estates and autographs

Ludolf Parisius

about the person,

Ludolf Parisius, born on 15.10.1827 in Gardelegen, died on 11.3.1900 in Berlin was the son of a clergyman.

 

He first studied mathematics, then law in Halle and went through all phases up to the district judge in his hometown (1858). As a progressive, a member of the Prussian parliament from 1861 to 1866, he was removed from office by disciplinary judgment in 1864 for election agitation. The removal from his office prompted him to move his residence to Berlin in order to work exclusively as a journalist.

 

For a long time he edited the “Blätter für Genossenschaftswesen” with Schultze-Delitzsch and published the “Volksfreund” from 1868 to 1872 and from 1877 (with Eugen Richter) the “Parliamentary Correspondence from the Progress Party”. From 1874 to 1877 and from 1881 to 1887 he was a member of the German Reichstag and was a permanent member of the executive committee of the Progressive Party.

 

Apart from legal work (especially commentaries on laws and the cooperative system), he made a name for himself in literature with the political pamphlets “A Prussian Minister Who Missed His Profession” and “Excellency, Why So Disgruntled?” (published during the term of office of the then Minister of Culture Heinrich von Mühler, 1862-1872). Also worth mentioning are “Pflicht und Schuldkeit” (novel, 1871), “Im Wald und auf der Heide” (short stories, 1876) and “Bilder aus der Altmark” (1882-1883).

 

As fruitful as Parisius was in the literary field, he also proved himself as a collector and preserver of the folk heritage of his Altmark homeland. A selection of this collection was published under the title “Deutsche Volkslieder mit ihren Singweisen in der Altmark und dem Magdeburgischen, aus dem Volksmunde gesammelt” (Magdeburg 1879). In the introduction to this, he emphasizes: “Estedt, Cassieck, Mieste, Lüfflingen are hop villages. I called Mrs. Ackermann Jennrich in Estedt the most well-versed in songs of all women I had ever seen. I am convinced that at that time (1867) she still knew well over 100 ways of singing and texts of folk songs, as well as a large number of other secular songs, etc.”

 

Together with his cousin Max Parisius, pastor in Oberheldrungen, he planned to edit the rich collection for printing. This did not happen. Thus, the jointly produced manuscript, together with the entire folklore estate of Ludolf Parisius, came into the possession of Max Parisius.

researchable estates

On the 15th of May 1921, the estate was handed over to the University and State Library of Halle by Privy Councillor Prof. Karl Voretzsch, Halle, on behalf of the German Commission of the Prussian Academy of Sciences, which remains the owner (file note 329/21).

 

The shelfmark Yi 5a was assigned to the estate, which also shows it in the directory “Scholars’ and Writers’ Estates in Libraries of the German Democratic Republic”, Part I, Berlin 1959, on p. 68, no. 469.

 

The estate comprises 10 bundles and an index book in two boxes. The existing order was maintained, only a few pages found in disorder were arranged in the appropriate places.

Parisius’ estate also includes the folklore collections of Johann Heinrich Friedrich Krüger, reverend in Lagendorf, Altmark (1831-1865). These collections were left in the Parisius estate and were given the shelfmark Yi 5a (15).

volume of the estate

2 boxes 4°

timespan

1857 and following years

The following list contains researchable estates that have been prepared for consultation in the reading room for historical collections and are indexed in a detailed repertory:

Yi 5a (1)Deutsche Volkslieder mit ihren Singweisen in der Altmark und im Magdeburgischen, aus dem Volksmunde gesammelt von Ludolf Parisius, herausgegeben (mit Bleistift von anderer Hand hinzugefügt: bearbeitet) von Max Parisius.

Ms von Max Parisius

darin:
* Ms von Ludolf Parisius: Einleitung zu seiner Schrift “Deutsche Volkslieder mit ihren Singweisen in der Altmark und im Magdeburgischen, aus dem Volksmunde gesammelt (Magdeburg 1879),
vgl. auch: Jahresbericht des altmärkischen Vereins für vaterländische Geschichte…zu Salzwedel, 19, 1979, S. 113-179 (Bl. 2-9)
* Erweitertes Ms von Ludolf Parisius “Volkslieder aus der Altmark und dem Herzogtum Magdeburg” in “Deutsches Museum, Zeitschrift für Literatur, Kunst und öffentliches Leben”, 19, 7.5.1857, hrsg. von Robert Prutz, Leipzig.
Gardelegen, Nov. 1856 mit Autograph (Bl. 8-69)

958 Bl., ungez., 4°, Oberheldrungen o.J.
(Das Manuskript ist gestempelt: Volksliedarchiv Provinz Sachsen, Halle (Saale), Universität).

