Startseite » Schulen + Beraten » Online-Schulungsmaterial » Recherchetools
Recherchetools
Sie wollen Ihre Facharbeit schreiben und suchen noch nach der passenden Literatur? In diesem Video zeigen wir Ihnen, wie Sie das Thema Ihrer Facharbeit eingrenzen und im Anschluss in unserem Discoverysystem Ha:Lit nach entsprechender Literatur recherchieren.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenHa:Lit, Kataloge, E-Ressourcen - Das Video gibt einen Überblick über verschiedene Recherchetools der Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenWie Google für die Bibliothek: „Ha:Lit“ heißt die Literatur-Suchmaschine der Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt (ULB). Die Software ist ein so genanntes Discovery-System. Wie das Suchtool funktioniert, wird im Video erklärt.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenÜber das Datenbankinformationssystem (DBIS) der Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt werden Nutzerinnen und Nutzern sowohl für die Universität lizenzierte als auch freie Angebote von Datenbanken, Nachschlagewerken, Bibliographien und Katalogen angeboten.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenDie Elektronische Zeitschriftenbibliothek (EZB) enthält das Angebot der für die Universität lizenzierten und freien elektronischen Zeitschriften. Wie sie genutzt werden kann, erklärt dieses Video.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenDas Video gibt eine Einführung in die ZDB. Sie ist die weltweit größte Datenbank für Titel- und Besitznachweise fortlaufender Sammelwerke, einschließlich Titel elektronischer Zeitschriften.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenIn den Image-Katalogen der Universitäts- und Landesbibliothek (ULB) Sachsen-Anhalt kann online in den konventionellen Zettel- und Bandkatalogen gesucht werden. Dort sind die Bestände der ULB vor dem Jahr 1990 verzeichnet, die teilweise noch nicht im aktuellen Onlinekatalog enthalten sind. Im Video werden die Image-Kataloge der ULB anhand mehrerer Beispielrecherchen erklärt.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen