Login für Redakteure
Elektronische Kataloge
Das Discovery-System Ha:Lit ist das aktuelle System zur Recherche und Bestellung von Literatur der ULB. Der Index von über 400 Millionen Datensätzen greift dabei nicht nur auf die Bestände der OPACs des Bibliothekssystems Halle-Merseburg zurück, sondern ergänzt diese zusätzlich mit Metadaten aus Fachdatenbanken, E-Journals und E-Books, um über einen einzigen Sucheinstieg heterogene Datenquellen erreichbar zu machen.
Um diese große Zahl von Daten besser nutzbar zu machen, wird ein sogenanntes Relevanz-Ranking verwendet, mit dem die Treffer, die am meisten Bedeutung für das gesuchte Thema haben, priorisiert angezeigt werden.
Der OPAC (Online Public Access Catalogue) ist das ursprüngliche Recherche- und Bestellsystem der ULB in Halle. Der Katalog weist die monographische und fortlaufende Literatur der Zentralen Bibliothek und der Zweigbibliotheken ab Erscheinungsjahr 1991 vollständig nach. Die älteren Bestände werden laufend ergänzt.
Seit dem 7.1.2003 steht diese Version zur Verfügung. Eine ausführliche Hilfe erläutert die zahlreichen Recherche- und Bestellmöglichkeiten. Über die gescannten Image-Kataloge sind die älteren Bestände der ULB recherchierbar.
Der K10plus ist der Bibliotheksverbund der zehn Bundesländer Baden-Württemberg, Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Saarland, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein und Thüringen. Ihm gehören über 380 Bibliotheken darunter Staats-, Landes-, Universitäts- und Fachhochschulbibliotheken an. Der Katalog läuft dabei weiterhin unter dem Begriff "Gemeinsamer Verbundkatalog".
Der WorldCat ist eine der weltgrößten bibliografischen Datenbanken.
Der KVK ist ein Dienst der UB Karlsruhe zur gleichzeitigen Recherche in verschiedenen in- und ausländischen Bibliotheks- und Buchhandelskatalogen.
Die ZDB ist die weltweit größte Datenbank für Titel- und Besitznachweise fortlaufender Sammelwerke, einschließlich Titel elektronischer Zeitschriften. Sie befindet sich in Trägerschaft der Staatsbibliothek zu Berlin, Systembetreiber ist Die Deutsche Bibliothek.
Der Katalog der Regionalbibliographie enthält Nachweise regional bedeutsamer Literatur. Für weitere Informationen sei auf die Projektbeschreibung verwiesen.
Ab Erscheinungsjahr 2003 werden alle Publikationen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Martin-Luther-Universität im Online-Katalog der Universitätsbibliographie nachgewiesen. Die notwendigen Meldeformulare finden Sie auf folgender Projektseite.
Die Kataloge VD16 , VD 17 und VD 18 beinhalten Verzeichnisse der im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke des 16., 17. und 18. Jahrhunderts.
Zur Arbeit mit diesen Katalogen bietet die ULB Schulungen an.