Suchen + Finden

Zeitungen, Zeitschriften und Datenbanken

Informationen zu unserem Zeitungsangebot, dem Datenbank-Infosystem (DBIS), der Zeitschriftendatenbank (ZDB) und der Elektronischen Zeitschriftenbibliothek (EZB).

Übersicht

Suchen und Finden

(Tages-)Zeitungen

Die ULB bietet eine Auswahl gedruckter Zeitungen, z.B. die Mitteldeutsche Zeitung, die Neue Zürcher Zeitung, die taz und weitere, im Lesesaal für Historische Bestände und Karten an. Die aktuellen Tageszeitungen stehen ab 10 Uhr zur Verfügung und können vor Ort gelesen werden.

 

Seit Juli 2025 bietet die ULB darüber hinaus ein stark erweitertes Portfolio an Zeitschriften und (Tages-)Zeitungen im Universitätsnetz an. Neben der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, der Frankfurter Rundschau und der Süddeutschen Zeitung bietet die Datenbank WISO Wirtschaftspraxis Zugriff auf weitere mehr als 200 regionale und überregionale Zeitungen (u.a. Mitteldeutsche Zeitung, Die Zeit, Handelsblatt). Darüber hinaus steht der PressReader mit einem Angebot aus über 7.000 nationalen und internationalen Publikumszeitschriften und Zeitungen zur Verfügung.

 

Hinweis: Außerhalb des Universitätsnetzes ist der Zugriff aus lizenzrechtlichen Gründen nur für Angehörige der Martin-Luther-Universität möglich.

Suchen und Finden

Zeitschriften und Datenbanken

Datenbank-Infosystem (DBIS)

Das DBIS verzeichnet frei zugängliche und lizenzpflichtige Datenbanken, Nachschlagewerke und Bibliographien. Sie haben die Möglichkeit, den Bestand der ULB und anderer wissenschaftlicher Bibliotheken zu recherchieren. Die Zugriffsmöglichkeiten werden durch verschiedenfarbige Ampelsymbole angezeigt.

Zeitschriftendatenbank (ZDB)

Die ZDB verzeichnet Titel und Besitznachweise fortlaufender Sammelwerke (Schriftenreihen, Fachzeitschriften, Zeitschriften, Zeitungen) in gedruckter, aber auch elektronischer Form. Sie haben die Möglichkeit, den Bestand der ULB und anderer wissenschaftlicher Bibliotheken zu recherchieren. Bitte beachten Sie, dass eine Recherche nach einzelnen Artikeln in dieser Datenbank nicht möglich ist.

Elektronische Zeitschriftenbibliothek (EZB)

Die EZB ist eine kostenlos zugängliche bibliographische Datenbank zu wissenschaftlichen elektronischen Zeitschriften. Hier können Sie den Bestand der ULB und anderer wissenschaftlicher Bibliotheken nach Fächern geordnet recherchieren. Bitte beachten Sie, dass eine Recherche nach einzelnen Artikeln in dieser Datenbank nicht möglich ist.

Die Zugriffsmöglichkeiten auf Volltextartikel werden durch verschiedenfarbige Ampelsymbole angezeigt. Viele Verlage regeln den Zugriff auf kostenpflichtige Online-Zeitschriften durch die Überprüfung der IP-Adresse des anfragenden Rechners.
Lassen es die Lizenzbedingungen zu, beantragt die ULB einen campusweiten Zugang für die elektronischen Zeitschriften, um einen Zugriff von allen Rechnern der IP-Domain der Martin-Luther-Universität zu gewährleisten.

Für kostenpflichtige Volltextangebote gilt allgemein:

  • Der Zugriff ist ausschließlich Angehörigen der Martin-Luther-Universität gestattet.
  • Die Volltexte der Artikel dürfen nur zum persönlichen Gebrauch und zu Forschungszwecken ausgedruckt oder gespeichert werden.
  • Systematischer Download von Artikeln oder Suchresultate ist untersagt.
  • Artikel dürfen weder elektronisch noch gedruckt an Dritte weitergegeben werden.

Suchen und Finden

Zugriff auf lizenzierte Inhalte

Alle angemeldeten Nutzer:innen der ULB Sachsen-Anhalt können aus dem Universitätsnetz auf die lizenzierten Medien zugreifen.

 

Außerhalb des Universitätsnetzes ist der Zugriff aus lizenzrechtlichen Gründen nur für Angehörige der Martin-Luther-Universität möglich.

 

Institutionelles Login-Verfahren via Shibboleth

 

Eine weitere Möglichkeit für Angehörige der MLU von Extern auf lizenzierte Medien zuzugreifen, besteht in der Nutzung des institutionellen Logins via Shibboleth. Dieses wird von einer Vielzahl von Verlagen angeboten und erfolgt über die Websites der Anbieter, unabhängig vom Universitätsnetz. 

 

Sie benötigen für die Nutzung Ihre persönlichen Anmeldedaten (Nutzerkennung und Passwort), die Sie auch für andere Services des ITZ nutzen.

 

Weitere Informationen zu Shibboleth der MLU finden Sie hier.