DazuRegister
Ms von Ludolf Parisius und Max Parisius
92 Bl., ungez., geb., 4°, Eintrag im Innendeckel: Gardelegen, Jan. 1857, L. Parisius

 

Yi 5a (2)Geistliche Lieder
Ms von Ludolf Parisius mit Eintragungen (Tinte und Bleistift) z.T. von anderer Hand.
38 Bl., ungez., 4°, o.O.o.J.
Yi 5a (3)Balladen
Ms von Ludolf Parisius, z.T. von anderer Hand.
184 Bl., ungez., 4°, davon Bl. 182/183 2° und Bl. 58-61, 167-175, 177/178 8°, o.O.o.J.
Yi 5a (4)Lyrisches
Ms von Ludolf Parisius mit Eintragungen (Tinte und Bleistift) z.T. von anderer Hand
139 Bl., ungez., 4°, davon Bl. 58 und 105/106 8°, o.O.o.J.
Yi 5a (5)Soldatenlieder
Ms von Ludolf Parisius mit Eintragungen (Tinte und Bleistift) z.T. von anderer Hand.
105 Bl., ungez., 4°, o.O.o.J.
Yi 5a (6)Lieder betr. verschiedene Stände (außer Soldatenlieder)
Ms von Ludolf Parisius mit Eintragungen (Tinte und Bleistift) z.T. von anderer Hand.
32 Bl., ungez., 4°, o.O.o.J.
Yi 5a (7)Lieder vermischten Inhalts
Ms von Ludolf Parisius und von anderer Hand mit Eintragungen (Tinte und Bleistift) z.T. von anderer Hand.
60 Bl., ungeb., 4° davon Bl. 56 8°, o.O.o.J.
Yi 5a (8)Lieder vermischten Inhalts
Mss von verschiedenen Schreibern, z.T. mit Bleistift und Kugelschreiber (Bl. 24/25) geschrieben.
34 Bl., ungez., unterschiedliche Größen, z.T. mit Orts- und Jahresangaben.
Yi 5a (9)Volkslieder, Aberglauben, Kinderreime und -spiele, Rätsel ect.
Ms von Ludolf Parisius
53 Bl., ungez., unterschiedliche Größen, z.T. auch von anderer Hand.
Yi 5a (10)Noten
Ms (Tinte und Bleistift) überwiegend von Ludolf Parisius, aber auch anderen Schreibern.
142 S., z.T. gez. und geheftet, unterschiedliche Größen.

 

Yi 5a (11)Notizen zur Volkslieder-Sammlerei
Ms von Ludolf und Max Parisius.
Darin vor allem Material zu Dichtern und Sammlern von Volksliedern und geistlichen Liedern.
Dazu:* Korrespondenzblatt des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung Hamburg, Nr. 3, Mai 1879
* W. Seelmann: Niederdeutsch (Sondruck)
* Zeitungsausschnitt: Volkslieder als Duette
62 Bl., z.T. geheftet, 4°

 

Yi 5a (12)Gedrucktes von Ludolf Parisius
* Einleitung zu der Veröffentlichung: “Volkslieder aus der Altmark und dem Magdeburgischen,…(mit Korrekturen)
* Sonderdruck: “Volkslieder aus der Altmark und dem Herzogtum Magdeburg” aus: “Deutsches Museum, Zeitschrift für Literatur, Kunst und öffentliches Leben”, Nr. 19, Leipzig 1857, hrsg. von Robert Prutz
22 S., ungebunden, 4°
Yi 5a (13)drei Zeitungsausschnitte und drei Nummern “Neue Zeitschrift für Musik
betr.: Ludolf und Max Parisius und die Sammlung der Volkslieder.

1. “Lieb’ Heimatland”, Monatsbeilage des Gardelegener Kreis-Anzeigers, 5. Jahrgang, Nr. 8, Mai 1930
2. “Volkstimme”, wohl Kreisausgabe Gardelegen, Juni 1953
3. unbekannt

drei Nummern “Neue Zeitschrift für Musik”, Berlin, Bd. 27,
Nr. 9 (28.8.1857),
Nr. 10 (4.9.1857),
Nr. 11 (11.9.1857).
Nr. 9 mit handschriftl. Bemerkung von Max Parisius: Vom verstorbenen Justizrath Kretzschmann in Magdeburg.

Yi 5a (14)1 Brief von Ernst Siegfried Mittler (?) (1785-1870), Buchdrucker und Buchhändler, Gründer der Firma “E.S.Mittler & Sohn”, Berlin
2 Bl., 4°, Kassel, 9.März 1856

Der Nachlass enthält – außer Yi 5a (14) – keine Korrespondenz.

Yi 29 VI 1Materialsammlung zu Friedrich Daniel Ernst Schleiermachers Heimat, Familie und Jugend.
213 Blatt, 4° + 8°; o.O.o.D.; ungebunden.
(In vorgefundener Ordnung belassen).
Yi 29 VI 2Materialien zu Friedrich Daniel Ernst Schleiermachers Predigten aus seiner Kandidatenzeit.
42 Blatt, 8°; o.O.o.D.; ungebunden.
(In vorgefundener Ordnung belassen).
Yi 29 VI 3Analysen Schleiermacherscher Predigten,
gehalten 1794ff in Landsberg a.d. Warthe; 1801 in Berlin und 1804-1806 in Halle/Saale. Es fehlen Predigt II und VI.
162 Blatt, überwiegend 8°; o.O.o.D.; ungebunden.
(In vorgefundener Ordnung belassen).
Yi 29 VI 4Materialien zu Schleiermachers Briefen, 1799ff., chronologisch geordnet, z.T. von Professor D. Hermann Hering (1838-1920).
53 Blatt, überwiegend 8°; o.O.o.D.; z.T. geheftet.
(In vorgefundener Ordnung belassen).
Yi 29 VI 5Materialien und Notizen zu Schleiermacher-Studien.
75 Blatt, überwiegend 8°; o.O.o.D.; ungebunden und 1 Oktavheft, 64 Blatt, z.T. unbeschrieben.
Dabei drei Sonderdrucke.
(In vorgefundener Ordnung belassen).
Yi 29 VI 6Sammlung von Schreiben und Briefen Schleiermacher betreffend.
a-i)9 Schreiben an die theologische Fakultät in Halle, Oktober 1804-Januar 1805 mit Unterschriften der Professoren
Georg Christian Knapp (1773-1825),
August Hermann Niemeyer (1754-1828)
Johann August Noesselt (1734-1807)
Johann Severin Vater (1771-1826)
zusammen 20 Blatt, 8°.
 Briefe an Hermann Hering (1838-1920), Professor der Theologie in Halle/Saale.
k)Damerow (1865-); Pfarrer in Landsberg a.d. Warthe
1 Brief an H. H.; Landsberg a. d. Warthe 3.9.1917
2 Blatt
l)Eichler, Dr. (?); Othmarschen bei Altona
1 Brief an H. H.; Othmarschen 30.11.1919
2 Blatt; dabei Umschlag mit Notizen von Hering.
m)Klingemann, Karl (1859-1946); Dr. theol., Generalsuperintendent der Rheinprovinz
1 Brief an H. H.; Koblenz 19.12.1919
1 Blatt mit Umschlag.
n)Koball (?); Pfarrer in Grunow, Parochie Drossen
1 Brief und 1 Karte an H. H.; Drossen 28.2 + 3.3. 1917
o)Mulert, Hermann (1879-1950); Professor der Theologie in Kiel
4 Briefe an H. H.; Kiel 1917-1919
zusammen 13 Blatt und ein Umschlag.
p)Rotscheidt, W[ilhelm] (?); Dr. theol. Essen-West
1 Karte und 1 Brief an H. H.; Essen-West 25. 8. + 13.12.1919
q)Stubenrauch, (?); Korvettenkapitän a. D., Geuz bei Köthen
2 Briefe an H. H. ; Geuz 7.12.1916 + 6.1.1917