
Links
- Standort / Anreise
- Bibliothek der DMG
- Virtual Library MENALIB
- Classification Scheme
- Orientalisches Institut
- Seminar für Ethnologie
- Zentrum für Interdisziplinäre Regionalstudien -Vorderer Orient, Afrika, Asien (ZIRS)
- Deutsche Morgenländische Gesellschaft
- Deutsche Arbeitsgemeinschaft Vorderer Orient (DAVO)
- GIGA -Institut für Nahoststudien
- Zentrum Moderner Orient(ZMO)
- Erwerbungsvorschlag Vorderer Orient / Ethnologie
Login for editors
Zweigbibliothek Vorderer Orient / Ethnologie (Ha 1)
- adress
- opening time
- Aushebungen aus dem geschlossenen Magazin der Zweigbibliothek (Bereitstellung in der Zweigbibliothek Steintor-Campus)
- subject specialist
- Mitarbeiterinnen
- Projektmitarbeiter*innen Fachinformationsdienst
- Bibliotheksbeauftragte
- Sammelgebiete
- catalogues
- Benutzungsart
- Besonderheiten
- Hinweis für auswärtige Nutzer / Kurzbesucher
Einführungen für Erstsemester finden in den Studiengängen Arabistik/Islamwissenschaften und Ethnologie im Rahmen von Propädeutika statt. Die Termine und die Form der Schulung werden in den Kursen bekannt gegeben.
Hinweis: Die ULB bietet auch ein breites Spektrum an Online-Tutorials zu unterschiedlichen Themen, die Sie jederzeit anschauen können.
adress
Contact
Zweigbibliothek Vorderer Orient / Ethnologie (Ha 1)
Mühlweg 15
06114 Halle (Saale)
phone: (0345) 55 22 166
fax: (0345) 55 27 320
ha1@bibliothek.uni-halle.de
postal address:
Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
Zweigbibliothek Vorderer Orient / Ethnologie (Ha 1)
06098 Halle (Saale)
opening time
Aushebungen aus dem geschlossenen Magazin der Zweigbibliothek (Bereitstellung in der Zweigbibliothek Steintor-Campus)
literature provided monday - friday | |
---|---|
order | provided |
until 8 a.m. | from 11 a.m. |
after 8 a.m. | following workday |
subject specialist
Dr. Volker Adam
Leitung der Zweigbibliothek
(orientalische Archäologie, Ethnologie, Indologie, Islamwissenschaft, Kaukasiologie, allgemeine Orientalistik, Südasienwissenschaften, Turkologie, Volks- und Völkerkunde)
Susanne Reich
(Arabistik, Judaistik, Jüdische Studien, Semitistik)
Reza Zanganeh
(Iranistik)
Laila Guhlmann
(Bibliothek der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft)
Mitarbeiterinnen
Projektmitarbeiter*innen Fachinformationsdienst
Bibliotheksbeauftragte
Prof. Dr. Ralf Elger (Arabistik / Islamwissenschaft)
Prof. Dr. Cornelia Horn (Christlicher Orient)
Thomas Götzelmann (Ethnologie)
Sammelgebiete
Islamwissenschaft, Christlicher Orient, Arabistik, Iranistik, Turkologie, Semitistik, Armenistik, Allgemeine Orientalistik, andere durch Mitglieder der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft vertretene Fächer sowie die im Sammelprofil des Fachinformationsdienstes Nahost- Nordafrika, und Islamstudien erwähnten Schwerpunkte, Ethnologie.
catalogues
- Alphabetische Zettelkataloge der Teilbestände
- Arabistik (Ha 1A)
- Christlicher Orient (Ha 1C)
- Bibliothek der DMG (Ha 1D)
- Bibliothek der DMG (Ha 1D)
- A = Arabistik
- C = Christlicher Orient
- D = Bibliothek der DMG
- S = SSG Vorderer Orient
- Arabistik (Erwerbungen 1999 - 2000)
- SSG Vorderer Orient (Erwerbungen ab 1998 - 2015)
- FID Nahost-, Nordafrika- und Islamstudien
Benutzungsart
überwiegend Magazinbestand, Präsenzbestand wichtiger Nachschlagewerke im Lesesaal
Besonderheiten
Der DFG-Fachinformationsdienst Nahost-, Nordafrika-, und Islamstudien wird von der ULB Halle seit Beginn des Jahres 2016 aufgebaut und schließt inhaltlich an das zwischen 1998 und 2015 betreute DFG geförderte Sondersammelgebiet Vorderer Orient einschl. Nordafrika an. Die Bibliothek der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft (DMG) wird gem. Vertrag zwischen der Gesellschaft und dem Land Sachsen-Anhalt aus dem Jahre 1993 von der Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt (ULB) in Halle verwaltet. Die Bibliothek der DMG ist Teilbestand der Zweigbibliothek Vorderer Orient. Die ULB ergänzt aus ihren Haushaltsmitteln systematisch den Bestand der Bibliothek und trägt die Kosten für das Binden von Zeitschriften.
Hinweis für auswärtige Nutzer / Kurzbesucher
Interessenten, die noch keinen Nutzerausweis der ULB Halle haben, aber die FID-Bestände vor Ort nutzen möchten, werden gebeten, 2-3 Werktage vor ihrem Kommen per E-mail (an ha1@bibliothek.uni-halle.de) mitzuteilen, welche Titel unserer Zweigbibliothek für sie von Interesse sind. Diese Bände können dann schon ausgehoben und vorbereitet werden.
Bei Ankunft in Halle wird gebeten, sich zuerst zur Ortsleihe (August-Bebel-Str. 50 zu begeben und sich dort anzumelden.
Für die Anmeldung zur Benutzung füllen Sie bitte das folgende Formular aus.
Anmeldeformular deutsch
2019_Formular_Anmeldung _Benutzung_wissMA.pdf
(89.7 KB) vom 07.08.2019
Anmeldeformular englisch
2019_Registration_Form.pdf
(92.4 KB) vom 29.08.2019
Der Bibliotheksausweis wird in der Ortsleihe, August-Bebel-Straße 50 unter Vorlage des Personalausweises oder eines Reisepasses mit amtlicher Meldebescheinigung ausgestellt. Falls Kopierbedarf zu erwarten ist, empfiehlt es sich gleich bei Empfang des Bibliotheksausweises diesen im Zentralen Lesesaal (in demselben Gebäude) aufzuladen.
Danach können die bestellten Materialien in der Ha 1 (Mühlweg 15, 06114 Halle) benutzt werden.