Häufig gestellte Fragen zu den Services der ULB während der Corona-Krise
Übersicht
- Welche Bibliotheken sind geöffnet?
- Welche Services bietet die ULB Studierenden an?
- Welche Services bietet die ULB Mitarbeiter*innen der MLU an?
- Welche Services bietet die ULB den landesbibliothekarischen Nutzer*innen an?
- Was muss ich beim Betreten der Bibliothek(en) beachten?
- Ihnen fehlt ein Titel im Bestand?
- Wo finde ich meine Nutzernummer?
- Was ist das Passwort meines Nutzerkontos?
- Was ist das Passwort für Fernleihbestellungen?
- Wie funktioniert die Ausleihe?
- Welche Medien darf ich entleihen?
- Wie funktioniert die Rückgabe?
- Fallen Mahngebühren an?
- Kann ich in den Bibliotheken lernen?
- Mein Zeitfenster ist vorbei, ich war so vertieft in die Arbeit, dass ich nicht rechtzeitig die Bibliothek verlassen habe. Und nun?
- Muss ich bei der Lesesaalnutzung auch eine Maske tragen?
- Ist die Nutzung von Carrel (Einzelarbeitsplätzen) möglich?
- Wo kann ich drucken, scannen und kopieren?
- Wie bezahle ich bereits angefallene Mahngebühren?
- Wie oft darf ich meine Bücher verlängern?
- Kann ich ein Medium zurückgeben und gleich wieder ausleihen?
- Was ist HARIEL?
- Funktioniert die Fernleihe im Moment?
- Kann ich mich online zur Bibliotheksnutzung anmelden?
- Gibt es Schulungen zu Literaturverwaltungsprogrammen als Webinare?
- Ich benötige Beratung zur Publikation von Artikeln oder Forschungsdaten. An wen kann ich mich wenden?
- Ich möchte meine Dissertation bei der ULB einreichen. Was muss ich tun?
- Ich soll mit anderen Studierenden gemeinsam ein Protokoll oder eine Hausarbeit verfassen. Gibt es eine Lösung, wie wir gemeinsam ein Dokument bearbeiten können?
Welche Bibliotheken sind geöffnet?
Die Zentrale sowie die meisten Zweigbibliotheken haben geöffnet. Für die Nutzung von Arbeitsplätzen ist eine Reservierung nötig. Die jeweiligen Öffnungszeiten finden Sie hier. Bitte beachten Sie, dass das Betreten der öffentlich zugänglichen Räumlichkeiten ausschließlich mit FFP2-Masken gestattet ist.
Die Zweigbibliotheken Vorderer Orient / Ethnologie (Ha1) bleibt bis auf weiteres geschlossen. Ihr Bestand (ab Erscheinungsjahr 1920) ist bestellbar. Sobald die Bestellungen zur Abholung bereit liegen, erhalten Sie eine Mailbenachrichtigung, die den Ausgabestandort angibt.
Welche Services bietet die ULB Studierenden an?
Die Bibliothek verfügt über einen großen Bestand an gedruckten und elektronischen Medien, die über Ha:Lit oder in Datenbanken (via DBIS ) recherchiert werden können.
Gedruckte Medien können in den Zweigbibliotheken i.d.R. selbst aus den Regalen entnommen werden, Magazinbestände müssen über die Kataloge bestellt werden.
Die Nutzung lizenzpflichtiger elektronischer Ressourcen ist von jedem Rechner am Campus möglich, für die Nutzung mit dem eigenen Gerät ist in den Räumlichkeiten der Universität eine Einwahl in das Uni-WLAN notwendig. Von anderen Orten nutzen Sie bitte für die Einwahl in das Uninetz den VPN-Client)des ITZ.
Bücher und Zeitschriftenartikel, die nicht in der ULB vorhanden sind, können über die Fernleihe aus anderen Bibliotheken (national und international) beschafft werden. Sie benötigen ein Fernleihkonto. Eine Bestellung kostet 1,50€. Bitte kontaktieren Sie die Ortsleihe für die Aufbuchung. Die Bezahlung kann an den Automaten oder auf Rechnung erfolgen. Da noch nicht alle Lieferbibliotheken wieder erreichbar sind, werden den Nutzer*innen negativ quittierte Bestellungen gutgeschrieben. Zur Recherche und Bestellung nutzen Sie bitte den Verbundkatalog .
Welche Services bietet die ULB Mitarbeiter*innen der MLU an?
