile aus dem Manuskript von 1921; Teile aus dem Manuskript “West-Alpen” und Teile aus dem Manuskript “Mitteleuropa 1942 – Alpen”; mit mehreren farbigen Skizzen im Text.
Vorlesung gehalten im Sommersemester 1931 und 1938 und öfter,
stark überarbeitetes Manuskript, mehrfach geänderte Paginierung.
218 Blatt, 4°
dabei:1 tektonische Karte der Alpen mit handschriftlichen Bemerkungen von Schlüter;
2 Fotoabzüge von Karten der Alpen
(in vorgefundener Reihenfolge belassen)
Yi 34 II 16 (2)Die Ostalpen
Vorlesunggsmanuskript, stark überarbeitet und mit Skizzen im Text; mehrfach geänderte Blattfolge; gehalten im Sommersemester 1932
63 Blatt, 4° + 2°
(in vorgefundener Reihenfolge belassen)
Yi 34 II 16 (3)Geographie der Alpen
Rest eines Vorlesungsmanuskriptes, Sommersemester 1921, soweit nicht in neues Manuskript, Sommersemester 1931, aufgenommen;
stark überarbeitetes Manuskript; mehrfach geänderte Paginierung mit zahlreichen Skizzen im Text.
85 Blatt, 4°
(in vorgefundener Reihenfolge belassen)
Yi 34 II 16 (4)Schweiz
Vorlesung, gehalten Sommersemester 1931
stark überarbeitetes Manuskript mit Skizzen im Text und mehrfach geänderter Paginierung
68 Blatt, 4°
dabei: 3 Fotos mit statistischen Angaben über die Schweiz
2 Zeitungsausschnitte mit Abbildungen vom Thuner See
(in vorgefundener Reihenfolge belassen)
Yi 34 II 16 (5)Reste aus einem früheren Kolleg über Mittel-Europa,
Teil: Alpen und Schweiz
stark überarbeitetes Manuskript mit Skizzen im Text und mehrfach geänderter Paginierung
84 Blatt, 4°
(in vorgefundener Reihenfolge belassen)
Yi 34 II 16 (6)Österreich – Ungarn
Rest eines Vorlesungsmanuskriptes; Vorlesung wohl Sommersemester 1921 gehalten
stark überarbeitetes Manuskript; z.T. mehrfach geänderte Paginierung
22 Blatt, 4°
(in vorgefundener Reihenfolge belassen)
Yi 34 II 16 (7)Varia
Literaturlisten für die Studenten; Statistiken zu Klima etc., 1 Veröffentlichungsliste des Deutschen und Österreichischen Alpenvereins, Druck,
zusammen 31 Blatt, 4° + 2°

Yi 34 II 17 Westeuropa

Yi 34 II 17 (1)Westeuropa und die angrenzenden Meeresteile
Zwei stark überarbeitete Vorlesungsmanuskripte mit einigen Skizzen, z.T. farbig, im Text und mehrfach geänderte Paginierung.
a) gehalten Wintersemester 1925/26,
weiter ermittelte Daten im Text: 16.10.1917
46 Blatt, 4°
b) gehalten Sommersemester 1936;
weitere ermittelte Daten im Text: 1912, 1917, 1925
51 Blatt, 4°
dabei: 1 Zeitungsausschnitt über Fortscritte im Ackerbau;
Ausschnitt einer Karte “Europa” aus. Sydow-Haack: Übungsatlanten II mit handschriftlichen Eintragungen Schlüters zu Vegetationsbezirken;
Ausschnitt einer Karte “Europa” von Sydow-Haack: Übungsatlanten II mit handschriftlichen Eintragungen Schlüters zu Klimaprovinzen
(in vorgefundener Reihenfolge belassen)
Yi 34 II 17 (2)Frankreich
Stark überarbeitetes Vorlesungsmanuskript mit zahlreichen, z.T. farbigen Skizzen im Text; ermittelte Daten: 1912, 1925/26, 1935/36; mehrfach geänderte Paginierung.
265 Blatt, 4°, 2° und kleiner
dabei: 2 geologische Karten von Frankreich, davon eine mit handschriftlichen Bemerkungen Schlüters;
2 Karten von Frankreich, Übungsatlanten IV, mit handschriftlichen Bemerkungen von Schlüter;
1 Karte Franreich, Übungsatlanten II, mit handschriftlichen Bemerkungen Schlüters;
1 Zeitungsausschnitt: Wais, K.: Französische Keltenforschung und Nationalidee
(in vorgefundener Reihenfolge belassen)
Yi 34 II 17 (3)Britische Inseln
Vorlesung, gehalten Wintersemester 1926/27 und öfter
stark überarbeitetes Manuskript mit zahlreichen, z.T. farbigen Skizzen; mehrfach geänderte Paginierung.
128 Blatt, 4°
dabei: 1 Zeitungsausschnitt und 1 Verlagsankündigung
(in vorgefundener Ordnung belassen)
Yi 34 II 17 (4)Reste des Teiles “West-Alpen” aus dem Kolleg “Westeuropa”, soweit nicht 1931 in das Kolleg “Alpen” aufgenommen.
Ermittelte Daten im Text: 1917, 1925, 1926; einige Skizzen, davon eine farbig, im Text; mehrfach geänderte Paginierung, Manuskript stark überarbeitet.
35 Blatt, 4°; in weißlicher Papierhülle
(in vorgefundener Reihenfolge belassen).
Yi 34 II 17 (5)Statistische Angaben über Klima, Niederschläge, Handel usw. Westeuropa betreffend mit Skizzen im Text
39 Blatt, 4° + 2° in Umschlag
Yi 34 II 17 (6)Geographisches Seminar – Halle Wintersemester 1917/18
Heft, 34 Blatt, 4°
14 beschriebene Blatt, darin 13 Blatt lose eingelegt mit Aufgaben und Literaturempfehlungen an die Studenten.

Yi 34 III (1)Literaturangaben
3 Blatt, 4° mit geänderter BlattfolgeYi 34 III (2)Einiges aus verschiedenen Teilen der Geographie, Entwurf 1933
23 Blatt, 4° mit alter Paginierung und mehreren, z.T. farbigen Skizzen