Geschichte der Bibliothek
1696 | Gründung der Bibliothek |
1817-1818 | Teile der Universitätsbibliothek Wittenberg (gegründet 1502) werden in die Universitätsbibliothek Halle überführt. |
1876 | Otto Hartwig (1830-1903) wird erster hauptamtlicher Direktor der Universitätsbibliothek und erwirbt sich große Verdienste u.a. durch Neugestaltung der Kataloge und Umgestaltung der Bibliothek. |
1878 - 1880 | Errichtung des Magazingebäudes (heutige August-Bebel-Straße 50) |
1948 | Übertragung der zusätzlichen Aufgaben einer Landesbibliothek und anschließende Einrichtung des Zentralkatalogs Sachsen-Anhalt. |
1954 | Übernahme des Gebäudes des ehemaligen Oberbergamtes durch die Universitäts- und Landesbibliohek (August-Bebel-Straße 13) |
1969 - 1971 | Schaffung eines einheitlichen Bibliothekssystems an der Universität durch Unterstellung der Fakultäts-, Instituts- und Kliniksbibliotheken als Zweigbibliotheken |
1991 | Beginn der elektronischen Katalogisierung |
1992 | Einbindung der Universitäts- und Landesbibliothek in den Katalogverbund Niedersachsen und Sachsen-Anhalt (ab 1995 Gemeinsamer Bibliotheksverbund - GBV) |
1995 | Öffnung des Lokalen Bibliothekssystems Halle-Merseburg für die Nutzer durch den OPAC |
1996 | Beginn der Rekonstruktion der Bibliotheksgebäude August-Bebel-Straße 13 u. 50 |
1999 | Weitgehender Abschluß der Rekonstruktion Eröffnung des Interdisziplinären Zentrums für die Erforschung der Europäischen Aufklärung (IZEA) mit Zweigbibliothek der ULB Eröffnung des Juridicums und der Zweigbibliothek Rechtswissenschaft |
2000 | Die Ordnung der ULB wird durch den Akademischen Senat der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg verabschiedet. |
2009 | Eröffnung der Zweigbiblitothek Heide-Süd. Konzentration der naturwissenschaftlichen Bestände. |
2015 | Eröffnung der Zweigbibliothek Steintor-Campus. Zusammenlegung der geistes- und sozialwissenschaftlichen Bestände. |