Die Bibliothek verfügt über einen großen Bestand an gedruckten und elektronischen Medien, die über Ha:Lit oder in Datenbanken (via DBIS ) recherchiert werden können.
Gedruckte Medien können in den Zweigbibliotheken i.d.R. selbst aus den Regalen entnommen werden, Magazinbestände müssen über die Kataloge bestellt werden.
Die Nutzung lizenzpflichtiger elektronischer Ressourcen ist von jedem Rechner am Campus möglich, für die Nutzung mit dem eigenen Gerät ist in den Räumlichkeiten der Universität eine Einwahl in das Uni-WLAN notwendig. Von anderen Orten nutzen Sie bitte für die Einwahl in das Uninetz den VPN-Client des ITZ.
Artikel aus Loseblattsammlungen oder gedruckten Zeitschriften (keine Online-Verfügbarkeit für die ULB) können über den Dokumentlieferdienst HARIEL bestellt werden. Sie erhalten einen Downloadlink von uns.
Für Dozent*innen der MLU besteht zudem die Möglichkeit, Scans aus unseren gedruckten Beständen zur Bereitstellung als Digitale Semesterapparate auf Lernplattformen zu erhalten. Was urheberrechtlich erlaubt ist (und was nicht), erfahren Sie auf unserer Übersichtsseite.
Bücher und Zeitschriftenartikel, die nicht in der ULB vorhanden sind, können über die Fernleihe aus anderen Bibliotheken (national und international) beschafft werden. Sie benötigen ein Fernleihkonto. Eine Bestellung kostet 1,50€. Bitte kontaktieren Sie die Ortsleihe für die Aufbuchung. Die Bezahlung kann an den Automaten oder auf Rechnung erfolgen. Da noch nicht alle Lieferbibliotheken wieder erreichbar sind, werden den Nutzer*innen negativ quittierte Bestellungen gutgeschrieben. Zur Recherche und Bestellung nutzen Sie bitte den Verbundkatalog .
Welche Services bietet die ULB den landesbibliothekarischen Nutzer*innen an?
Die Bibliothek verfügt über einen großen Bestand an gedruckten und elektronischen Medien, die über Ha:Lit oder in Datenbanken (via DBIS ) recherchiert werden können.
Gedruckte Medien können in den Zweigbibliotheken i.d.R. selbst aus den Regalen entnommen, Magazinbestände müssen über die Kataloge bestellt werden.
Die Nutzung lizenzpflichtiger elektronischer Ressourcen ist von jedem Rechner in den Bibliotheken der ULB möglich. Für die Nutzung erfragen Sie bitte eine Tageskennung an den Theken.
Ein Aufruf elektronischer Ressourcen mit mitgebrachten Geräten oder außerhalb der Bibliotheksräumlichkeiten ist nicht möglich.
Bücher und Zeitschriftenartikel, die nicht in der ULB vorhanden sind, können über die Fernleihe aus anderen Bibliotheken (national und international) beschafft werden. Sie benötigen ein Fernleihkonto. Eine Bestellung kostet 1,50€. Bitte kontaktieren Sie die Ortsleihe für die Aufbuchung. Die Bezahlung kann an den Automaten oder auf Rechnung erfolgen. Da noch nicht alle Lieferbibliotheken wieder erreichbar sind, werden den Nutzer*innen negativ quittierte Bestellungen gutgeschrieben.
Zur Recherche und Bestellung nutzen Sie bitte den Verbundkatalog .
Was muss ich beim Betreten der Bibliothek(en) beachten?
In den Publikumsbereichen Gebäuden der Bibliothek herrscht FFP2-Maskenpflicht.
Ihnen fehlt ein Titel im Bestand?
Machen Sie einen Erwerbungsvorschlag. Sofern möglich, versuchen wir die elektronische Ressource zu erwerben. Wir informieren Sie natürlich, ob der Titel gekauft werden kann.
Wo finde ich meine Nutzernummer?
Auf der Rückseite des Studierendenausweises, der Personalkarte oder des Bibliotheksausweises. Sie steht unter dem Barcode. Für die Bestellung in den Katalogen (auch für die Fernleihe) tragen Sie bitte auch die führenden Nullen ein.
Was ist das Passwort meines Nutzerkontos?
Voreingestellt wurde bis Februar 2020 ein Passwort aus den ersten vier Buchstaben Ihres Nachnamens (Umlaute wurden aufgelöst). Haben Sie sich ab März 2020 zur Benutzung angemeldet, besteht das voreingestellte Passwort aus Ihrem Geburtsdatum im Format TTMMJJ. Sie haben das Passwort vergessen? Gehen Sie auf die Seiten des OPAC und wählen Sie im oberen Reiter den Link "Bibliothekskonto". Im Fenster der Anmeldung können Sie über den entsprechenden Link Ihr Passwort zurücksetzen.
Was ist das Passwort für Fernleihbestellungen?
Voreingestellt ist Ihr Geburtsdatum, im Format TTMMJJ. Sollten Sie das Passwort geändert haben und erinnern sich nicht mehr, wenden Sie sich bitte an die Ortsleihe. Wir setzen das Passwort kostenlos zurück.
Wie funktioniert die Ausleihe?
In den geöffneten Zweigbibliotheken können Sie benötigte Literatur selbst aus dem Regal entnehmen und an den Ausleihtheken oder Selbstverbuchern entleihen. Magazinbestände (darunter auch die aus dem geschlossenen Standort Zweigbibliothek Vorderer Orient / Ethnologie) müssen über den Katalog Ha:Lit bestellt werden. Bestände mit Erscheinungsjahr nach 1920 können im Regelfall entliehen werden, ältere Medien müssen in den Lesesälen in der Zentrale eingesehen werden. Sie erhalten eine Mailbenachrichtigung, sobald Ihre Bestellung(en) zur Abholung oder Einsichtnahme bereitliegen.
Welche Medien darf ich entleihen?
Grundsätzlich werden Medien ab Erscheinungsjahr 1920 verliehen. Nicht entleihbar sind Zeitschriftenbände und Loseblattsammlungen (hier können Sie Bestellungen über den Dokumentenlieferdienst HARIEL aufgeben). Auch Altbestand ist nicht entleihbar.
Wie funktioniert die Rückgabe?
An den zur Zeit geöffneten Standorten finden Sie Rückgabeboxen bzw. einen Rückgabeautomaten, in die Sie die Medien geben können. Die Rückbuchungen erfolgen zeitnah (maximal nach 24 Stunden). Die Karenzzeit für Bücher wurde auf 5 Tage erhöht, d.h. wenn Sie die Bücher rechtzeitig zum Leihfristende in die Boxen werfen, fallen keine Mahngebühren an.
Bitte beachten Sie diese Rückbuchungsfrist auch bei bereits gemahnten Medien. Damit die Bücher rechtzeitig nach 14 Tagen zurückgebucht werden, müssen sie spätestens am 13. Tag nach Entstehung der Mahnung in die Rückgabeboxen eingeworfen werden.
Fallen Mahngebühren an?
Ja. Ist die maximale Anzahl an Verlängerungen (5x) erreicht oder gibt es eine Vormerkung auf entliehene Titel, geben Sie diese bitte rechtzeitig zum Leihfristende an den geöffneten Standorten zurück. Hierzu stehen Bücherboxen bzw. ein Rückgabeautomat zur kontaktlosen Rückgabe zur Verfügung. Auch die postalische Rückgabe ist möglich. Bitte adressieren Sie das Paket an die Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt, August-Bebel-Straße 50, 06108 Halle (Saale).
Wissenschaftliches Personal der Universität mit erweiterten Nutzungskonditionen erhält eine erste kostenfreie Mahnung, mit der Bitte, die Titel innerhalb von 14 Tagen in der betreffenden Zweigbibliothek vorzulegen, sofern Sie wieder ausgeliehen werden sollen. Bitte vereinbaren Sie in diesem Fall Termine. Da nicht alle Standorte dauernd besetzt sind, empfiehlt sich die Kontaktaufnahme per Mail. Möchten Sie die Titel nur zurückgeben, stehen die Bücherboxen in den geöffneten Standorten bereit. Auch die postalische Rückgabe ist möglich.
Kann ich in den Bibliotheken lernen?
Ja. Dies ist in den Lesesälen der zentralen Bibliothek sowie in den geöffneten Zweigbibliotheken möglich. An den Arbeitsplätzen und auf den Verkehrsflächen ist das Tragen einer FFP2-Maske obligatorisch.
Mein Zeitfenster ist vorbei, ich war so vertieft in die Arbeit, dass ich nicht rechtzeitig die Bibliothek verlassen habe. Und nun?
Sofern der Platz noch nicht wieder vergeben ist, können Sie ihn weiter nutzen. Bitte buchen Sie aber das Zeitfenster nach.
Muss ich bei der Lesesaalnutzung auch eine Maske tragen?
In den Publikumsbereichen der Bibliothek herrscht FFP2-Maskenpflicht. Die Maske darf während des Arbeitens am Platz nicht abgelegt werden.
Ist die Nutzung von Carrel (Einzelarbeitsplätzen) möglich?
Ja, in der Zweigbibliothek Heide-Süd stehen sieben, in der Zweigbibliothek Steintor-Campus zehn Carrels zur Verfügung. Die Buchungsanfrage stellen Sie bitte per Mail an die Ha4 oder Ha18 unter Verwendung des entsprechenden Formulars.
Wo kann ich drucken, scannen und kopieren?
In allen geöffneten Häusern stehen Multifunktionsgeräte zur Verfügung.
Wie bezahle ich bereits angefallene Mahngebühren?
Bitte nutzen Sie die Bezahlautomaten in den geöffneten Häusern. Die Ortsleihe in der Zentralen Bibliothek nimmt auch Barzahlungen entgegen.
Wie oft darf ich meine Bücher verlängern?
Die entliehenen Medien können bis zu fünf Mal verlängert werden. Wird ein Titel vorgemerkt, muss aber zum nächsten Leihfristende die Rückgabe erfolgen. Eine weitere Verlängerung ist dann nicht möglich.
Kann ich ein Medium zurückgeben und gleich wieder ausleihen?
Ja, dafür müssen die Medien in der Bibliothek vorgelegt werden, aus der sie stammen.
Was ist HARIEL?
HARIEL ist der Campuslieferdienst für Angehörige der MLU. Sie können ausschließlich gedruckt in der ULB vorliegende Artikel aus Loseblattsammlungen und Zeitschriften bestellen. Bitte prüfen Sie vorab, ob nicht doch eine elektronische Ausgabe lizenziert ist.
Funktioniert die Fernleihe im Moment?
Ja,bestellte Bücher und Zeitschriftenaufsätze können in der Ortsleihe abgeholt werden. Sie erhalten eine Mailbenachrichtigung sobald der Titel eingetroffen ist. Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen der MLU erhalten die Lieferung in die bei Anmeldung festgelegte Zweigbibliothek.
Für die Aufgabe von Fernleihen benötigen Sie ein Fernleihkonto. Bitte recherchieren und bestellen Sie dann im Verbundkatalog . Bitte beachten Sie: Eine Fernleihe kostet 1,50 €. Bitte kontaktieren Sie die Ortsleihe für die Aufbuchung. Die Bezahlung kann an den Automaten oder auf Rechnung erfolgen. Da noch nicht alle Lieferbibliotheken wieder erreichbar sind, werden den Nutzer*innen negativ quittierte Bestellungen gutgeschrieben.
Kann ich mich online zur Bibliotheksnutzung anmelden?
Ja, das ist möglich. Hier geht es zu den Formularen.
Bitte beachten Sie: Zur Legitimation benötigen wir – je nach Nutzertyp – verschiedene Dokumente. Wir bitten um Übersendung dieser per Mail an die Ortsleihe. Nach Bearbeitung Ihrer Anmeldung werden diese Scans sofort gelöscht.
Neu immatrikulierte Studierende sind bereits für die Bibliotheksnutzung freigeschaltet. Eine Anmeldung ist damit nicht nötig.
Gibt es Schulungen zu Literaturverwaltungsprogrammen als Webinare?
Ja. die nächsten Termine für Citavi und Endnote stehen schon fest. Weitere sind in Planung. Wir tragen diese auch immer in Stud.IP ein. Bitte schauen Sie auf unsere Übersichtsseite.
Ich benötige Beratung zur Publikation von Artikeln oder Forschungsdaten. An wen kann ich mich wenden?
Bitte wenden Sie sich per Mail an die Auskunft der ULB, diese leitet Ihr Anliegen an die richtige Stelle im Haus weiter. Der passende Ansprechpartner meldet sich dann schnellstmöglich bei Ihnen.
Ich möchte meine Dissertation bei der ULB einreichen. Was muss ich tun?
Bitte vereinbaren Sie einen Termin mit unserer Dissertationsstelle. Verzichten Sie bitte auf einen spontanen Besuch.
Ich soll mit anderen Studierenden gemeinsam ein Protokoll oder eine Hausarbeit verfassen. Gibt es eine Lösung, wie wir gemeinsam ein Dokument bearbeiten können?
Ja, denn die MLU hat SciFlow lizenziert, eine Software für kollaboratives wissenschaftliches Schreiben. Der Editor ist gut verständlich aufgebaut und bietet Vorlagen für verschiedene Zwecke und verschiedene Exportformate (HTML, Word, PDF, LaTeX, XML).